Nutzen
Weiterbildungen im Blended-Learning-Format bieten den perfekten Mix aus Präsenztraining und online lernen: Sie arbeiten persönlich und in Präsenz zusammen, können aber auch zwischen einzelnen Präsenzmodulen online über die Lernwelt und das darin integrierte virtuelle Klassenzimmer mit Teilnehmer/-innen und Dozent/-innen in Verbindung bleiben und eigenständig an Ihrem Lernstoff weiterarbeiten. Damit nutzen Sie die Vorteile der analogen und digitalen Welt für Ihren optimalen Lernerfolg.
BESSER.WEITER.BILDUNG – Der Podcast der IHK Akademie
In unserer ersten Podcaststaffel erklären Trainer/-innen unserem Host Andi Christl, wie eine gute und sichere Prüfungsvorbereitung aussieht. Gleich reinhören!
Zu aktuellen Themen wie Leadership, Fachkräftesicherung, Generation Z, Personalentwicklung, New Work und Mental Health interviewt Nina Pietschmann Experten/-innen aus der Wirtschaft in unserer zweiten Podcaststaffel. Gleich reinhören!
Programminhalt
In jedem der vier Präsenz-Unterrichtsblöcke werden an zwei bis drei Tagen die Prüfungsthemen besprochen, diskutiert und geübt. Zudem vertiefen und festigen Sie den Lernstoff im intensiven Austausch mit den Trainern. Das Online-Lernprogramm umfasst alle Themen, die für die Sachkundeprüfung gem. § 34 f GewO gefordert werden. Es enthält auch zahlreiche Lernvideos, in denen Ihnen die Themen anschaulich erklärt werden, zudem helfen Ihnen regelmäßige Online-Übungstests, das Gelernte zu überprüfen. Ein Coaching bereitet Sie dann abschließend passgenau auf die mündliche Prüfung vor. Es erwarten Sie konkret folgende Inhalte:
Coaching Kundenberatung/mündliche Prüfung
- Serviceerwartungen des Kunden
Besuchsvorbereitung/Kundenkontakte
Kundengespräch
Kundenbetreuung
Kenntnisse für Beratung und Vertrieb von Finanzanlageprodukten
- wirtschaftliche Grundlagen
Grundlagen über Finanzinstrumente und Kategorien von Finanzanlagen
allgemeine rechtliche Grundlagen
rechtliche Grundlagen für Finanzanlagenberatung und -vermittlung
Vermittlerrecht
Wettbewerbsrecht
Verbraucherschutz
Offene Investmentvermögen
- Märkte für Finanzanlagen
Konzept offener Fonds
Fondsarten
Chancen, Risiken und Haftung
Kapitalanlagegesetzbuch
steuerliche Behandlung
Eröffnung, Gestaltung und Führung von Depotkonten
staatliche Förderung von Investmentfonds
Anlageprogramme
Ranking und Rating
Geschlossene Investmentvermögen & Sonstige Vermögensanlagen (Zusatzmodul)
- Vertragsbeziehungen, Funktionsweise und Struktur
Arten von geschlossenen Investmentvermögen
Chancen, Risiken und Haftung
Fachbegriffe
rechtliche Grundlagen
steuerliche Behandlung
Auflösung stiller Reserven
Prüfungssimulation (schriftliche Prüfung) mit Auswertung