Beschreibung
Optimieren der Wertschöpfung mit REFA
Ziel
Wie optimieren wir komplexe Prozesse mit Methode? Wie können wir unseren Wertstrom – vom Wareneingang bis -ausgang – optimieren? Wie sind die Betriebsmittel zu managen, so dass sich Investitionen möglichst schnell amortisieren? Diese und weitere Fragen bearbeiten Sie im Seminar anhand von Fallstudien und mit Hilfe der bewährten REFA-Methodik, ergänzt um neue REFA-Standardprogramme. Basierend auf praktischen Anwendungsfällen erhalten Sie fundierte methodische Grundlagen, um die Wertschöpfung in Ihrem Unternehmen zu optimieren.Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktions- und Auftragsmanagement, Industrial Engineering, Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung, Werks- und BetriebsleiterSeminarziele
Sie können mit dem REFA-Standardprogramm Prozesse zielgerecht und systematisch optimieren.
Sie wissen, wie die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von Betriebsmitteln systematisch zu verbessern ist.
Sie können das REFA-Standardprogramm Wertstrommethode anwenden.
Seminarinhalte
Prozessoptimierung mit MethodeREFA-Standardprogramm Prozessoptimierung
Ansätze für Prozessoptimierungen in Betrieben
Prozessoptimierung über Projekte und KVP
Prozessfähigkeit und statistische Prozesskontrolle
Statistische Versuchsplanung
Fallstudie zur Produktionssystemgestaltung
Management von Betriebsmitteln
Betriebliche Realität im Betriebsmitteleinsatz – Allgemeine Herausforderungen, Ziele und die 16 Verlustarten
Total Productive Maintenance (TPM)
REFA-Standardprogramm Betriebsmittelmanagement
Kennzahlen zur Beurteilung von Verlusten bei maschinellen Bearbeitungsprozessen
Gestaltungsmethoden zum Eliminieren/Reduzieren von Verlusten bei maschinellen Bearbeitungsprozessen
TPM-Organisation
Fallstudie zum Methodeneinsatz
Gestaltung des Wertstroms
Strom der Wertschöpfung – Betriebliche Herausforderungen und Notwendigkeit zur Wertstromgestaltung
Wertstrommethode – Herkunft, Charakteristika und Einordnung in die REFA-Systematik
REFA-Standardprogramm Wertstrommethode (Wertstromanalyse, -design, -bewertung, -management)
Fallstudie zur Wertstrommethode
Zertifikat
Nach einer bestandenen schriftlichen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar.Zusatznutzen – Teil von Ausbildungen
Der erfolgreiche Abschluss dieses Seminars ist ein Baustein der Ausbildungen:
REFA-Techniker für Industrial Engineering
Inhouse
Alle Seminare führen wir auch gerne direkt vor Ort in Ihrem Unternehmen durch. Weitere Informationen hierzu finden Sie bei unserem Inhouse-Angebot.Kommende Starttermine
Wählen Sie aus 3 verfügbaren Startterminen
Nutzen & Mehrwert
Sie wissen, wie die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von Betriebsmitteln systematisch zu verbessern ist.
Sie können das REFA-Standardprogramm Wertstrommethode anwenden.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktions- und Auftragsmanagement, Industrial Engineering, Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung, Werks- und BetriebsleiterAbschlussqualifikation / Zertifikat
Zertifikat
Nach einer bestandenen schriftlichen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar.Zusatznutzen – Teil von Ausbildungen
Der erfolgreiche Abschluss dieses Seminars ist ein Baustein der Ausbildungen:REFA-Techniker für Industrial EngineeringInhouse
Alle Seminare führen wir auch gerne direkt vor Ort in Ihrem Unternehmen durch. Weitere Informationen hierzu finden Sie bei unserem Inhouse-Angebot.Infos anfordern

REFA AG
Emil-Figge-Straße 43
44227 Dortmund
REFA AG
Am Hauptsitz des REFA Bundesverband e.V. laufen alle Fäden zusammen. Die Dachorganisation ist Servicezentrale für den Gesamtverband und Holding der Gesellschaften innerhalb der REFA Group – so auch für die REFA AG in Darmstadt, die für den Vertrieb und die Durchführung...
Erfahren Sie mehr über REFA AG und weitere Kurse des Anbieters.
Anzeige