Beschreibung
Executive MBA
Das Executive MBA-Studium an der GSB Mainz
- ist ein Online-Master mit drei einwöchigen Präsenzphasen
- ist ein General Management-Programm,
- ermöglicht Schwerpunktsetzungen in den Bereichen Recht, Operations, Internationales Management und/oder Digitalisierung
- wendet sich an Führungs- und Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, an Selbstständige und Freiberufler
- richtet seinen Fokus auf die erfolgreiche Anwendung neuer Technologien
und vermittelt ein tiefes Verständnis für den Einsatz dieser für ein
zukunftsweisendes nachhaltiges Management.
Die Inhalte werden unter fortwährender praktischer Anwendung vermittelt. Daher kommt der Auswahl der Dozierenden eine besondere Bedeutung zu. Die Dozierenden kommen von verschiedensten Universitäten oder aus der Managementpraxis oder sind professionelle Trainer. Alle sind ausgewiesene Experten in ihrem Fachgebiet mit praktischen Erfahrungen, sodass das Studium eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis beinhaltet. Um eine hohe persönliche Interaktion während der Lehrveranstaltungen zu gewährleisten, wird der Großteil der Kurse auf Deutsch unterrichtet.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang ermöglicht durch das Online-Format maximale berufliche Mobilität sowie private und familiäre Kompatibilität. Es verfolgt das Ziel seine Teilnehmenden beim Ausbau ihrer beruflichen Netzwerke zu unterstützen - "Kamingespräche" mit hochrangigen Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Kultur zählen ebenso zum Angebot des Studienganges, wie Zusammentreffen mit dem großen Alumninetzwerk der GSB Mainz.
Um das Angebot mit einem Einblick in andere Kulturen abzurunden, ist im Rahmen des Executive MBA ein Auslandsstudienaufenthalt an einer der Partneruniversitäten der GSB verbindlich vorgesehen vorgesehen. Zu den Partneruniversitäten gehören aktuell die Tongji University in Shanghai, die McCombs School of Business der University of Texas in Austin sowie die Business School der University of Adelaide. Die GSB arbeitet fortwährend an der Gewinnung neuer Partneruniversitäten. Die Unterrichtssprache während der Auslandsaufenthalte ist Englisch.
Das Curriculum ist als General Management-Programm konzipiert und ermöglicht Schwerpunktsetzungen durch vier Wahlpflichtmodule in den Bereichen Recht, Operations, International Management und Gesundheitsmanagement. Zwei der vier Wahlpflichtmodule müssen absolviert werden, eine Teilnahme an allen vier ist möglich.
Module
Pflichtmodule:
- Einführungswoche (Präsenz)
- Corporate Management (digital)
- Strategy (Präsenz)
- Digitalisierung (digital)
- Leadership (Präsenz)
- Finance and Accounting (digital)
- Auslandsmodul (Präsenz)
Wahlpflichtmodule:
- Recht (digital)
- Operations (digital)
- International Management (digital)
- Gesundheitsmanagement (digital)
Aufbau des EMBA
Der Executive MBA ist berufsbegleitend aufgebaut. Die Wissensvermittlung in den Unterrichtseinheiten geschieht auf Basis von Vorlesungen, interaktiven Gruppenarbeiten und -diskussionen. Die praktische Anwendung und Umsetzbarkeit des Gelernten steht dabei im Vordergrund.
Der Executive MBA ist in zwei Studienjahre unterteilt und beinhaltet eine Einführungswoche, fünf Pflichtmodule, vier Wahlpflichtmodule, ein Auslandsmodul sowie eine wissenschaftliche Masterarbeit.
Kommende Starttermine
Nutzen & Mehrwert
Der Executive MBA befähigt seine Teilnehmenden, anspruchsvolle Führungsaufgaben in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zu übernehmen. Dafür richtet der Studiengang seinen Fokus auf die zielführende Anwendung neuer Technologien und vermittelt ein profundes Verständnis für den Einsatz dieser für ein zukunftsweisendes nachhaltiges Management.
Darüber hinaus geht es auch um die persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden zu Führungspersönlichkeiten, die in der Lage sind, Führungsverantwortung internationalen Zuschnitts verantwortungsvoll und erfolgreich zu übernehmen.
Die erfolgreichen Karriereschritte vieler Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs dokumentieren den Erfolg des Studiengangkonzepts.
Aufbau & Organisation
Der Executive MBA-Studiengang ist ein berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang. Durch die wechselweise Abfolge von einem größeren Anteil von Online-Modulen, die jeweils in drei Kurse unterteilt sind, die immer ganztägig freitags und samstags stattfinden sowie einer Auslandsstudienwoche wird maximale Kompatibilität mit einer
Vollzeitberufstätigkeit gewährleistet.
Das Studium dauert zwei Jahre und beinhaltet insgesamt 520 Unterrichtsstunden. Der Abschluss des Executive MBA-Studiums an der GSB Mainz ist ein universitärer Mastergrad, mit einem Umfang von insgesamt 90 Leistungspunkten (ECTS-Punkte).
Das Curriculum umfasst eine Einführungswoche, fünf Pflichtmodule zu den Managementkernfächern, vier Wahlpflichtmodule mit Vertiefungsmöglichkeiten in den Bereichen „Recht“, „International Management“, „Operations“ und „Gesundheitsmanagement“ von denen zwei zu absolvieren sind (eine Teilnahme an allen vieren ist möglich) sowie ein Auslandsmodul an einer der Partneruniversitäten der GSB Mainz.
Jedes Modul besteht aus drei inhaltlich aufeinander bezogenen Kursen. Das Studienprogramm ist in zwei Studienjahre unterteilt. Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester mit einer Einführungswoche an der Universität Mainz. Diese findet von Montag bis Freitag ganztätig von 9.00 bis 18.00 Uhr statt und beinhaltet drei propädeutische Kurse, in denen die Teilnehmenden die Gelegenheit haben, sich gegenseitig kennenzulernen. Hier wird der Grundstein für die intensive, den Lernerfolg maßgeblich unterstützende und den Erfahrungsschatz erweiternde Interaktion innerhalb eines Studienjahrgangs gelegt.
An die Einführungswoche schließt sich ab Oktober das eigentliche Kursprogramm an. Dieses erstreckt sich über anderthalb Jahre und endet im März des übernächsten Jahres. Im ersten Studienjahr finden von Oktober bis März die Pflichtmodule 1 und 2 sowie die ersten beiden Wahlpflichtmodule statt. Hiervon wird das erste Pflichtmodul „Leadership“ im Präsenzformat von Montag bis Samstag unterrichtet.
Das Pflichtmodul 2 „Finance and Accounting“ sowie die beiden Wahlpflichtmodule „Recht“ und „International Management“ werden online in zweitägigen Unterrichtseinheiten Freitag und Samstag durchgeführt. Die Unterrichtszeiten sind jeweils von 9.00 bis 18.00 Uhr.
Anfang April findet zum Abschluss des ersten Studienjahres der verpflichtende einwöchige Studienaufenthalt im jährlichen Wechsel an einer unserer internationalen Partneruniversitäten statt. Nach dem Studienaufenthalt ist von Mai bis Juli eine dreimonatige Studienpause angesetzt, in der zur Gewährleistung der Studierbarkeit
des berufsbegleitenden Executive MBA-Studiums die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, fokussiert berufliche Belange und aufgrund des Studiums ggf. aufgeschobene Arbeiten zu erledigen.
Im September beginnt das zweite Studienjahr Pflichtmodul 3 „Digitalisierung“. Von Oktober bis März folgen die Pflichtmodule 4 „Leadership“ und 5 „Corporate Management“ sowie die Wahlpflichtmodule III „Operations“ und IV „Gesundheitsmanagement.
Im zweiten Studienjahr wird das Modul „Leadership“ im Oktober vor Ort an der Universität Mainz durchgeführt, die restlichen Module sind online. Nach Abschluss der Lehrveranstaltungen ist mit einer zwanzigwöchigen Bearbeitungszeit in dem Zeitraum vom 13. März bis 31. Juli die wissenschaftliche Masterarbeit
anzufertigen.
Das Studium endet am ersten Freitag im September des zweiten Studienjahres mit der feierlichen Graduierungsfeier zur Verleihung der Masterurkunden und -zeugnisse. Anfang April findet zum Abschluss des ersten Studienjahres der verpflichtende einwöchige Studienaufenthalt im jährlichen Wechsel an einer unserer internationalen Partneruniversitäten statt.
Das Ziel der Studienreise wird rechtzeitig bekannt gegeben. Aktuell kooperieren wir bei der Ausrichtung der Auslandstudienwochen Studienwochen mit der Tongji University in Shanghai, der McCombs School of Business an der University of Texas in Austin sowie der Vietnamese - German University in Ho Chin Minh City. Die Kosten für das akademische Programm sind in den Studiengebühren enthalten.
Die individuellen Reisekosten (Unterbringung und Flug) sind gesondert zu bezahlen. Die Teilnahme an dem zweiten Studienaufenthalt ist fakultativ. Die Kosten für das Studienprogramm werden gesondert in Rechnung gestellt.
Förderung
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, einen Studienkredit bei der KfW-Bank oder der Santander Bank zu beantragen.
Die Studiengebühren sind in vollem Umfang als Werbungskosten von der Einkommenssteuer absetzbar.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Voraussetzung:
Hochschulabschluss
Das Studienfach, in dem der Hochschulabschluss erworben wurde, ist unerheblich. Zweck, Anlage und Inhalt heben das Executive MBA-Programm so deutlich über grundständige BWL-Studiengänge hinaus, dass es für deren Absolventinnen und Absolventen kaum um Auffrischung und Vertiefung, sondern wesentlich um sachlich, methodisch und perspektivisch Neues geht. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Absolventinnen und Absolventen von natur-, ingenieur-, geistes- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen ebenso gut abschließen wie ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen mit betriebs- oder volkswirtschaftlichem Hintergrund. Bewerberinnen und Bewerber ohne ersten Hochschulabschluss können zum Studiengang zugelassen werden, wenn sie in einer mündlichen Eignungsprüfung im Rahmen des Aufnahmegesprächs nachweisen, dass sie über besondere Fähigkeiten und Leistungsbereitschaft verfügen.
Berufserfahrung
Alle Bewerberinnen und Bewerber müssen zur Aufnahme in den Studiengang mehrjährige Berufserfahrung in verantwortungsvoller Tätigkeit nachweisen können. Ergänzend dazu erfolgt im Rahmen des Aufnahmegesprächs auch eine Prüfung der fachlichen Voraussetzungen. Inhalt und Durchführung des Studiengangs setzen kein akademisch erworbenes Fachwissen voraus, wohl aber die Kenntnis beruflicher Praxis in Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Mastergrad der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Master of Business Administration (MBA) zu 90 ECTS
Akkreditierung
Der Executive MBA-Studiengang der GSB Mainz ist mit dem FIBAA Premiumsiegel akkreditiert.
Kostenzusatz
Kosten Executive MBA-Studium an der GSB Mainz
- Die Studiengebühren für das Executive MBA-Studium betragen 19.500 Euro.
- Die Studiengebühren schließen sämtliches Lehr- und Lernmaterial sowie
die Kosten für das Kursprogramm der obligatorischen Studienreise ins
Ausland ein. Grundsätzlich nicht inkludiert sind individuelle Reisekosten. - Die Teilnahme an dem akademischen Programm des zweiten fakultativen
Auslandstudienaufenthalt wird gesondert in Rechnung gestellt. - Die Studiengebühren können in zwei Jahresraten oder in vier Halbjahresraten bezahlt werden. Mit der Aufnahme in den Studiengang und der
Zusendung der Immatrikulationsunterlagen werden 2.000 € fällig, die mit
den später fälligen Raten verrechnet werden. - Die Studiengebühren können in voller Höhe als Betriebsausgabe oder
Steuer mindernde Weiterbildungskosten geltend gemacht werden. - Zu den Studiengebühren kommt der Semesterbeitrag hinzu. Dieser wird
semesterweise jeweils von der Johannes Gutenberg-Universität festgesetzt
und beträgt aktuell 303,40 €. - In dem Semesterbeitrag ist das sog. Deutschlandticket inkludiert, mit dem
die Teilnehmenden des Executive MBA-Studiengangs deutschlandweit alle
öffentlichen Nahverkehrsmittel können. - Für Angehörige der JGU Mainz bieten wir ermäßigte Konditionen an
Referenzen
Elke Sylvester, EMBA-Absolventin der JGU Mainz
Frau Dr. med. Elke Sylvester ist Absolventin des 8. Jahrgangs des EMBA der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Lesen Sie hier, warum der EMBA für sie einen unbezahlbaren Mehrwert im beruflichen Alltag darstellt!
Infos anfordern
Gutenberg School of Business Mainz (GSB Mainz)
Die Gutenberg School of Business Mainz (GSB Mainz) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet Führungskräfteentwicklung und berufsbegleitende Managementausbildungen an. Inmitten des Rhein-Main-Gebiets führt die GSB Mainz berufsbegleitende, bedarfsgerechte Seminare und Masterstudiengänge für Fach- und Führungskräfte sowie Young Professionals. Dank langjähriger Expertise...
Nach meinem BWL-Studium, in dem für mich vor allem Finanzprozesse und IT spannend waren, lernte ich in diversen Rollen den Reiz der stetigen Weiterentwicklung kennen. Das Part-t...