Gesundheitscoach
Academy of Sports GmbHGesundheitscoach
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Gesundheitscoach
Ziel
Die Häufigkeit chronischer, inaktivitätsbedingter Erkrankungen in der Bevölkerung nimmt zu. Eine wachsende Anzahl von Menschen leidet an Krankheitsbildern wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Bluthochdruck, Diabetes oder Fettleibigkeit. Unternehmensleitungen, Krankenversicherungen und andere Institutionen erkennen den Handlungsbedarf. Um in unserer modernen, von Stress geprägten Welt leistungsfähig zu bleiben, ist effektives Health Coaching durch Gesundheitsmanagement und Prävention notwendig. Aufgrund dieser Entwicklung zählt der Gesundheitssektor und vor allem das Berufsfeld der Gesundheits-Coachs zu den internationalen Wachstumsbranchen. Versicherer und Unternehmer warten nur auf neue gut ausgebildete Fachleute, die ihren Kunden und Mitarbeitern mit Fachwissen und ausgeprägter Sozial- und Motivationskompetenz zur Seite stehen.
Du möchtest in diesem spannenden Beruf tätig werden und im Coaching deinen Beitrag zu einer gesünderen Zukunft leisten? Du möchtest Personen neben ihrem beruflichen Alltag ganzheitlich im Fitness und Ernährung begleiten? Dann absolviere unsere staatlich zugelassene Ausbildung zum Gesundheitscoach und befähige deine Kunden, Verhaltensweisen für einen gesunden Lebensstil anzunehmen und aufrechtzuerhalten.
Inhalte / Module
Deine staatlich geprüfte und zugelassene Weiterbildung zum Gesundheitscoach startet mit unserer freiwilligen Kick-off-Veranstaltung, die als Live-Online-Seminar durchgeführt wird. In diesem wird dich unser Team zum ersten Mal mit der Materie und der technischen Komponente deiner Weiterbildung vertraut machen. Selbstverständlich werden wir uns hier auch die Zeit nehmen, um alle deine Fragen zu beantworten. Durch eine zeitgemäße Lernform, die auf häppchenweises Lernen, intensive Betreuung und qualitative Lehrmaterialien setzt, erlernst du danach alles, was für deine Karriere von Bedeutung ist.
Zu Beginn deiner Ausbildung erlernst du im Rahmen der ersten Selbstlernphase die „Funktionelle Anatomie“ sowie „Sportphysiologie“ und legst damit das wichtige Fundament für das Verständnis für den menschlichen Körper und die sportphysiologischen Abläufe. Zellen- und Gewebelehre beantwortet die Frage, welche Abläufe auf der kleinsten Ebene unseres Körpers stattfinden. Nachdem du im Anschluss die universellen Eigenschaften des Bewegungsapparates kennengelernt hast, wirfst du einen Blick auf die einzelnen Funktionseinheiten im speziellen (z. Bsp. Kniegelenk) und lernst schließlich die Konzepte der Biomechanik sowie die wichtigsten myofaszialen Leitbahnen kennen. Nervensystem, Herz-Kreislauf-System, Motorik, Atmungssystem und Energiebereitstellung werden detailliert betrachtet. Dadurch wird genaues Verständnis für die Funktionsweisen des Körpers erreicht und du kannst bei deiner Arbeit auf individuelle Bedürfnisse deiner Klienten reagieren.
Darauf aufbauend folgt das Thema „Grundlagen der Trainingswissenschaft“. Zum Verständnis werden zunächst die Begriffe Trainingswissenschaft und Training voneinander abgegrenzt und in den Kontext der Sportwissenschaft eingeordnet, bevor wir uns ganz den Prinzipien der Trainingslehre widmen und erfahren, wie diese sich auf die Trainingsplanung auswirken. Anschließend werden die konditionellen Fähigkeiten Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Koordination vorgestellt und erklärt. Als Abschluss dieses Skripts werden die grundlegenden Prinzipien der Bewegungslehre vermittelt. Zuletzt wird der motorische Lernprozess vorgestellt, der für die effektive Trainingsplanung essenziell ist.
Aufbauend auf diesem Modul folgt später alles Wichtige zur „Praxis der Trainingswissenschaft“. Dazu gehört das Basiswissen über die Anpassungsprozesse, die durch Training im Organismus ausgelöst werden, alles zu den konditionellen Fähigkeiten Kraft und Ausdauer sowie der Fähigkeit der Koordination in ihrer Bedeutung für den Alltag und welche Rolle sie im Fitnesstraining einnehmen. Du erfährst alles über die unterschiedlichen Methoden zur Steigerung der Beweglichkeit und bearbeitest zum Abschluss gesondert das Thema funktionelles Training, den großen Trend der Fitnessbranche.
Das Lehrmaterial „Trainingssteuerung und -planung“ macht dich mit dem Fünf-Stufen-Modell, bestehend aus Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung, Durchführung und Analyse vertraut. Darüber hinaus erfährst du, welche möglichen Übungsformen und Bewegungshilfen es gibt: Maschinen, Geräte, Hanteln etc.
Darauf folgt das Lehrmaterial zu dem Thema „Praxis der Trainerprofession“. Du erlernst die grundsätzlichen Fähigkeiten für die Vermittlung von Bewegungen. Darüber hinaus erhältst du bereits einen Einblick in das Thema kundenorientiertes Verkaufen sowie die Bedeutung und die Einflussgrößen zur Steigerung von Kundenzufriedenheit. Als nächstes wirst du die verschiedenen Phasen einer Verhaltensänderung kennenlernen und welche Maßnahmen deine Klienten in den jeweiligen Phasen unterstützen können. Im nächsten Teil geht es um das Thema Professionalität der Trainertätigkeit. Zu Zeiten, wo die Grenzen zwischen gesundheitlichem Training und therapeutischen Maßnahmen verschwimmen, ist es wichtig, dass du deinen Aufgabenbereich als Gesundheitscoach genau kennst.
Weiter geht es in deiner Gesundheitscoach Ausbildung mit dem umfangreichen Lehrmaterial „Grundlagen der Ernährung“. Was genau ist eigentlich eine Zelle, wie ist sie aufgebaut und was ist ihre Funktion? Zunächst klären wir diese zentralen Fragen, um die Basis für das Verstehen der essenziellen biologischen Abläufe (z. B. Stoffwechsel) im Körper zu ermöglichen. Anschließend widmen wir uns das erste Mal der Nahrung, die für unsere Leistungsfähigkeit und Gesundheit entscheidend ist. Was passiert mit der Nahrung nach dem Kauen und Schlucken? Welche Organe sind an der Verarbeitung der aufgenommenen Nahrung beteiligt, welche spezielle Aufgabe erfüllen sie in diesem Prozess und welche Stoffe spielen dabei eine Rolle? Zu diesem Modul gehört auch ein Kapitel über den Energiebedarf und die Ermittlung von diesem. Als jemand, der Diät- und Ernährungspläne für seine Klienten erstellt, musst du den Energiegehalt der verschiedenen Nährstoffe kennen. Außerdem erfährst du alles Wichtige über die verschiedenen Methoden zur Ermittlung der Körperzusammensetzung.
Das Modul zur „Ernährungsberatung“ stellt Zufuhrempfehlungen und deren praktische Umsetzung vor und befasst sich mit den verschiedenen Anforderungen an unsere heutigen Essgewohnheiten. Das Bild der Adipositas und weiterer beeinflussbarer Erkrankungen werden näher erläutert und die Risikofaktoren von Übergewicht und Untergewicht deutlich gemacht. Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit der Kommunikation in der Ernährungsberatung, einer wichtigen Eigenschaft für einen beratenden Coach.
Im Lehrmaterial „Grundlagen der Nährstoffe“ wirst du erfahren, wie die Berechnung des Energie- und Nährstoffgehaltes von Lebensmitteln funktioniert und wie du eine zielführende Empfehlung für die Nährstoffzufuhr deiner Klienten erstellst. Hauptsächlich wird dich dieses Kapitel jedoch über die verschiedenen Nährstoffe informieren: Kohlenhydrate, Eiweiß, Fette, Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und Wasser. Zusammensetzung, Wirkungsweise und Bedarfswerte; all dies wirst du bis ins kleinste Detail durcharbeiten.
All diese Inhalte werden von uns für dich vereint und im innovativsten Medienmix, den der Fitness-Bereich zu bieten hat, vermittelt. Durch den dauerhaften Zugang zum Online-Campus und die Präsenzphasen wird sichergestellt, dass du sowohl theoretisch als auch praktisch optimal ausgebildet wirst. Unsere Präsenzphasen, ob vor Ort oder Online werden von Experten durchgeführt, die jahrelange Erfahrung sowohl im behandelten Themenblock als auch als Coachs in der Gesundheits- und Fitnessbranche besitzen. So erhältst du als Student wichtige Einblicke in den beruflichen Alltag eines Gesundheitscoachs.
Nutzen & Mehrwert
Was bringt mir die Ausbildung zum Gesundheitscoach?
Diese Weiterbildung basiert auf aktuellen Trainings- und ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen und befasst sich somit mit allen Kernkompetenzen des Gesundheitscoachings in einer einzigen Lernerfahrung. Du kennst am Ende eine Vielzahl praktischer und effektiver Strategien, um die positive Änderung des Lebensstils zu erleichtern und die Gesundheit und das Wohlbefinden positiv zu beeinflussen.
Welche Tätigkeiten kann ich nach der Ausbildung ausüben?
Durch die Kombination von trainings- und ernährungswissenschaftlichen Kompetenzen übernimmst du einerseits die Trainingsplanung und erstellst andererseits zielführende Ernährungs- und Diätpläne für deine Klienten. Mit deinem neuerworbenen Know-How aus dem Bereich der Trainingslehre unterweist und berätst du deine Klienten versiert beim freien, Geräte-gestützten Training, aber auch im funktionellen Training. Du glänzt darüber hinaus mit Sozialkompetenz und fachlichem Wissen, um gesundheitssuchenden Menschen bei der Umsetzung ihres gesunden Lebenswandels zu unterstützen. Du verfügst über die Grundlagen, um Sportinteressierte optimal auf ihrem Weg zu einem gesünderen Leben zu begleiten.
Wie sehen meine Möglichkeiten als Gesundheitscoach aus?
Deine Möglichkeiten als zertifizierter Gesundheitscoach sind vielfältig und facettenreich. Diese Weiterbildung ist die optimale Grundlage, um dich erfolgreich im Gesundheitscoaching selbstständig zu machen. Falls du jedoch nicht die Selbstständigkeit anstrebst, kannst du in einem Angestelltenverhältnis bei Krankenkassen, Unternehmen, Berufsverbänden sowie einer Reihe von Gesundheitsinstitutionen oder Fitnessstudios tätig werden. Unsere Absolventen finden Arbeit in Arztpraxen, Wellnesscentern, Fitnessstudios, SPAs, Yoga-Studios, Schulen, Privatpraxen, Naturkostläden und vielem mehr. Sie betreiben betriebliches Gesundheitsmanagement, schreiben Bücher, kreieren Produkte, unterrichten und gründen eigene Unternehmen. Im Anschluss an deine Ausbildung bist du in der Lage Einzelpersonen, Verbände oder Unternehmen, die den Wunsch nach einem langfristigen, nachhaltigen Coaching hegen, zu beraten.
Aufbau & Organisation
Die Inhalte der Ausbildung zum Gesundheitscoach werden dir durch 9 Lehrskripte inkl. Lehrvideos, 2 Web Based Training (WBT`s ) vermittelt und durch eine 2-tägige vor-Ort-Präsenzphase vertieft.
Für die kostenfreien Präsenzphasen dieser Coaching Ausbildung stehen dir verschiedene Seminartermine zur Auswahl. Im Online-Campus kannst du dich bequem zu dem für dich optimal passenden Termin anmelden.
Förderung
Bildungsprämie, 100 % Kostenübernahme durch die Bundesagentur für Arbeit mit Bildungsgutschein, BFD
Zielgruppe / Voraussetzungen
- Keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich
- Ein Erste-Hilfe-Nachweis ist erforderlich
- PC/Laptop (mit Webcam und Headset) oder Tablet zur Teilnahme am Live-Online-Seminar
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Zertifikat & Zeugnis "Gesundheitscoach*in"
Infos anfordern
Kontaktinformation Academy of Sports GmbH
Academy of Sports GmbH
Academy of Sports GmbH

Academy of Sports GmbH
Die Academy of Sports ist seit 2005 innovativer und kompetenter Bildungsanbieter mit über 100 Aus- und Weiterbildungen aus den Bereichen Fitness, Ernährung, Coaching und Kommunikation, Fitness- und Sportmanagement, E-Sport, Duale Ausbildungen und Naturheilkunde. Bei uns kannst du beispielsweise aus den unterschiedlichen...
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Um Informationen von dem Anbieter zu ”Gesundheitscoach” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus: