Welche Fähigkeiten brauche ich als... Holzmechaniker:in?

In der Welt des Naturprodukts zu Hause 

Der Beruf des/der Holzmechanikers/Holzmechanikerin ist ein handwerklicher Beruf, der sich auf die Bearbeitung und Verarbeitung von Holz spezialisiert hat. Holzmechaniker:innen stellen eine wichtige Verbindung zwischen traditionellem Handwerk und moderner Technologie dar. Ihr Hauptarbeitsfeld liegt in der Herstellung von Holzprodukten für verschiedene Anwendungen, wie etwa Möbel, Türen oder Fenster. Erfahre hier mehr zu dieser Berufsgruppe! 

Das Profil 

Ob Möbel, Innenausbauten oder Produktionsanlagen: Holzmechaniker:innen sind die Profis in Sachen Holz. Damit du in dieser Branche Fuß fassen kannst, absolvierst du eine dreijährige Ausbildung, in der du dich in diversen Fachrichtungen spezialisieren kannst. Dazu gehören Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen, Herstellen von Bauelementen, Holzpackmitteln und Rahmen sowie Montieren von Innenausbauten und Bauelementen. Je nach gewählter Spezialisierung fallen andere tägliche Aufgaben für dich an. Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht erforderlich. Jedoch werden meist Bewerber:innen mit einem Hauptschulabschluss oder der Mittleren Reife eingestellt. 

Mit diesen Eigenschaften rundest du das Profil ab: 

  • handwerkliches Geschick 
  • Präzision 
  • Qualitätsbewusstsein 
  • technisches Verständnis 
  • Teamfähigkeit 
  • Geduld 
  • Ausdauer 

Die Aufgaben 

Holzmechaniker:innen haben es tagtäglich mit unterschiedlichsten Aufgaben zu tun. Dazu gehören unter anderem:  

  • Auswahl und Beschaffung von geeignetem Holz 
  • Planung und Konstruktion der Produkte 
  • Anfertigen von technischen Zeichnungen 
  • Sägen 
  • Fräsen 
  • Hobeln 
  • Montagearbeiten vor Ort 
  • Wartung und Reparatur von Holzprodukten 

Die Karrierechancen 

Die Karrierechancen für Holzmechaniker:innen sind vielfältig. Sie können in verschiedenen Bereichen tätig sein, wozu etwa die Möbelindustrie, der Innenausbau, die Herstellung von Fenstern und Türen und die Holzverarbeitung zählen. Mit zunehmender Erfahrung können sie in Führungspositionen aufsteigen und Verantwortung für größere Projekte übernehmen.

Auch die Weiterbildungsmöglichkeiten für Holzmechaniker:innen sind breit gefächert. So können sie etwa den Meister machen und sich mit dem Meistertitel für leitende Positionen qualifizieren, während eine Techniker-Ausbildung den Schwerpunkt auf technische Arbeiten legt und zu entsprechenden Jobs verleitet. In Sachen Weiterbildung kannst du dich etwa im Bereich Umweltschutz, Maschinentechnik oder Qualitätsmanagement weiterbilden. Damit sind etwa zwischen 37.000-47.000 Euro Jahresbruttogehalt möglich. 

Du willst nun in der Branche der holzverarbeitenden Berufe Fuß fassen? Dann schau einmal hier vorbei:

Für holzverarbeitende Berufe hier entlang

Bis bald im kursfinder.de-Wissensguide! 

Svenja Oeder
Communications Manager

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Welche Fähigkeiten brauche ich als... Projektmanager:in?

Projekte planen, steuern und nachbereiten ist Ihr Ding? Warum sich nicht im Projektmanagement versuchen? Hier lesen Sie mehr zum Berufsbild.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Worauf muss ich bei einer Selbstbeurteilung achten?

Ein Performance- oder Mitarbeitergespräch steht an und eine Selbstbeurteilung wird verlangt? Worauf zu achten ist, erfahren Sie hier.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!