Welche Fähigkeiten brauche ich als… Elektroniker:in?

Fachleute mit interdisziplinären Aufgaben 

Digitalisierung ist in aller Munde. Doch wer kümmert sich im Hintergrund darum, dass das benötigte Equipment einwandfrei läuft? Eine Disziplin bilden hierbei Elektroniker und Elektronikerinnen. Was sich hinter diesem Berufsbild verbirgt, erfährst du hier. 

Das Profil 

Ob technische Anlagen, Sicherheitssysteme oder Kommunikationsnetzwerke: Elektroniker:innen stellen mit ihrem Können sicher, dass für Gesellschaft, Gewerbe und Industrie relevante Systeme einwandfrei funktionieren. Dazu führen sie Reparaturen und Neuentwicklungen durch, installieren notwendige Bauteile und beheben Störungen.

Um in dieser Branche Fuß zu fassen, durchläuft man klassischerweise eine dreieinhalb- bis vierjährige Ausbildung. Während der Lehrzeit hat man die Möglichkeit, eine Spezialisierung zu wählen. So kann man sich entweder auf Energie- und Gebäudetechnik, Automatisierungstechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik oder Automatisierungs- und Systemtechnik festlegen. Um zur Ausbildung zugelassen zu werden, sind ein Realschulabschluss sowie gute Noten in Physik und Mathematik vorzuweisen. Jedoch sind im Zuge des Fachkräftemangels auch Quereinsteiger:innen willkommen, die den Beruf ohne spezifische Ausbildung ergreifen wollen. 

Diese Eigenschaften runden die schulische Ausbildung ab: 

  • technisches Verständnis 
  • handwerkliches Geschick 
  • abstraktes, logisches und visuelles Denkvermögen 
  • Teamfähigkeit 
  • Kommunikationsvermögen 
  • Einhalten von Qualitätsstandards und Arbeitssicherheitsmaßnahmen 
  • Interesse an IT 
  • Kundenorientierung 

Die Aufgaben 

Wer Elektroniker:in ist, hat mit diesen Aufgaben zu tun: 

  • Maschinen, Bauteile und Anlagen installieren 
  • Bauelemente montieren und entwickeln 
  • Steuer- und Regeleinheiten fertigen und installieren 
  • Produktionsprozesse überprüfen und messen 
  • Servicearbeiten, unter anderem im Erklären der Funktionen und Handhabung elektrotechnischer Geräte 
  • feinmechanische Problemstellungen 
  • Reparieren, Konzipieren, Installation und Wartung von elektronischen Systemen und Geräten 

Die Karrierechancen 

Die Karrierechancen stehen für Elektroniker:innen gut, da sie von Fachkräftemangel und neuen Anforderungen ihrer Branche im Bereich Nachhaltigkeit und Energie profitieren. Karriere machen Elektroniker:innen beispielsweise in Form des/der Elektrotechnikmeisters/Elektrotechnikmeisterin oder durch ein angegliedertes Studium im Bereich Elektrotechnik oder Gebäudetechnik. In Sachen Gehalt sind je nach Erfahrung, Region und Spezialisierung Jahresbruttogehälter zwischen 40.000-50.000 Euro möglich. 

Interesse bekommen, im Bereich Elektronik Fuß zu fassen? Dann ist unser Kursangebot wie gemacht für dich:

Kursangebot Elektronik und Co.

Bis bald im kursfinder.de-Wissensguide! 

Häufig gestellte Fragen

  • Je nach Erfahrung, Region und Spezialisierung sind Jahresbruttogehälter zwischen 40.000-50.000 Euro möglich.

  • Ein:e Elektroniker:in kümmert sich um die Installation von Maschinen, Anlagen und Bauteilen, um Servicearbeiten, Montage und Entwicklung, Fertigung sowie um Reparaturen und Wartungen von elektronischen Geräten und Systemen.

Svenja Oeder
Website-Managerin

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 16.12.2022

Was ist eigentlich… die PESTEL-Analyse?

Expandieren oder nicht? Doch wie weiß man, ob der angestrebte Markt auch den gewünschten Erfolg bringt? Die PESTEL-Analyse soll Antworten darauf liefern. Wie sie das tut, lesen Sie hier.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.03.2023

Was ist eigentlich... Action Learning?

Action Learning bedeutet Lernen im laufenden (Projekt-)Prozess. Wie genau es abläuft und was man sich darunter vorzustellen hat, erfährst du hier!

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!