Beschreibung
Alle genehmigungspflichtigen Vorhaben werden nach ihren Umweltauswirkungen überprüft – sei es nach Umweltfachrecht (insbes. Boden, Wasser, Immissionen), nach Naturschutzrecht oder umfassend im Rahmen einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Die erforderlichen umweltrechtlichen Fachreferate erarbeiten dabei Maßnahmen, mit denen mögliche nachteilige Umweltauswirkungen vermieden, vermindert oder ausgeglichen werden können. Die zuständigen Behörden nehmen die für geeignet und erforderlich eingestuften Maßnahmen als Auflagen in die Genehmigungsbescheide auf. Dann ist es am Vorhabenträger, die Auflagen einzuhalten. Die Realität zeigt jedoch zu oft, dass die gesetzlichen Umweltvorschriften, Normen und Regelwerke sowie die festgelegten Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen auf der Baustelle weder eingehalten noch kontrolliert werden und so unbemerkt Umweltschäden entstehen können. Hier setzt die Umweltbaubegleitung (UBB) an. Insbesondere bei größeren und komplexeren Projekten oder bei Projekten in empfindlichen Gebieten werden daher von der zuständigen Behörde bei der Genehmigung eine ökologische Baubegleitung (ÖBB) oder eine umfassendere Umweltbaubegleitung, häufig auch eine spezielle bodenkundliche Baubegleitung, vorgeschrieben.
Durch die Weiterbildung mit integrierter Vor-Ort-Begehung soll die Befähigung erlangt werden, eine Umweltbaubegleitung auszuschreiben, zu koordinieren oder selbst durchzuführen. Ziele und Nutzen der Weiterbildung im Einzelnen: – Sensibilisierung der Teilnehmer für das Thema Umweltauswirkungen bei der Bauausführung und das Vermeidungsgebot – Erlernen der grundlegenden Wirkungszusammenhänge zwischen einem Vorhaben und der Umwelt – Verschaffen eines Überblicks über die wichtigsten Umweltprüfverfahren und umweltrechtlichen Fachbeiträge bei Vorhabensgenehmigungen – Schärfung des Leseverständnisses und einer sachgerechten Interpretation der Ergebnisse der umweltrechtlichen Fachbeiträge und des Genehmigungsbescheids – Kennenlernen des grundsätzlichen Ablaufes einer Umweltbaubegleitung – Vermittlung der Qualifikationsvoraussetzungen und Möglichkeiten der Vergütung umweltbaubegleitender Leistungen – Übung im Umgang mit den fachlichen und rechtlichen Schutzgutanforderungen an die Vermeidung und Verminderung möglicher Umweltschäden, u. a. durch das Kennenlernen von Praxisbeispielen
Ingenieure, Architekten und Landschaftsplaner sowie Unternehmen im Bereich Garten- und Landschaftsbau, Hoch- und Tiefbau, Straßenbau, Ingenieurbau, Verkehrsbetriebe, Netzausbaufirmen sowie öffentliche Auftraggeber wie Behördenvertreter, Umwelt-, Planungs-, Zulassungs- und Überwachungsbehörden
Dienstag, 24. Oktober 2023
09.00 – 10.30 Uhr
Grundsätze der umweltrechtlichen Genehmigungsplanung
10.30 – 10.45 Uhr
Kaffeepause
10.45 – 12.15 Uhr
Grundsätze und Beispiele der Umweltbaubegleitung
12.15 – 13.15 Uhr
Mittagspause
13.15 – 14.45 Uhr
Bearbeitung einer Anwendungsaufgabe – Teil 1
– Vorstellung eines Anwendungsbeispiels zur ökologischen Baubegleitung (ÖBB)
– Erarbeitung der erforderlichen Schritte einer ÖBB in Einzelgruppen
14.45 – 15.00 Uhr
Kaffeepause
15.00 – 16.30 Uhr
Bearbeitung einer Anwendungsaufgabe – Teil 2
– Fortsetzung der Gruppenarbeit
– Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse
Mittwoch, 25. Oktober 2023
09.00 – 10.30 Uhr
Vorstellung eines realisierten Infrastrukturvorhabens und Vorbereitung der Vor-Ort-Besichtigung
– Einführung in das Planungs- und Genehmigungsverfahren und Vorstellung der umweltrechtlichen Genehmigungsunterlagen:
> Umweltverträglichkeitsstudie
> spezielle artenschutzrechtliche Prüfung
> landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP)
– Vorstellung der ökologischen Baubegleitung
– Vorstellung der bodenkundlichen Baubegleitung
10.30 – 10.45 Uhr
Kaffeepause
10.45 – 11.45 Uhr
Fahrt zur Vor-Ort-Besichtigung mit ÖPNV
11.45 – 14.45 Uhr
Vor-Ort-Besichtigung Infrastrukturprojekt
14.45 Uhr
Ende der Veranstaltung und Rückfahrt zur TAE
Kommende Starttermine
Videopräsentation
Infos anfordern

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
Erfahren Sie mehr über TAE - Technische Akademie Esslingen e.V. und weitere Kurse des Anbieters.