Get things done mit der 90-90-1-Regel

Get things done mit der 90-90-1-Regel

Zeitmanagement-Methode hilft Projekte erfolgreich anzupacken

Schritt für Schritt zum Ziel! Klingt einfach. Im Arbeitsalltag ist es das aber häufig nicht. Da nimmt man sich vor, im Projekt endlich mal ein Stück weiter zu kommen. Doch dann klingelt das Telefon, der Kollege steckt den Kopf durch die Tür oder das E-Mail-Postfach läuft über. Und schon erwischt man sich dabei, wie man das Projekt gedanklich beiseite schiebt, stattdessen E-Mails beantwortet, mit dem Kollegen ins Plaudern gerät und Telefondienst schiebt. Und dann ist plötzlich Feierabend und man fragt sich: Was habe ich heute eigentlich den ganzen Tag gemacht?!

Leadership-Experte und Bestseller-Autor Robin Sharma hat eine Zeitmanagement-Methode entwickelt, die dem Arbeitsalltag mehr Produktivität verleiht: die 90-90-1-Regel. Sie setzt auf die Redewendung: Morgenstund hat Gold im Mund. Wer sich 90 Tage lang die ersten 90 Minuten seines Arbeitstages ausschließlich einem Projekt widmet, der setzt seine Pläne schneller in die Tat um. 

Die 90-90-1-Regel basiert auf den Tatsachen, dass

  • sich erfolgreiche Menschen nicht ablenken lassen und auf eine Sache fokussieren
  • die meisten Menschen in den Morgenstunden am produktivsten sind 
  • 90 Minuten überschaubar sind, aber dennoch lang genug, um Dinge zu erledigen
  • sich Routinen ergeben, wenn man Dinge regelmäßig tut

Volle Konzentration auf Ihr Projekt! Um die Regel von Robin Sharma anzuwenden, sollten Sie 

  • ein Projekt festlegen, das für Sie am wertvollsten ist
  • die ersten 90 Minuten am Tag alles, was sie ablenken könnte, aus Ihrer Nähe verbannen, z.B. Smartphone   
  • Ihren Kollegen mitteilen, dass Sie nicht gestört werden wollen
  • die 90 Minuten nutzen!

Am Morgen sind wir nicht nur ausgeruht, unser Gehirn ist aufgeräumt und wir stecken voller Tatendrang. Diese Zeit in Dinge zu investieren, die wenig Kreativität und Konzentration erfordern, ist eine Verschwendung. E-Mails lassen sich auch mit einem Mittagstief beantworten, Telefonate lassen sich auf die Zeit nach den 90 Minuten verschieben. Die wertvollsten Stunden des Tages sollten viel mehr in das wertvollste Projekt gesteckt werden: Man muss diesem die Zeit, Aufmerksamkeit und Priorität einräumen, die es verdient hat.

Wer sich jetzt fragt, wie Robin Sharma ausgerechnet auf die 90 kommt: Studien zufolge können wir uns kaum länger als 90 Minuten auf eine Sache konzentrieren, ohne dass unser Gehirn eine Pause braucht. Und 90 Tage geben uns die Möglichkeit, eine Routine entwickeln zu lassen, die in Fleisch und Blut übergeht. Aber ganz so einfach wie die 90-90-1-Regel klingt, ist sie nicht: Sie erfordert ein hohes Maß an Disziplin, kann aber auch motivieren: Dann, wenn man Schritt für Schritt seinem Ziel näher kommt.

Sie wollen an Ihrem Zeitmanagement arbeiten? Eine Auswahl an passenden Kursen finden Sie hier.

#Autor#
Vanessa Schäfer
Head of Content

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Zeiteinteilung – so funktioniert’s richtig

40-Stunden-Arbeitswoche und doch nutzen manche die Zeit effektiver als andere. Zeiteinteilung will gelernt sein. Wer seine Arbeitszeit richtig managt, bekommt seine Aufgaben leichter gewuppt. Wir verraten Ihnen 10 Tipps, mit denen das gut gelingt.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Siegertypen: 8 Dinge, die wir von ihnen lernen können

Der eine meistert den Ironman in Rekordzeit, die andere erhält den Zuschlag für ein Projekt: Die Rede ist von Siegertypen. Von vielen werden sie kritisch und voller Neid beäugt. Dabei können wir uns hier und da eine Scheibe von ihnen abschneiden. In unseren 8 Tipps erfahren Sie, was wir von Siegertypen lernen können.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!