Beschreibung
Zur Charakterisierung von Oberflächen und Materialien hinsichtlich des Reibungs-, Verschleiß-, Dicht- und Einlaufverhaltens spielt heutzutage die analytische Tribologie eine immer größer werdende Rolle. Nur durch das Verständnis von Oberflächen-, Beschichtungs- und Materialeigenschaften können gezielt Eigenschaften so verändert werden, dass das gewünschte funktionale Verhalten erzielt wird. Heutzutage stehen hochmoderne Messgeräte zur Verfügung, die es möglich machen die Eigenschaften von Materialien und Oberflächen sehr präzise zu bestimmen. Dabei werden mit den Analysemethoden die Oberflächenmikrostrukturen, die Eigenschaften von Beschichtungen und die des Bauteilrandes untersucht. Auch werden diese für die Schadensanalyse zur Klärung der Entstehungsursache von Verschleiß und Schadensfällen eingesetzt. Zur Ursachenklärung wird die gesamte physikalische Wirkkette analysiert mit dem Ziel, die sogenannte root cause (“Wurzel allen Übels”) zu ermitteln. Der Schadensbefund wird im ersten Schritt einer Analyse dokumentiert und die Schadenssituation mit Fotokameras und Lichtmikroskopen beschrieben. Das Ziel ist die möglichst genaue Erfassung der Verschleißerscheinungsformen, um auf die ursächlichen Verschleißmechanismen rückzuschließen. In Abhängigkeit des Schadensbefundes wird der Untersuchungsplan definiert. Zur Strukturanalyse gehören die Untersuchung der am Tribosystem beteiligten Komponenten sowie die Form- und Stoffanalysen.
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die gängigen Analysemethoden in der Tribologie zu geben, mit der die Eigenschaften von Oberflächen, Beschichtungen und Materialien untersucht werden. Des Weiteren werden typische Schäden von metallischen Bauteilen behandelt und anhand von Praxisbeispielen anschaulich erläutert.
HINWEIS Dieses Seminar ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs „Tribologie Experte (TAE)“ (www.tae.de/60160) und kann auch einzeln gebucht werden.
Dieses Seminar richtet sich an Entwickler, Konstrukteure sowie Mitarbeiter/innen in den Versuchs- und Erprobungsabteilungen.
Dienstag, 19. September 2023
9.00 bis 16.30 Uhr
Systemanalyse: Vorgehensweise
Randschichtanalytik
- Härteprüfung
- instrumentierte Eindringprüfung
- Photothermie
Lichtmikroskopie: Stereo-, Auflicht-, Digitalmikroskopie
Oberflächenmessverfahren
- taktile Messung
- Weißlichtinterferometrie
- Konfokalmikroskopie
Schadenskunde
- Aufgaben und Ziele
- Beanspruchung und Beanspruchbarkeit
Untersuchungsmethoden Schadensanalyse
- Rasterelektronenmikroskopie
- energiedispersive Röntgenspektroskopie
- Emissionsspektralanalyse
Schäden durch Risse und Brüche
- Bestimmung der Bruchart
- mechanisch bedingte Risse und Brüche
- Schwingbruch
Schäden durch Korrosion
- elektrochemische Korrosion
- elektromchemisch-mechanische Korrosion
Schäden durch Wasserstoff
- Wasserstoff in metallischen Werkstoffen
- Rissentstehung
- Bruchflächenmorphologie
Videopräsentation
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Um Informationen von dem Anbieter zu ”Tribologische Analytik und Schadenskunde” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus: