Fachkräftemangel

Wie kann ich als Arbeitnehmer vom Fachkräftemangel profitieren und meine Karriere vorantreiben? Wie kann ich mich als Unternehmer vor dem Fachkräftemangel bewahren? kursfinder.de gibt Antworten.

Fachkräfte in der Industrie

Dem Fachkräftemangel trotzen - mit Weiterbildung

Seit einigen Jahren schon ist der Fachkräftemangel in Deutschland in aller Munde. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young schätzt in ihrem Mittelstandsbarometer 2011 die aufgrund eines Fachkräftemangels entgangenen Umsätze des Mittelstands in der Bundesrepublik auf rund 30 Milliarden Euro. Ähnliche Zahlen nannte bereits im Oktober 2008 das Institut der deutschen Wirtschaft, das im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums den Wertschöpfungsverlust bedingt durch den Mangel an Fachkräften berechnet hatte.

Diese Zahlen wurden in den Medien teils kontrovers diskutiert, aber Fakt ist, dass vor allem in Gesundheits- und Ingenieurberufen durchaus qualifizierte Bewerber fehlen und Unternehmen auf ihre Stellenausschreibungen oftmals keine Bewerbungen erhalten. Im Handwerk ist das Problem laut einer Umfrage des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) teils so gravierend, dass die offenen Stellen die Zahl der Arbeitslosen sogar übersteigt. Vor allem fehlen Fachkräfte in den Bereichen Elektrotechnik, Kälteanlagenbau und Elektromaschinenbau.

In einem Gespräch mit SPIEGEL Online sagte Handwerkspräsident Otto Kentzler, dass es für Betriebe immer schwerer sei, gut ausgebildetes Personal zu finden, und dass Probleme mit der Besetzung von Stellen vor allem auf unzureichende Qualifikation der Bewerber zurückzuführen sei.

Fachkräfte in GesundheitsberufenFachkräftemangel als langfristige Arbeitsmarktprognose

Grundsätzlich ist es sinnvoll, zwischen einem akuten und einem langfristigen Fachkräftemangel zu unterschieden. Üblicherweise wird ein manifestierter Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt anhand folgender Argumente diagnostiziert:

  • Das aus demografischen Gründen sinkende Angebot an Fachkräften führt zu einem Mangel an verfügbaren Fachkräften, da der demografische Rückgang nicht durch Veränderungen in der Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung und Veränderungen in der Bildungsbeteiligung ausgeglichen werden kann.
  • Die Nachfrage nach Fachkräften steigt bzw. sinkt weniger stark als das Angebot an Fachkräften, was aus Sicht der Fachkräfte ein günstiges Verhältnis von Angebot und Nachfrage ergibt. Ein Fachkräftemangel aufgrund steigender Nachfrage nach Spezialisten kommt entweder dadurch zustande, dass Sektoren mit hohem Fachkräfteeinsatz an Bedeutung gewinnen oder aber dadurch, dass technologische Entwicklungen den Einsatz von Fachkräften begünstigen.
  • Letztendlich funktioniert der Marktmechanismus nicht ausreichend, d.h. die Entlohnung von Fachkräften passt sich nicht den veränderten Marktbedingungen an. Rare Spezialisten wandern deshalb vermehrt ins Ausland ab, was zu einem langfristigen Defizit in Deutschland führt.

Wie kann ich als Arbeitnehmer vom Fachkräftemangel profitieren?

Arbeiten Sie im Handwerk, als Ingenieur oder Techniker oder in der Alten- und Krankenpflege? Als Berufstätige/r in diesen Bereichen haben Sie ausgezeichnete Karrierechancen, wenn Sie sich durch Weiterbildung spezialisieren.

In den folgenden Kategorien auf kursfinder.de können Sie sich über Weiterbildungen informieren:

Wie kann ich mich als Arbeitgeber vor dem Fachkräftemangel bewahren?

Fachkräfte in Technik und Industrie

Seien Sie etwas flexibler bei der Auswahl Ihrer Bewerber. Häufig ist es so, dass Bewerber aussortiert werden, weil eine einzelne Qualifikation fehlt, auch wenn die wesentlichen Kriterien für den Job ansonsten erfüllt sind.

Wissenslücken können jedoch durch gezielte Fort- und Weiterbildung geschlossen werden. Hier sollten Sie ansetzen! Möglicherweise verfügen Sie auch schon in Ihrer Belegschaft über Mitarbeiter, die durch eine Weiterbildung genau zu der Fachkraft werden, die Sie benötigen. So ersparen Sie sich den aufwendigen Rekrutierungsprozess.

Wie können Unternehmen Fachkräfte binden, auch wenn sie nicht einfach höhere Gehälter zahlen können?

Legen Sie Wert darauf, dass Ihr Unternehmen den Mitarbeitern ein funktionierendes soziales Umfeld bietet. Geben Sie Ihren Mitarbeitern gute Gründe für eine Identifikation mit Ihrem Unternehmen. Außerdem sollten Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen nicht schlechter sein als in großen Betrieben. Wenn Sie mit Ihrem Unternehmen nicht die gesamte Bandbreite eines Fachs abdecken können, sollten Sie Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit bieten, sich extern weiterzubilden.

[Facebook:like]


Ads