Beschreibung

Lean Six Sigma Green Belt
Ziel
Teilnehmende verbessern Unternehmensprozesse und identifizieren verborgene Potenziale. Durch den Regelkreis (DMAIC) von Six Sigma können sie entscheidende Verbesserungsmaßnahmen herausfiltern, messbar machen, umsetzen und gegebenenfalls auf weitere Geschäftsfelder übertragen.
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
- Methoden für Problemstrukturierung, Hypothesentests und Kreativitätstechniken
- Statistische Werkzeuge zur Prozess- und Problemanalyse
- Verwaltung und Bearbeitung von Qualitätsverbesserungsprojekten durch Minitab
- Praxisbezug: Innovative Fallstudien und unternehmensspezifisches Projekt
Nutzen & Mehrwert
Lean Six Sigma bietet einen Handlungsrahmen für die systematische Planung und effektive Durchführung nachhaltiger Verbesserungsprojekte anhand des DMAIC-Zyklus. Mit den darin verankerten Methoden ist es möglich, für schwierige Probleme in Prozessen Kernursachen zu identifizieren und auf Grundlage statistischer Analysen nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Vor allem in den Bereichen Prozesskosten- und Verschwendungsreduktion sowie in der Durchlaufzeitenverkürzung werden messbare Ergebnisse erarbeitet.
Aufbau & Organisation
Methodik
Der Kurs besteht aus zwei Präsenzmodulen von je vier Tagen sowie einer Projektphase, die zwischen den beiden Modulen stattfindet. In den beiden Präsenzphasen wird auf dem Campus der RWTH Aachen Wissen anhand von Vorträgen, Gruppenarbeiten und Fallstudien aufgebaut und mit der Statistiksoftware Minitab auf institutseigenen Rechnern eingeübt. In der praktischen Projektphase führen Sie ein eigenständiges Six Sigma Verbesserungsprojekt in Ihrem Unternehmen durch.
Förderung
Fördermöglichkeiten des Staates und der einzelnen Bundesländer
Zielgruppe / Voraussetzungen
- ProjektleiterInnen, QualitätsmanagerInnen, Fach- oder Führungskräfte aus dem dienstleistenden oder produzierenden Gewerbe
- Voraussetzung: mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung
Abschlussqualifikation / Zertifikat
- Lean Six Sigma Green Belt
- RWTH Executive Certificate
- Digital Badge
- 4 ECTS (100 Std. Workload)
Akkreditierung
ISO 9001:2008; Internationaler Standard DIN ISO 29990 „Lerndienstleistungen für die Aus- und Weiterbildung — Grundlegende Anforderungen an Dienstleister“; TÜV SÜD und nach AZAV – Zulassung von Trägern und Maßnahmen der Arbeitsförderung gemäß SGB III
Kostenzusatz
inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm, exkl. Übernachtung/An- & Abreise
Infos anfordern

RWTH International Academy gGmbH
Die RWTH International Academy unterstützt Sie dabei, sich und/oder Ihre Mitarbeitenden optimal für jetzt und die weitere berufliche Zukunft vorzubereiten. Das Wissen der Kurse stammt dabei von den Instituten der RWTH Aachen University, die für ihre exzellente Lehrqualität weltweit bekannt ist. Sei...
Erfahren Sie mehr über RWTH International Academy gGmbH und weitere Kurse des Anbieters.