Beschreibung
Wir führen diese Weiterbildung gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) durch.
Unten stehend findest du unser Info-Formular, worüber du mit dem Anbieter in Kontakt treten kannst.
Ziele
Die Weiterbildung vermittelt das dem aktuellen Stand entsprechende fachliche Wissen zur Führung und Organisation einer Pflegeeinheit. Sie werden befähigt, das erworbene Wissen situationsgerecht in der Leitungspraxis anzuwenden, das Lebens- und Arbeitsumfeld der Bewohner*innen sowie der Mitarbeiter*innen günstig zu gestalten und die Herausforderungen Ihrer Leitungsaufgaben erfolgreich zu bewältigen.
Zielgruppe
Inhalte
- Modul A: Soziale Führungs-Qualifikationen (200 Unterrichtseinheiten - UE)
- Modul B: Ökonomische Qualifikationen (80 UE)
- Modul C: Organisatorische Qualifikationen (92 UE)
- Modul D: Strukturelle Qualifikationen (88 UE)
Davon werden 24 UE im Selbststudium anhand von Skripten erarbeitet.
Anrechenbare Qualifikationen für PDL Weiterbildung
- Auf Antrag können erfolgreich absolvierte Module oder Qualifikationen auf die Weiterbildung angerechnet werden.
- Der Antrag ist zu stellen bei der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB).
Praktikum Basiskurs Pflegedienstleitung
- Zur Weiterbildung PDL (Basis und Aufbau) gehört ein Praktikum im Umfang von 40 Stunden
Prüfung Pflegedienstleitung
- Jedes Modul wird mit einer Fallbearbeitung abgeschlossen. Die Abschlussprüfung besteht aus einer Projektarbeit, der Präsentation und einem Fachgespräch.
Vom Fachwirt Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen zur PDL mit einem Modul
- Absolvent*innen der Weiterbildung "Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen", die eine Erlaubnis zum Führen einer Berufsbezeichnung nach den §§ 1, 58 oder 64 PflBG (entspricht Pflegefachkraft) haben, benötigen nur noch Modul D zur Pflegedienstleitung.
Methode
Praxisübungen, Einzelarbeit, Gruppenübungen, Theorie
Kommende Starttermine
Zielgruppe / Voraussetzungen
Hinweis
Hinweise zur Weiterbildung Pflegedienstleitung
- Die Weiterbildung zur PDL besteht aus einem Basiskurs (verpflichtend) und einem separaten Aufbaukurs PDL (freiwillig).
- Wir bieten diese Weiterbildung auch mit Online-Modulen und in unterschiedlichen Zeitmodellen an: Blockwochen, vormittags, abends, am Samstag. Details erfahren Sie von Ihren Ansprechpartner*innen, die bei den einzelnen Terminen hinterlegt sind.
- Ein späterer Einstieg in einen vor kurzem gestarteten, hier nicht mehr angezeigten Lehrgang, ist möglich! Bitte sprechen Sie uns an.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Kostenzusatz
Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine Förderung über das WeGebAU-Programm der Agentur für Arbeit möglich. Die Weiterbildung ist dafür nach AZAV zertifiziert.