Beschreibung
Controlling für Nicht-Controller:innen
Grundlagen des Controllings
- Was ist Controlling und wie unterstützt Controlling den unternehmerischen Erfolg?
- Wie ist Controlling im Unternehmen einzuordnen? Abgrenzung zur Finanzbuchhaltung, zum Finanzmanagement und zur Kostenrechnung.
- Die Sprache der Controller:innen: Begriffe und Kennzahlen.
- Was leisten Controller:innen und warum ist Controlling so wichtig?
- Der Controllingzyklus als roter Faden.
Der Jahresabschluss ist der zentrale Performancebericht
- Im Jahresabschluss erkennt man die Controllinganforderungen.
- Was sagen Kapitalflussrechnung, Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz aus?
- Wie lese ich einen Jahresabschluss: Kennzahlenanalyse und Interpretation.
- Rentabilität, Liquidität, Vermögen und Kapital im konkreten Beispiel: Wie steht Ihr Unternehmen da?
- Woran erkennt man ein erfolgreiches Unternehmen?
Strategisches Controlling
- Der Business Case als Basis unternehmerischen Handelns.
- Verfahren und Kennzahlen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung.
- In unternehmerischen Chancen und Risiken denken und den Erfolg auf die Straße bringen.
- Der Strategieprozess im Unternehmen.
- Portfolio-Analyse und Balanced Scorecard als wichtige Strategieinstrumente.
Operatives Controlling
- Die Kostenrechnung ist das Zentrum des Controllings.
- Produktkalkulation, Betriebsabrechnungsbogen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung.
- Deckungsbeitragsrechnung, In- oder Outsourcing, Break-even, variable und fixe Kosten.
- Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger.
Controllingkennzahlen, ihre Definitionen und ihre Bedeutung im Unternehmen
- EBT, EBIT, EBITDA, ROI, ROE, Cashflow und Kapitalflussrechnung, Working Capital, Cash Conversion Cycle, Umsatzrendite etc.
- Die Stärken, aber auch die Begrenzungen der Kennzahlen.
- Wie wird welche Kennzahl verwendet und wie können wir sie beeinflussen?
- Kennzahlen als Führungsinstrument.
- Das Kennzahlenreporting.
Unternehmensführung
- Controller:innen machen Interessen von Stakeholder:innen transparent.
- Erfolgreiche Unternehmen schaffen es, alle Interessen von Stakeholder:innen auszubalancieren.
Erfahrungsaustausch
In einem separaten Webinar haben Sie die Möglichkeit offene Fragen und eigene Praxisfälle mit dem Referenten und anderen Teilnehmer:innen zu diskutieren. Ihre Themen und Fragen können Sie uns im Vorfeld über einen Fragebogen einreichen.
- Interaktiver Austausch in der Gruppe zur Nachbereitung des Seminars und der Beispiele.
- Bearbeitung von offenen Fragen und Praxisfällen aus dem Kreis der Teilnehmer:innen.
- Lessons learned: Was gelingt gut? Welches Vorgehen ist für mich praktikabel?
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
- Sie erhalten einen systematischen Überblick über Aufgaben, Instrumente, Begriffe und Trends im Controlling.
- Der Schwerpunkt liegt auf Finanzkennzahlen, den Systemen zur Verrechnung von Kosten, auf Business Cases und dem Jahresabschluss.
- Sie werden zum:zur kompetenten Ansprechpartner:in der Controller:innen und der Unternehmensleitung.
- Viele Beispiele, Erfahrungsaustausch und Transfer sichern die praktische Umsetzung.
- Sie sind umfassend über die Einsatzmöglichkeiten der Controllinginstrumente informiert.
- Sie wissen, was Unternehmen erfolgreich macht.
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch im Nachgang zum Seminar, indem Sie Ihre aktuellen Themen und Fragen einbringen und in der Gruppe diskutieren
Zielgruppe / Voraussetzungen
Fachkräfte aus verschiedensten Unternehmensbereichen, die über keine Controlling-fachspezifische Ausbildung verfügen, jedoch zunehmend Controllingaufgaben übernehmen wollen