Beschreibung
Die elektronische Schutzrechtsakte
Das digitale Büro in der Praxis - Weiterbildung zur aufgabenbasierten, elektronischen Aktenbearbeitung
Sie möchten die Abläufe in Ihrer Kanzlei bzw. Patent-/Markenabteilung transparenter gestalten und weg vom rein papiergebundenen Ablauf? In dieser Veranstaltung werden Ihnen Konzepte für das Arbeiten mit der elektronischen Akte vorgestellt.
- Wie werden elektronische Dokumente in einer Kanzlei oder einer Patentabteilung durch die Assistenten und Sachbearbeiter bearbeitet?
- Wie verläuft das Wechselspiel zwischen Anwalt/Entscheidungsträger und dem Sachbearbeiter?
Die Abläufe aus dem Büroalltag werden anhand zahlreicher Fallbeispiele beleuchtet. Sie lernen Aufgaben und Ziele zu definieren, die ein internes Monitoring aller Prozesse ermöglichen. Dokumente, Fristen und Aufgaben wachsen in der vorgangsbezogenen Aktenbearbeitung zusammen.
Wenn Sie bereits über eine Digitalisierung Ihrer Akten nachgedacht haben oder die elektronische Akte gerade einführen, ist dieses Seminar für Sie eine praktische Hilfe.
Ihr Nutzen
- Interne Prozesse und Abläufe im Fokus
- rechtsverbindliche Verfahrensdokumentation mit der E-Akte
- Ablauforganisation anhand zahlreicher Fallbeispiele
- Berücksichtigung gesetzlicher Vorschriften (u.a. GDPdU)
- Auswahl bestehender Technologien
Ihre Referenten:
Dr. Alexander Jeschke
Patentanwalt
Weidner Stern Jeschke
praktiziert seit Jahren die elektronische Aktenführung in seiner Kanzlei und in der Kommunikation mit Patent- und Markenabteilungen und war zuvor Leiter einer Patent- und Rechtsabteilung eines Industrieunternehmens
Oliver Otto
Diplom-Informatiker
kennt die Praxisanforderungen an IP-Software-Lösungen im Kontext einer E-Akte und hat entsprechende Erfahrungen bei der Durchführung von IT-Projekten
Inhalte / Module
Aufbau und Arbeitsweisen mit Papierakten oder mit teilelektronischen Akten
- Inhalt einer Papierakte
- Kommunikation unter Zuhilfenahme derartiger Akten
- Vorteile und Nachteile dieser Akten
Rechtliche Anforderungen an die elektronische Akte
- Einschränkung der Kommunikationswege
- Anforderungen an die Aufbewahrung
- Pragmatischer Ansatz einer Papierakte
Elektronisches Arbeiten mit der E-Akte
- Die E-Akte als Informationsquelle
- Die E-Akte ist mehr als das Abbild der gesammelten Kommunikation
- Die elektronische Aufgabe als Mittel für die internen Arbeits- und Ablaufprozesse
- Der Weg zum erfolgreichen elektronischen Arbeiten
Ein Blick in die Praxis
- Kommunikationschaos ordnen
- Die Umsetzung der elektronischen Akte am Beispiel der Verwaltungssoftware Genese
- Papiergebundene Prozesse abschaffen (bzw. minimieren)
- Praktische Übungen
- Infrastrukturelle Voraussetzungen für das Umsetzen des elektronischen Arbeitens mit der E-Akte
- Technische Hilfsmittel
- Anforderungskatalog an Software und Hardware
- Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmern
Zielgruppe / Voraussetzungen
- Büroleiter / Office Manager
- Patentanwaltskandidaten
- Patentreferenten
- Patentanwälte
- Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Gewerblicher Rechtsschutz
- Patentanwaltsfachangestellte
- Mitarbeiter aus Patent- und Markenabteilungen
- Mitarbeiter aus Forschung und Entwicklung
- Patent- und Markenverantwortliche und alle, die sich für die elektronische Schutzrechtsakte interessieren
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse im Gewerblichen Rechtsschutz sind von Vorteil
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Die Teilnehmer erhalten nach der Veranstaltung ein Teilnahmezertifikat. Für Rechtsanwälte ist das Seminar mit 6,5 Zeitstunden im Sinne von § 15 FAO anerkannt.
Kostenzusatz
-
1 Tag - € 805,00
zzgl. der gesetzlichen MWSt.
Der zweite und jeder weitere Teilnehmer aus einem Unternehmen
erhält einen Rabatt in Höhe von 10 %.
In Ihrer Investition sind die Tagungsunterlagen, die Mittagessen
sowie die Pausensnacks enthalten.
Infos anfordern

Die IP for IP GmbH bietet Schulungen (Fernstudiengänge, Tagungen, Seminare, Coaching sowie firmeninterne Veranstaltungen) für Fach- und Führungskräfte an. Zielgruppe sind dabei speziell Rechts- und Patentanwälte, Patentreferenten und -anwaltskandidaten, Markenreferenten, Formalsachbearbeiter und Quer- und Neueinsteiger in Marken- und Patentabteilungen sowie...
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 4,6
Hochkomplexes Thema mit sehr vielen hilfreichen Informationen!
Ich fühle mich bei IPforIP immer sehr gut aufgehoben und beraten!
Sehr aufschlussreich, hohe Kompetenz der Referenten und gute Veranschaulichung!