Beschreibung
Die Arbeitswelt wird insgesamt schneller und zunehmend unbeständig. Eine starre Instandhaltungsorganisation wird dadurch häufig an ihre Leistungsgrenze gebracht. Abhilfe schafft hier eine radikale Umstrukturierung hin zu einer agilen Organisation. Agilität bedeutet, dass sich eine Organisation, wie die Instandhaltung flexibel auf Veränderungen einstellen und dann schnell reagieren kann. In diesem zweitägigen Seminar erfahren Sie, wie eine Instandhaltungsorganisation aufgebaut sein muss, damit kleine, sich selbstverwaltende Teams unabhängig von Störungen durch die Außenwelt effizient arbeiten können und wie notwendige Entscheidungsprozesse zu strukturieren sind.
- Grundlagen der schlanken Instandhaltung (Lean-Methoden und -Konzepte)
- Derzeitige Marktentwicklungen und Herausforderungen in der Instandhaltung
- Grundkonzepte zur Umsetzung von Agilität in der Instandhaltung
- Workhacks zur Unterstützung der Arbeit in Teams
- Einführung in die SCRUM Methodik
- Ausgewählte Technologien zur Unterstützung einer agilen Instandhaltung
- Transformation der Instandhaltung hin zu agilen Strukturen
- Phasenmodell zur Transformation
- Weiterentwicklung durch das Operational Excellence Modell
- Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung
- Führung und Kultur in agilen Organisationen
- Rollen und Verantwortlichkeiten der Führungskraft
- Dezentrale Prozessverantwortung
- Fehler- und Veränderungskultur
Sonstige Infos
ZIELGRUPPE:
Instandhaltungsleiter, Werkleiter, Anlageningenieure
ABSCHLUSS:
TÜV-Teilnahmebescheinigung
Kommende Starttermine
Infos anfordern

TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH
Kompetenzen bündeln und ausbauen, Erfahrungen sammeln und daraus lernen, neue Aufgabengebiete erkennen und deren Chancen nutzen. So fasst das Team von TÜV Saarland Bildung + Consulting den Werdegang des Unternehmens zusammen. 1871 in Kaiserslautern als Selbsthilfeorganisation zur technischen Sicherheitsüberprüfung von...
Erfahren Sie mehr über TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH und weitere Kurse des Anbieters.