Beschreibung
Ziele
- Wissen zu körperlichen und seelisch-geistigen Herausforderungen und Schwierigkeiten eines sterbenden Menschen
- Rechtliche und soziale Themen im Zusammenhang mit Sterben und Tod
- Verstehende und hilfreiche Kommunikation
- Grundbegriffe der Medizinethik
- Sterbephasen nach Elisabeth Kübler-Ross
- Mögliche physische Veränderungen kurz vor Eintritt des Todes
- Prävention gegen Burnout und innere Kündigung des Betreuungspersonals
Zielgruppe
Inhalte
Die Betreuungsarbeit erfordert eine bedürfnisorientierte und individuelle Haltung, die das Wohlbefinden aller Beteiligten steigert. Die Betreuungskraft erhält Wissen und Unterstützung zur Sterbebegleitung. Die Schulung hilft den Betreuungskräften, die eigene Trauer über den Tod der Bewohner*innen zu verarbeiten und soll somit eigenen psychischen Belastungen vorbeugen.
- Sterbeprozess
- Sterbehilfe
- Begleitung am Lebensende
- Umgang mit Verstorbenen und deren Angehörigen
- Gestaltung des Abschieds
- Umgang mit Trauer
Methode
Praxisübungen, Einzelarbeit, Gruppenübungen, Theorie
Kommende Starttermine
Zielgruppe / Voraussetzungen
Hinweis
Praxisreflexion
Neben der Vermittlung des Basiswissens wird besonders Wert darauf gelegt Situationen und Erfahrungen aus dem praktischen Alltag aufzugreifen, zu reflektieren und Handlungsansätze aufzuzeigen. Der Diskussion und dem Erfahrungsaustausch wird entsprechend Raum gegeben. Das Vorwissen der Teilnehmenden wird miteinbezogen.
Gesetzliche Grundlage
Aufbauend auf den Richtlinien nach § 53 c SGB XI sieht der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen zwingend vor, dass die Betreuungskräfte in Pflegeheimen mindestens einmal jährlich eine zweitägige Fortbildung besuchen, in der das vermittelte Wissen aktualisiert und die berufliche Praxis reflektiert wird. Im Rahmen von Heimprüfungen des MDK und der FQAs wird die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen kontrolliert.
Kostenzusatz
Infos anfordern

Die Unternehmensgruppe des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Unter dem Dach des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e.V. hat sich ein Netzwerk von 18 Bildungsunternehmen, Sozial- und Personaldienstleistern mit flächendeckender Präsenz in Bayern entwickelt. Ihr innovatives Dienstleistungsportfolio in den Bereichen Bildung, Beratung, Personal und Soziales ist praxisnah und konsequent...