Beschreibung
Fachseminar
Internet und E-Mail am Arbeitsplatz
Inkl. der aktuellen Vorgaben des neuen TTDSG!
Organisatorische und rechtliche Anforderungen
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die rechtlichen und organisatorischen Fragestellungen zur Nutzung von Internet und E-Mail im Unternehmen. Es werden u.a. die Problemstellungen bei E-Mail-Anschlüssen am Arbeitsplatz und die gesetzlichen Rahmenbedingungen bei privater und dienstlicher Nutzung von Internet und E-Mail thematisiert.
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie das BDSG bilden die Grundlage. Auch das ab 01.12.2021 gültige Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG), das den Datenschutz in der elektronischen Kommunikation regelt, wird beleuchtet. Außerdem können Sie sich praxisnah über die datenschutzrechtlichen Grundlagen im Bereich Social Media informieren und erfahren, welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen und warum Guidelinesso wichtig sind.
Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung
- Rechtsfragen bei der Nutzung von E-Mail und Internet
- Aktuelle Vorgaben nach BDSG und DS-GVO
- Das neue Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) – Inkrafttreten am 01.12.2021
- Problemstellungen bei E-Mail-Anschlüssen am Arbeitsplatz
- Betriebsvereinbarungen nach BDSG
- Umgang mit sozialen Netzwerken: Gefahren des Web 2.0
- Kontrollmöglichkeiten bei Internetnutzung am Arbeitsplatz
- Mitbestimmung des Betriebsrats
Vorzuweisende Fachkunde gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Artikel 37 Abs. 5 DS-GVO – Pflicht zur Weiterbildung
Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die zum Erwerb bzw. zur Aufrechterhaltung der Fachkunde des betrieblichen Datenschutzbeauftragten erforderlich sind, gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 37 Abs. 5 DS-GVO. Jedes Unternehmen hat daher nach § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 38 Abs. 2 DS-GVO seinem betrieblichen Datenschutzbeauftragten die Teilnahme zu ermöglichen und deren Kosten zu übernehmen.
Inhalte
Problemstellungen bei E-Mail-Anschlüssen am Arbeitsplatz
- Privates E-Mailing
- Fernmeldegeheimnis und Kontrollrechte
- Organisatorische und technische Maßnahmen
Vorratsdatenspeicherung
- Entscheidung BVerfG
- Auswirkungen
Dienstliche und private Nutzung des Internets
- Bedrohungen im Internet
- Technische Schutzmaßnahmen
Rechtsfragen bei privater und dienstlicher Nutzung von E-Mail und Internet
- Gesetzliche Rahmenbedingungen bei privater und dienstlicher Nutzung von E-Mail und Internet
- Abgrenzung TKG und Telemediengesetz
- Aktuelle Vorgaben nach der DS-GVO, dem BDSG sowie dem TTDSG (gültig ab 01.12.2021)
- Wann ist der Arbeitgeber Diensteanbieter?
- Arbeitnehmerdaten
- Das Direktionsrecht des Arbeitgebers
- Geeignete Richtlinien
- Rechtliche Änderungen nach der geplanten E-Privacy-Verordnung
- Betriebsvereinbarungen und einzelvertragliche Regelungen nach neuem BDSG
Telearbeit und Intranet
- Regeln für die digitale Kommunikation
Welche Gefahren bringt das Web 2.0 mit sich? Umgang mit sozialen Netzwerken
- Auswirkungen der sozialen Medien auf die Unternehmen
Datenschutz im Social Web
- Datenschutzrechtliche Grundlagen
- Analysewerkzeuge, Facebook Like-Button & Co.
Social Media Guidelines – Warum Mitarbeiter und Unternehmen Richtlinien brauchen
- Notwendigkeit von "Leitplanken" für den Umgang mit Social Media
- Inhaltliche Gestaltung von Richtlinien für die sozialen Medien
Sicherheitsprobleme bei der externen Datenkommunikation
- Gefahren und Risiken
- Sicherheitselemente und technische Schutzmaßnahmen
Kontrollmöglichkeiten bei der Internetnutzung am Arbeitsplatz
- Technische Kontrollmöglichkeiten
- Grenzen der Kontrollrechte /-befugnisse
Pflichtenheft für den betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Mitbestimmung des Betriebsrats
Ihr Nutzen
- Sie setzen sich mit den Rechtsfragen bei privater und dienstlicher Nutzung von E-Mail und Internet auseinander.
- Sie lernen die Gründe kennen warum Mitarbeitende und Unternehmen Social Media Guidelines brauchen.
- Sie erfahren, was aufgrund der neuen Vorgaben des TTDSG außerdem noch zu beachten ist.
Zielgruppe
- Datenschutzbeauftragte
- EDV-Leitung und Administratoren
- IT-Sicherheitsbeauftragte
- Geschäftsführung
- Kaufmännische Leitung
- Führungskräfte mit umfassender Personalverantwortung
- Personalchefs und qualifizierte Mitarbeiter in Personalabteilungen
- Betriebsräte
- Leitung und Mitarbeiter/-innen der Rechtsabteilung
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen
- Marketing und Vertrieb
- Öffentlichkeitsarbeit / PR
- Werbung / Multimedia
Individuelle Inhouse-Schulungen
Dieses Seminar bieten wir auch als firmenspezifische Inhouse-Schulung an. Individuell auf Sie zugeschnitten konzipieren wir Ihre Schulung und begleiten Sie von der Vorbereitung, über die Durchführung bis zur Nacharbeitung der Veranstaltung. Stellen Sie einfach eine unverbindliche Informationsanfrage für Ihr individuelles Angebot.
Kommende Starttermine
Infos anfordern

FFD Forum für Datenschutz
Das FFD Forum für Datenschutz ist spezialisiert auf die Konzeption und Durchführung praxisbezogener Konferenzen, Fach- und Intensiv-Seminare rund um die Themen Datenschutz und Datensicherheit. Das FFD Forum für Datenschutz ist eine Marke der WEKA Akademie GmbH, die zu den führenden...
Erfahren Sie mehr über FFD Forum für Datenschutz und weitere Kurse des Anbieters.
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 5
Viele nützliche Informationen kompetent präsentiert.
Hervorragender Referent. Praxisorientiert, kompetent, lebendige Vermittlung komplexer Zusammenhänge.
Kurzweilige und kompetente Vorstellung des Themengebietes mit interessanten Praxisfällen.