Beschreibung

Versorgungssystemgestaltung und Versorgungssteuerung in der Pflege
Ziel
Im Modulstudium Versorgungssystemgestaltung und Versorgungssteuerung (in der Pflege) geht es um:
- vertiefter Einblick in die Rahmenbedingungen, Strukturen, Institutionen, Akteure und Ebenen des deutschen Gesundheitssystems
- Einblick in die Ökonomik als die Wissenschaft, die menschliches Verhalten untersucht als eine Beziehung zwischen Zielen und knappen Mitteln, die unterschiedliche Verwendung finden können
- vertiefte Kenntnisse zu den Sektoren der Gesundheitsversorgung (stationär, teilstationär, ambulant) und unterschiedlichen Versorgungsstufen (primär, sekundär, tertiär)
- Versorgungs- und Steuerungsprobleme der Gesundheitsversorgung
- Steuerungsinstrumente der gesundheitlichen Versorgung
- Kooperation und Vernetzung auf der Systemebene
Das Angebot ist ein Modulstudium des Masterstudiengangs Advanced Nursing Practice und kann auf diesen angerechnet werden.
Unten stehend findest du unser Info-Formular, worüber du mit dem Anbieter in Kontakt treten kannst.
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
- Struktur und Funktionsweise des Gesundheitssystems, Strategien der Gesundheitsversorgung und ihre jeweilige sozialrechtliche Verortung
- Rolle und Funktion von Versorgungsbereichen (Gesundheitsförderung, Prävention, Akutversorgung, Frührehabilitation, stationäre Rehabilitation, Nachsorge, ambulante Rehabilitation, Palliativpflege) und Versorgungseinrichtungen (Akutklinik, Rehabilitationsklinik, ambulante Palliative Care, Pflegeeinrichtung etc.)
- Einordnung der Akutversorgung und Rehabilitation in das System der Gesundheitsversorgung incl. sozialrechtliche Einordnung und Grundlagen der
Finanzierung - Leistungsansprüche, Antrags- und Begutachtungsverfahren in der Akutversorgung und Rehabilitation (Leistungen und Maßnahmen zur Teilhabe; Zugang zur Hilfsmittelversorgung; Beantragung von Hilfsmitteln; Feststellung von Behinderung und Pflegebedürftigkeit; Widerspruchsverfahren; etc.)
- Steuerungsinstrumente der Gesundheitsversorgung (Managed Care, Care Management, Disease Management Programme, Integrierte Versorgung, Clinical Pathways, Überleitungs-/Entlassungsmanagement, Nachsorgekonzepte)
- Case Management (theoretische Grundlagen, Konzepte, Handlungsfelder)
- Versorgungsmanagement und Versorgungssteuerung auf Einzelfallebene (Fallbeispiele)
- Methoden zur Durchführung von Fall- und Versorgungsmanagement
Zielgruppe / Voraussetzungen
- Der Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Bereich der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege, Altenpflege (§1 Abs. 1 Nr. 1 und 3 KrPflG, §1 PflBG, §1 AltPflG) oder einer gleichwertigen Ausbildung.
- Einen mindestens 180-ECTS Kreditpunkte und mindestens sechs theoretische Studiensemester umfassenden Bachelorabschluss in den Bereichen Pflege, Pflegemanagement, Pflegepädagogik, Pflegewissenschaft oder in einer verwandten Studienrichtung.
- Eine nachweislich gute Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift.
- Ein erfolgreich absolviertes Eignungsverfahren in Form eines 20-minütigen Auswahlgesprächs, dessen Gegenstand Kenntnisse zu Evidence-based Nursing, Pflegeklassifikationen sowie angewandter Pflegeforschung ist. Hierbei weist die Bewerberin / der Bewerber die Fähigkeit zur interdisziplinären Arbeit nach.
- Berufserfahrung ist nicht explizit erforderlich. Es wird empfohlen, während des Studiums in einem praxisnahen Bereich der Pflege zu arbeiten.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Hochschulzertifikat
Referenzen
Warum neben dem Beruf studieren?
Mut, Neugier, Motivation. Was haben diese Drei gemeinsam? Sie sind im besten Fall intrinsisch und treiben an.
Und was noch? Sie sind beste Voraussetzungen, dem lebenslangen Lernen zu begegnen und Weiterbildungen in Angriff zu nehmen.
Infos anfordern
Weiterbildung an der Hochschule München
Wandelnde Arbeitsprozesse und Technologien führen zu veränderten Anforderungen in vielen Berufen. Ohne aus dem Berufsleben auszusteigen, können Fach- und Führungskräfte mit dem passenden Qualifizierungsangebot an der Hochschule München die damit einhergehenden Herausforderungen meistern. Wer nicht gleich einen ganzen Studiengang absolvieren...
Erfahre mehr über Hochschule München Weiterbildungszentrum und weitere Kurse des Anbieters.