Beschreibung

Social Media Day
Ziel
Durch Social Media entstehen neue Wege der Kommunikation, die sich zwar grundlegend von den klassischen Medien unterscheiden, diese jedoch crossmedial ergänzen. Sie ermöglichen eine engere Vernetzung der Konsumenten, Marken und Unternehmen. Dies machen sich Unternehmen zunutze: Durch den Einsatz von sozialen Medien sind sie im Stande, die Kunden individueller anzusprechen und einen interaktiven Austausch mit Markeninhalten zu erreichen.
Der Social Media Day vermittelt die breitgefächerten Möglichkeiten der sozialen Medien und wie diese wirkungsvoll von Unternehmen einsetzt werden können – je nach Bedarf und Notwendigkeit.
Dabei stehen die wesentlichen Fragestellungen im Fokus:
- Welche Ziele und Zielgruppen lassen sich mit Social-Media-Marketing erreichen?
- Wie kommt man von der Idee zu einem guten Post?
- Über welche Kanäle lassen sich welche Formate am besten verbreiten?
- Wie lässt sich der Erfolg messen?
Inhalte / Module
- Einführung in das Social-Media-Marketing
- Wandel der Kommunikation und Entwicklung von Social Media
- Zahlen, Daten, Fakten
- Funktionen von Social Media
- Überblick Social-Media-Kanäle
- Private Nutzung vs. Chancen für Unternehmen
- Social-Media-Strategie
- Ziele
- Zielgruppen
- Kanalauswahl
- Social-Media-Advertising
- Werbemöglichkeiten im Social Media
- Targetingmöglichkeiten
- Klickpreise & Budgeteinschätzungen
- Social-Media-Controlling
- Erfolgsmessung: Die wichtigsten Kennzahlen im Social Media
- Auswertung & Analyse
- Vertiefung ausgewählter-Social-Media Kanäle: Funktionsweisen & Nutzen
- Der Klassiker: Facebook
- Visuell: Instagram
- Business-Netzwerk: LinkedIn
- Content & Prozesse in Social Media: Von der Idee bis zum Post
- Storytelling
- Content-Formate und Kampagnen
- Redaktionsplanung
- Social-Media-Tools
- Dialog & Community-Management
- Exkurs: Word of Mouth und Influencer
- Trends & Ausblick: Aktuelle Hypes
- Ausgewählte Praxis-Cases
Nutzen & Mehrwert
Die Teilnahme am Social Media Day stellt ein lohnendes Investment für dich und deinen Arbeitgeber dar. Dir wird Wissen vermittelt, das du direkt anwenden kannst und dir und deiner Organisation somit direkte „Quick Wins" ermöglicht. Du entwickelst und erweiterst dein professionelles Netzwerk und gewinnst eine neue Perspektive auf deine Tätigkeit.
Absolvent*innen mit dem Berufsziel Internet und Medien verschafft die Veranstaltung direkte Wissens-, Erfahrungs- und Netzwerkvorteile gegenüber Mitbewerber*innen und die Chance, damit bei künftigen Arbeitgebern zu punkten.
Förderung
- Arbeitnehmer*innen aus Hamburg können unter bestimmten Bedingungen eine finanzielle Förderung durch den "Hamburger Weiterbildungsbonus" in Höhe von 50 bis 100 Prozent der Seminarkosten beantragen. Dieser wird durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und die Freie und Hansestadt Hamburg finanziert.
- Eine weitere Möglichkeit ist die Bildungsprämie.
- Individuelle Förderungen für Teilnehmer*innen aus anderen Bundesländern sind ebenfalls möglich.
- Tipp: Fortbildungskosten kannst du in deiner Steuererklärung als Werbungskostengeltend machen.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe:
- Der Social Media Day ist konzipiert für Marketing-Profis aus dem Umfeld der klassischen Medien und des Handels, die fundierte Kenntnisse im Bereich Social Media erwerben und anwenden möchten.
- Die Veranstaltung wendet sich auch an Young Professionals aus Online-Firmen, Start-up-Unternehmer*innen und Hochschulabsolvent*innen.
- Auch Agentur-Vertreter*innen, die Marketing- und Werbestrategien ihrer Kund*innen betreuen, vermittelt der Social Media Day neues Wissen.
Voraussetzungen:
Du benötigst keine Vorkenntnisse im Bereich Online- und Social-Media-Marketing. Empfehlenswert, aber nicht notwendig, sind erste berufliche Erfahrungen in diesem Themenfeld, um die Inhalte praxisnah in deinem Tätigkeitsbereich einsetzen zu können.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
An der Hamburg Media School kannst du Zertifikatskurse buchen oder als Unternehmen gemeinsam mit der Hamburg Media School gestalten. Grundvoraussetzung ist immer die erfolgreiche Teilnahme.
An der Hamburg Media School wird Wert auf eine hohe Qualität und Qualifikation gelegt. Die Lehrplangestaltung für ein Zertifikatsprogramm erfolgt in Abstimmung mit Entscheider*innen, den kreativen Köpfen aus den großen Unternehmen der Medienbranche und in enger Absprache mit Professor*innen und Dozierenden.
Die Verknüpfung von anwendungsorientiertem Know-how und sozialer Kompetenz bietet mehr als nur eine qualifizierte Weiterbildung. Ein Zertifikat der Hamburg Media School ist dein „Türöffner“ für den nächsten beruflichen Schritt.
Kostenzusatz
Folgende Gruppen können von Preisreduktionen profitieren
- Start-ups sowie Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeiter*innen
- Selbstständige
- Förderer der HMS
- Studierende
- Absolvent*innen mit Berufserfahrung von weniger als einem Jahr
Im Teilnahmebetrag sind die Seminargebühren, Getränke und Snacks an den Veranstaltungstagen sowie Seminarunterlagen enthalten.
Infos anfordern
Hamburg Media School
Seit ihrer Gründung im Jahr 2003 steht die Hamburg Media School (HMS) für die wissenschaftliche, praxisorientierte und interdisziplinäre Medienausbildung von Digital- und Medienmanager:innen, Journalist:innen und Filmschaffenden. Sie bietet die vier Masterstudiengänge Digital- und Medienmanagement (Vollzeit und berufsbegleitend), Digitaler Journalismus, Film...
Erfahren Sie mehr über Hamburg Media School und weitere Kurse des Anbieters.