Nutzen
Lernen Sie die korrekte Handhabung von Lieferantenerklärungen in der Praxis kennen!
Viele Betriebe, die mit dem Thema „Warenursprung und Präferenzen“ in Berührung kommen, müssen sich auch mit dem Thema „Lieferantenerklärung“ als Nachweisdokument auseinandersetzen. Auch Unternehmen, die selbst nicht in begünstigte Länder exportieren, erhalten Anfragen zur Ausstellung dieses Dokuments.
Die Lieferantenerklärung ist für Lieferungen von präferenziellen „Ursprungswaren“ - aber auch von Waren, die noch keinen Präferenzursprung erworben haben - innerhalb der Europäischen Union ein zentrales Nachweisdokument für die schlussendliche Ausstellung von Präferenznachweisen. Lernen Sie in diesem Halbtages-Seminar die verschiedenen Arten von Lieferantenerklärungen, deren Zweck sowie den jeweiligen Anwendungsbereich kennen. Lernen Sie darüber hinaus insbesondere die korrekte Prüfung von Lieferantenerklärungen und worauf Sie selbst bei der Ausstellung dieses Nachweisdokuments achten müssen.
Unter diesem Link bieten wir Ihnen dieses Seminar auch im Online-Format an.
Programminhalt
Thema im Detail:
- Einordnung Lieferantenerklärung in das Thema "Präferenzen
- Bedeutung für die Praxis
Zusammenhang mit Präferenzen
Anwendungsbereich
- Einzel-Lieferantenerklärung (LE)
Langzeit-Lieferantenerklärung (LLE)
LE/LLE mit und ohne Präferenzursprung
Sonderfall: Türkei-LE
- Anfordereungen an die Warenbeschreibungen
konrrekte Angabe des Ursprungs
Bedeutung des Länderkreises
Kumulierungsvermerk
Gültigkeitsdauer von LLE
Formen der Unterschrift / elektronische Lieferantenerklärungen
- materielle Prüfung durch die Zollbehörden (Auskunftsblatt INF 4)
Folgen unrechtmäßig ausgestellter Lieferantenerklärungen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Beschäftigten von herstellenden Betrieben als auch von Handelsfirmen, die mit dem Thema „Lieferantenerklärung“ eingangs- oder ausgangsseitig in Berührung kommen.