Beschreibung

In den Geschäftsprozessen von Unternehmen der Wirtschaft, in Verwaltungen und anderen Organisationen werden täglich Unmengen von Daten erzeugt und gespeichert. Statt sie in Datenbanken oder Dateien ungenutzt "schlafen" zu lassen, sollten Sie die Daten mit Hilfe statistischer Verfahren verdichten, grafisch darstellen und mit Kennzahlen beschreiben. Statistische Methoden helfen, Prozesse zu analysieren, zu bewerten und letztendlich zu verbessern.
Heute stehen uns leistungsfähige Softwareprodukte zur Verfügung, die eine schnelle und zuverlässige statistische Auswertung von Daten ermöglichen und früher notwendige manuelle Berechnungen ersetzen. Allerdings kommt auch die beste Statistik-Software nicht ohne statistische Grundkenntnisse des Nutzers aus. Die inhaltliche Bedeutung von Begriffen wie Konfidenzintervall, Irrtumswahrscheinlichkeit, Null- und Alternativhypothese usw. sind dem statistischen Laien erfahrungsgemäß unbekannt. Hier setzt das dreiteilige Seminar an. Es soll Ihnen helfen, grundsätzliche Denkweisen in der Statistik zu verstehen und wichtige Werkzeuge sinnvoll einzusetzen.
Kommende Starttermine
Hinweise zu Hard- und Software
- PC oder Laptop mit stabiler Internetanbindung (mind. 6 Mbit/s)
- Kopfhörer mit Mikrofon, bei Laptops reichen auch eingebaute Mikrofone und Lautsprecher
- Kamera (nicht zwingend erforderlich)
Um Bandbreite zu sparen arbeiten wir weitestgehend ohne Video. In manchen Fällen vereinfacht zwar eine Videoübertragung die Zusammenarbeit, aber das wird Ihr Referent mit Ihnen besprechen. - Zwei Bildschirme (nicht zwingend erforderlich)
Ein zweiter Monitor ist bei Softwareschulungen von Vorteil, um parallel zur Präsentation mit der Software arbeiten zu können. - Benötigt wird die Software Microsoft Excel ab Version 2010 mit aktivierten Add-Ins "Analyse-Funktionen" und "Solver".
Bei In-House-Trainings ist auf Wunsch des Unternehmens auch die Vorstellung und Nutzung eines anderen Softwaresystems möglich (z. B. Q-DAS destra/Q-DAS vidara oder Minitab). - Wir arbeiten vorzugsweise mit Microsoft Teams oder alternativ für In-House-Trainings mit TeamViewer, Zoom, Skype, Cisco Webex, falls diese Online-Tools vom Kunden zur Verfügung gestellt werden.
Inhaltsübersicht
1. Tag
- Statistische Tests für kontinuierliche Zufallsgrößen
- Einführung und Erläuterung des Schlussfolgerns mithilfe statistischer Tests am Beispiel
- Diskussion von möglichen Fehlentscheidungen
- Vergleich einer Grundgesamtheit mit einer Vorgabe: SOLL-IST-Vergleiche für Erwartungswerte und Streuungen
- Vergleich von zwei oder mehreren Grundgesamtheiten: IST-IST-Vergleiche für Erwartungswerte und Streuungen
- Bestimmung des erforderlichen Stichprobenumfangs
- Ausreißertests
2. Tag
- Statistische Tests für diskrete Zufallsgrößen
- Vergleich einer Grundgesamtheit mit einer Vorgabe: SOLL-IST-Vergleiche für Binomial- und Poissonverteilung
- Vergleich von zwei oder mehreren Grundgesamtheiten: IST-IST-Vergleiche für Binomial- und Poissonverteilung
- Anpassungstests zur Prüfung eines vorausgesetzten Verteilungsmodells
- Verteilungsfreie Tests (SOLL-IST-Vergleiche und IST-IST-Vergleiche von zwei oder mehreren Grundgesamtheiten)
- Übung und Diskussion unter Einbeziehung der Software Microsoft Excel
Schulungsdauer
Schulungsziel
Im Seminar werden Grundlagen und Begriffe der mathematischen Statistik vermittelt, um darauf aufbauend das Verständnis bei der Anwendung verschiedener statistischer Verfahren zu schaffen. Selbstverständlich wird auch auf die Darstellung der mathematischen Zusammenhänge mittels Formeln nicht verzichtet.
Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, Daten zu analysieren und richtig zu interpretieren. Ein wesentliches Anliegen des Seminars ist es, die Teilnehmer mit der statistischen Testtheorie vertraut zu machen und ihnen eine Vielzahl von statistischen Testverfahren vorzustellen. Sie sollen befähigt werden, für praktische Probleme gezielt statistische Verfahren auszuwählen und sinnvoll anzuwenden.
Die Ausbildung wird mit vielen Übungsbeispielen aus unterschiedlichen Branchen untermauert. Bewusst wird auf die Anwendung einer kommerziellen Statistiksoftware verzichtet. Rechenintensive Methoden werden mit der Standardsoftware Microsoft Excel demonstriert.
Voraussetzungen
Zum Verständnis der Inhalte von Teil 2 sind die Wissensinhalte von Teil 1 020-STM erforderlich.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Mitarbeiter aus produzierenden und dienstleistenden Unternehmen der Wirtschaft sowie aus der Verwaltung und Non-Profit-Organisationen.
Kostenzusatz
Infos anfordern

Q-DAS GmbH Training & Consulting
In den Lehrgängen und Seminaren werden den Teilnehmern aktuell und praxisnah Erfahrungen und Wissen aus Normung, Forschung, Wissenschaft und Praxis vermittelt. Q-DAS GmbH Training & Consulting bietet dabei sowohl offene Veranstaltungen als auch In-House-Seminare an, die individuell an Ihre unternehmensspezifischen...
Erfahren Sie mehr über Q-DAS GmbH Training & Consulting und weitere Kurse des Anbieters.