Wie geht eigentlich… Storytelling?

Gute Geschichten fesseln ihren Leser

Arbeiten Sie im Marketing? Möchten Sie sich Zusatzwissen aneignen, um eine weitere berufliche Qualifikation zu erlangen? Oder wollen Sie Storytelling in Ihrem Unternehmen etablieren? Mindestens einmal mit “Ja” geantwortet? Dann sind Sie hier richtig.

Erinnern Sie sich zurück an Ihre Kindheit: Welche Geschichten haben Sie dort zuerst gehört? Bei den meisten von uns waren es wohl die Gute-Nacht-Geschichten, die uns unsere Eltern für ein seliges Einschlummern vorgelesen haben. Später lernten wir damit das Lesen und bildeten ein Textverständnis aus. All diese Geschichten handelten meist vom Gegensatz Gut und Böse oder wollten uns eine wichtige Lebenslektion aufzeigen. Nachrichten waren also in Handlungen verpackt, Wissenswertes wurde in emotionalen Worten erzählt. Und hier knüpft Storytelling an!

An die Strukturen des menschlichen Gehirns angepasst

Storytelling bedient sich eines neurologischen Musters. Durch kognitive Reize werden Prozesse ausgelöst, die die Hirnregionen stimulieren, die für die Emotionsverarbeitung zuständig sind. Dadurch bauen wir eine Beziehung zum Gezeigten und zur Marke auf. Wir empfinden Empathie und Sympathie für das Produkt, wodurch wir zum Kauf eher animiert sind, als wenn die Information rein rational und plakativ genannt würde.

Wie geht’s?

  • Überlegen Sie sich, wie auch bei jeder Marketingstrategie, wer Ihre Zielgruppe ist. Zu wissen, wen man adressiert, ändert die Art der Ansprache. Gehen Sie auf das ein, was die Menschen bewegt!
  • Verknüpfen Sie die reine Information mit einer Geschichte. Diese lässt sich aus den Vorüberlegungen zur Zielgruppe ableiten, falls Sie nicht aus eigenen Erfahrungen berichten können.
  • In der Geschichte sollte Ihr/e Protagonist/en ein Hindernis oder einen Konflikt überwinden, in dem sich der Rezipient wiederfindet.
  • Stellen Sie entweder die Information über ihr Produkt als “Moral von der Geschicht’” dar oder kreieren Sie ein bestimmtes Bild Ihrer Marke, das dem Branding dient.
  • Denn: Mit emotionalem Content fördern Sie die Kundenbindung!

Ein simples Beispiel: Überlegen Sie mal, mit welchem Produkt Sie sich eher identifizieren können…

A: Unser Unternehmen stellt Gehhilfen für Kinder her.

B: Vor zehn Jahren hatte meine Tochter einen schweren Sportunfall. Unzählige Arztbesuche waren notwendig, um ihr wieder ein lebenswertes Leben zu schenken. Seither ist sie jedoch auf Gehhilfen angewiesen. Weil ich weiß, wie schwer es sein kann, vernünftige Gehhilfen für Kinder zu finden, habe ich mich schlau gemacht und diese Gehhilfen, speziell für den kindlichen Körperbau, entwickelt.

Sie merken den Unterschied!

Bis bald im kursfinder.de-Wissensguide!

Svenja Oeder
Website-Managerin

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Was ist eigentlich… die Postkorbübung?

Was haben Postkörbe und der ehemalige US-Präsident Eisenhower mit Personalauswahl zu tun? Eine ganze Menge! Diese Methode prüft, wie man unter Stress arbeitet. Hier lesen Sie mehr dazu.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Was muss ich über den Aufhebungsvertrag wissen?

Nicht jede Trennung im Arbeitsleben verläuft in gegenseitigem Einverständnis. Möchte man in diesen Fällen die Kündigungsfrist umgehen, wird oftmals ein Aufhebungsvertrag herangezogen. Was hat es damit auf sich?

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!