Nutzen
Weiterbildungen im Blended-Learning-Format bieten den perfekten Mix aus Präsenztraining und online lernen: Sie arbeiten persönlich und in Präsenz zusammen, können aber auch zwischen einzelnen Präsenzmodulen online über die Lernwelt und das darin integrierte virtuelle Klassenzimmer mit Teilnehmer/-innen und Dozent/-innen in Verbindung bleiben und eigenständig an Ihrem Lernstoff weiterarbeiten. Damit nutzen Sie die Vorteile der analogen und digitalen Welt für Ihren optimalen Lernerfolg.
BESSER.WEITER.BILDUNG – Der Podcast der IHK Akademie
In unserer ersten Podcaststaffel erklären Trainer/-innen unserem Host Andi Christl, wie eine gute und sichere Prüfungsvorbereitung aussieht. Gleich reinhören!
Zu aktuellen Themen wie Leadership, Fachkräftesicherung, Generation Z, Personalentwicklung, New Work und Mental Health interviewt Nina Pietschmann Experten/-innen aus der Wirtschaft in unserer zweiten Podcaststaffel. Gleich reinhören!
Programminhalt
Neben einer intensiven Prüfungsvorbereitung zur schriftlichen Prüfung, inklusive einer eintägigen Prüfungssimulation mit Nachbesprechung und einem zweitägigen Prüfungscoaching für die mündliche Prüfung, erwarten Sie zudem folgende konkrete Inhalte:
Coaching Kundenberatung/mündliche Prüfung
- Serviceerwartungen des Kunden
Besuchsvorbereitung/Kundenkontakte
Kundengespräch
Kundenbetreuung
Kenntnisse für die Immobiliendarlehensvermittlung und -beratung
- allgemeine rechtliche Grundlagen
rechtliche Grundlagen des Immobilienerwerbs
Aufbau und Funktionsweise von Grundbüchern
rechtliche Grundlagen der Immobiliendarlehensvermittlung und -beratung
Vermittler- und Beraterrecht
Verbraucherschutz
unlauterer Wettbewerb
Datenschutz
Zuständigkeiten der Aufsicht
Europäischer Binnenmarkt: Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit
Finanzwirtschaftliche und wirtschaftliche Grundlagen
steuerliche Aspekte des Immobilienerwerbs
Finanzierung und Kreditprodukte
- Finanzierungsanlässe
Kreditprodukte
Finanzierungsbedarf und -bestandteile
Konditionsvergleich
Zinsrechnung
Finanzierungsangebot
Kreditwürdigkeitsprüfung
Kreditsicherung
Beleihungsprüfung/Bewertung von Sicherheiten
Koppelungsgeschäfte/Nebenleistungen
Risiken der Finanzierung
Beendigung des Kreditvertrages
Vorbereitung schriftl. Prüfung
- Prüfungssimulation, Auswertung Ergebnisse
Fallbeispiele