Das Bundesland NRW hat eine der höchsten Wirtschaftsleistungen Deutschlands, sein Anteil am deutschen Bruttoinlandsprodukt ist etwa 22% und deshalb investiert NRW als das bevölkerungsreichste von ihnen viel in die Bildung seiner Bevölkerung, im Besonderen in die seiner Arbeitnehmer:innen, aber auch Arbeitgeber:innen. Denn auch seitens der Arbeitgeber:innen gibt es Angebote zur Weiterbildung.
Neben traditionsreichen Universitäten wie Münster, Köln, Bonn, Aachen und Düsseldorf hat das Land weitere zahlreiche öffentliche Hochschulen, Fachhochschulen, staatliche Kunst- und Musikhochschulen und auch private Hochschulen, die berufliche Weiterbildung anbieten. Daneben gibt es unzählige Weiterbildungsanbieter:innen auf dem freien Markt.
Weiterbildung ist sehr gefragt in NRW
Der positive Trend in der Weiterbildungsbranche hält sich in NRW auch weiterhin, es wird sehr kundenorientiert gearbeitet und ein Fokus liegt insbesondere auf dem Thema "Lebenslanges Lernen". Die sehr gute Wirtschaftslage in Nordrhein-Westfalen bringt einen hohen Qualifizierungsbedarf mit sich. Die Unternehmen investieren in den nachgefragten Weiterbildungsbedarf um ihren steigenden Bedarf an Fachkräften zu sichern. Neben den Arbeitgeber:innen können auch Kommunen, das Bundesland selbst, der Bund, die EU oder die Agentur für Arbeit Weiterbildungen anbieten und auch (teil-)finanzieren, oder aber der Teilnehmende selbst investiert in seine Weiterbildung und zahlt aus eigener Tasche, aber auch aus eigenem Interesse an seiner Qualifizierung. Lebenslanges Lernen muss selbstverständlich sein, um seine Arbeitsmarktfähigkeit zu sichern. Auch Berufstätige kleinerer und mittelständiger Unternehmen sind zu mehr Weiterbildung motiviert und absolvieren immer häufiger berufsbegleitend Weiterbildungskurse.
Weiterbildung in NRW - vielfältige Möglichkeiten
Im Bereich der Erwachsenenbildung gibt es die allgemeine und die berufliche Weiterbildung, das Nachholen von Bildungsabschlüssen (der so genannte "zweite Bildungsweg") oder auch die Anerkennung ausländischer Qualifikationen. Bei der beruflichen Weiterbildung handelt es sich um Qualifizierungen, die vorhandene Kenntnisse erweitern, vertiefen oder ergänzen. Die Aufstiegsfortbildung ist eine spezielle Form der beruflichen Weiterbildung (z.B. vom Gesellen zum Meister im Handwerk). Alle Handwerkerskammern und die IHK der größten Städte in NRW bieten ein breites Angebot an beruflicher und individueller Weiterbildung an. Auch die wissenschaftliche Weiterbildung gehört in dieses Feld und ist eine gesetzlich verankerte Aufgabe der Hochschulen.
Jede:r Arbeitnehmer:in kann für seine Weiterbildung auch das Angebot auf Bildungsurlaub nutzen, die Anzahl der zustehenden Tage im Jahr variiert dabei je nach Bundesland, in NRW sind es fünf Tage pro Jahr.
Suchen Sie einen passenden Kurs
Stellen Sie eine Informationsanfrage
Sie erhalten alle Infos vom Anbieter
Förderungen für Weiterbildungen
Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Ihre kostenlose Potenzialanalyse
Die berufliche Laufbahn ist selten eine Strecke ohne Zwischenstopps, Stolpersteine oder Weichenänderungen. Erfahren Sie hier, welches Potenzial in Ihnen steckt.

Gesellschaftlicher Wandel und digitale Transformation machen sich auch im öffentlichen Dienst zunehmend bemerkbar. Eine wichtige Entwicklung – zum einen als Signal gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern, zum anderen erfahren die Mitarbeiter:innen in einer modernen, effizienten und serviceorientierten Verwaltung eine ganz neue Selbstwirksamkeit. Damit Sie hier den passenden Platz für sich finden und Karrierechancen optimal nutzen können, sollten Sie sich proaktiv auf kommende Veränderungen vorbereiten. Das berufsbegleitende Online-Studium ist ein effektiver Schritt mit vielen Vorteilen.
Weiterlesen