Integrationscoach - Interkulturelle Kompetenz für Integration & Migration
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH
Beschreibung
Integrationscoach - Interkulturelle Kompetenz für Integration & Migration
Neu. Interkulturelle Kompetenz gelebt!
Praxisnahe Weiterbildung in nur 5 Wochen. Sofort umsetzbares Fachwissen für im interkulturellen Arbeitsumfeld tätige Persönlichkeiten, Coaches, TrainerInnen und BetreuerInnen. Anerkanntes Diplom vom ÖCERT Weiterbilder.95+ Kunden Rezensionen | Max. 5 Teilnehmer | Durchführungsgarantie | Monatlicher Lehrgangsstart
Der Lehrgang wird definitiv durchgeführt > Mit der X SIEBEN Durchführungsgarantie!
Sie erhalten keine Förderung? Macht auch nichts! > Als Privatpersonen bzw. SelbstzahlerIn erwerben Sie Ihr Interkulturelle Kompetenz Diplom jetzt schon ab EUR 300,--!!!
Ihre praxisnahe Zertifizierung als Coach im interkulturellen Arbeitsfeld!
Jetzt in Wien, Wiener Neustadt, Graz, Linz und Innsbruck - In nur 9 Tagen Integrationscoach werden!
Dieser Lehrgang orientiert sich an klar definierten Zielen und konkreten Handlungskompetenzen der TeilnehmerInnen, um so eine rasche und produktive Weiterentwicklung der sozialen Fähigkeiten im Rahmen ihrer Tätigkeit zu gewährleisten.
Angesprochen sind insbesondere Personen in interkulturellen Arbeitsfeldern, Coaches, TrainerInnen und BetreuerInnen mit dem Ziel, Sicherheit im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen / Subkulturen zu vermitteln.
Abschluss (Zertifikate, Diplome, etc.)
Sie erhalten das X SIEBEN Zertifikat "Integrationscoach mit interkultureller Kompetenz".
Inhalte des Lehrgangs
Ihr persönlicher Mehrwert:
Sie lernen Coachings und Trainings im interkulturellen Kontext professionell strukturiert zu planen und abzuhalten, sowie mit sozialer Kompetenz umzusetzen
Sie erhalten praxisorientierten Know-how Transfer mit Methoden und Tools für Lehrgangsschwerpunkte wie Motivation, interkultureller Kommunikation und Diversity Management
Sie können Konflikte in der Gruppe professionell, effizient und zur Zufriedenheit aller lösen. Dies ist eine wichtige Grundvoraussetzung für Ihre interkulturelle Kompetenz und somit ein Hauptbestandteil der Veranstaltung.
Im Detail
+ Abschnitt I - Präsenztraining (64 LE)
+ Abschnitt II - Learning in Peer-Groups (25 LE)
+ Abschnitt III - Selbststudium (33 LE) & Projektarbeit (30 LE),
gesamt 152 LE.
Ad Abschnitt I - Präsenztraining (64 LE)
Das Präsenztraining gliedert sich in 8 Module (die auch einzeln gebucht - und bezahlt - werden können > Info hier!) plus 2 optionalen Zusatz-Modulen:
Modul 1: Integration (8 LE)
Definition Kulturbegriff, Kultur im Wandel der Zeit, Identitätsentwicklung, Interkulturelle Kompetenz, Basiswissen Soziologie im interkulturellen Kontext
Modul 2: Interkulturelle Kommunikation (8 LE)
Tools zur Entwicklung von interkultureller Sensibilität, Dekonstruktion stereotyper Zuschreibungen, Gender Mainstreaming Grundlagen, Methoden zur Umsetzung von Chancengleichheit
Modul 3: Coaching Grundlagen (8 LE)
Praxisnahe Kommunikation im interkulturellen Arbeitsfeld und zielgruppenspezifische Interaktion, Grundlagen des Coachings, Gesprächsführung und systemische Fragetechnik
Modul 4: Work-Life-Balance (8 LE)
Selbstreflexion, Stressmanagement, eigene Bedürfnisse wahrnehmen, Ruhe, Erholung und Balance finden, Abgrenzung und Psychohygiene, Atem-/Entspannungstechnik
Modul 5: Gruppendynamik (8 LE)
Phänomene der Gruppendynamik, Struktur und Aufbau von Gruppen, Phasen der Teamarbeit, Teambuilding,
Modul 6: Konfliktmanagement (8 LE)
Entstehung und Arten von Konflikten, Konfliktprävention und Gruppenintervention, Führungsstil, Empathie und respektvoller sowie diplomatischer Umgang mit der Zielgruppe
Modul 7: Praktikum (8 LE)
Praxiseinsatz im interkulturellen Arbeitsfeld, Anwendung der Lerninhalte und Praxistransfer,
Modul 8: Projektpräsentation (8 LE).
Optionale Zusatz-Module:
Gender für TrainerInnen (8 LE)
Diversity für TrainerInnen (22 LE).
Ad Abschnitt II - Learning in Peer-Groups (25 LE)
In den Peer-Group-Treffen erarbeiten Sie selbständig Konzepte, entwickeln gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen persönliche Tools und lösen Aufgabenstellungen. Sie diskutieren den Lehrstoff und erarbeiten Fragestellungen für den nächsten Präsenztermin.
Ad Abschnitt III - Selbststudium (33 LE) & Projektarbeit (30 LE) & optionales Einzel-Coaching, gesamt 63 LE
Durch das von Fachliteratur und dem Verfassen von kurzen Zusammenfassungen (ca. 1-2 Seiten) erschließen Sie das theoretische Feld der Wissensvermittlung.
Im Rahmen der verpflichtenenden Projektarbeit (ca. 10 bis max. 15 DIN A4 Seiten) geben Sie Zeugnis von Ihrem Wissen und der Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Berufsfeld Integrations- / Migrationscoach.
Thema ist die Ausarbeitung eines Teilbereiches aus der interkulturellen Kommunikation, Soziologie oder Psychologie im Migrationskontext samt Interaktionsanleitung (Teil 1, ca. 4 bis 6 Seiten) sowie der schriftlichen Abhandlung einer herausfordernden Gruppensituation zum Thema Konfliktmanagement (Teil 2, ca. 3 bis 5 Seiten).
Methodik / Didaktik / Vorgehensweise
Der Lehrgang fokussiert eine an der praktischen Anwendbarkeit orientierte Wissensvermittlung. Unsere ReferentInnen kommen aus der Praxis und verfügen über wissenschaftlich fundierte Kenntnisse. Der Schwerpunkt der Ausbildung ist daher auf die praxisnahe Erarbeitung des Lehrstoffes gerichtet.
Referate, Einzel- und Gruppenarbeiten mit praxisorientierten Fallbeispielen, gemeinsame, auf die jeweilige Situation abgestimmte Erarbeitung von strategischen Handlungsvarianten und operativen Kommunikationsabläufen.
Im Detail:
Theorie
Mittels gut strukturierter Skripten bzw. Präsentationsunterlagen werden die Lehrinhalte vermittelt. Sie können die Unterlagen auch für Ihr Selbststudium verwenden.
Wissen
Zum Abschluss jedes Kapitels bzw. Moduls wird das erworbene Know-how mittels erprobter Wissensfragen überprüft. Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass diese Vorgehensweise auch im Hinblick auf die Vorbereitung zur Abschlussprüfung hilfreich ist.
Sichern
Am Ende jedes Kapitels bzw. Moduls werden die relevanten Keywords bzw. Fachbegriffe noch einmal besprochen bzw. erläutert.
Üben
Die theoretischen Inhalte werden in jedem Kapitel bzw. Modul in Form von Fall- bzw. Übungsbeispielen gefestigt.
Gruppenarbeiten
Durch die Arbeit in Gruppen wird die Teamfähigkeit der TeilnehmerInnen gefördert.
Präsentationen
Sämtliche TeilnehmerInnen präsentieren die Erkenntnisse ihrer Projektarbeiten vor dem Auditorium.
Nutzen & Mehrwert
Zielgruppe / Voraussetzungen
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Kostenzusatz
Inklusive Skripten und gesetzlicher Ust.
Infos anfordern
Kontaktinformation X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH
X SIEBEN steht für die Umsetzung und Entwicklung individueller, unkomplizierter und rascher Weiterbildungslösungen zur beruflichen Höherqualifikation der karriereorientierten Teilnehmer*innen....
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Um Informationen von dem Anbieter zu ”Integrationscoach - Interkulturelle Kompetenz für Integration & Migration” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus:
Kommunikation in der Arbeitswelt
Sicheres Auftreten durch gezielte Weiterbildungen
Von einer Weiterbildung für digitale Präsentationstechniken bis hin zu Kommunikationstraining – wir bereiten Sie auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vor.