Audits sind allgemeine Untersuchungsverfahren, mit deren Hilfe sich Prozesse bezüglich der Erfüllung von Erwartungen und Richtlinien bewerten lassen. Häufig erfolgt dies im Rahmen des Qualitätsmanagements. Das Audit prüft nicht nur das jeweilige Objekt, sondern auch die einzuhaltenden Kriterien. Die Durchführung von Audits obliegt zumeist geschulten Auditoren / Auditorinnen, welche die entsprechenden Kenntnisse beispielsweise in einer Weiterbildung erwerben. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn etwas nach verbindlichen Standards zertifiziert werden soll.
Auditierung als Antrieb für kontinuierliche Verbesserungen
Bei Audits handelt es sich um Instrumente zur systematischen, unabhängigen und dokumentierten Untersuchung, die der Feststellung und Auswertung qualitätsbezogener Tätigkeiten anhand geplanter Anforderungen und Ziele dienen. Der erfolgreiche Abschluss von Audits erfordert das Einhalten bestimmte Merkmale und die Erfüllung spezieller Forderungen. Hierbei orientieren sie sich allgemein an den Normen DIN EN ISO 9000 bis 9004. Diese beinhalten neben der Definition des Terminus nach DIN EN 9000 ff auch die Regularien für die Ausstellung eines drei Jahre gültigen Zertifikats bei "Gutbefund".
Zum einen helfen Audits dabei, die Handelnden und ihre Aktivitäten zu prüfen bzw. zu überwachen, zum anderen lässt sich damit im Schadensfall die Handlungsfolge rückverfolgen, um die Ursache aufzudecken. Die System- und Datenwiederherstellung kann hierdurch ebenfalls vereinfacht werden. Eine Weiterbildung in Audits informiert über die dafür notwendigen, auf internationalen Normen beruhenden Richtlinien.
Formen der Auditierung
Die Auditoren / Auditorinnen untersuchen im Rahmen des Audits, ob sich das zu prüfende Unternehmen in seinen betrieblichen Abläufen an überbetrieblich festgelegte Standards hält. Hinsichtlich der Audits wird unterschieden in:
- Produkt- und Leistungsaudits (Beurteilung der Leistungs- und Produktqualität bezüglich der Übereinstimmung mit technischen Spezifikationen und Kundenanforderungen)
- Systemaudits (Gesamtbetrachtung einzelner Managementsysteme, z. B. Umwelt- oder Qualitätsmanagementsystem, oder integrierter Managementsysteme)
- Prozessaudits (Kontrolle von Vorgehensweisen, Verfahren und Vorgängen)
Audits – lästige Pflicht oder echter Nutzen?
In zahlreichen Unternehmen wird die Auditierung als Normforderung angesehen, die nur den Betrieb aufhält. Daher stellen die Geschäftsleitungen häufig nur widerwillig Zeit dafür zur Verfügung. Zum Teil werden Mitarbeiter sogar angewiesen, Fehler für sich zu behalten. Damit schaden die Firmen sich jedoch selbst, da Optimierungsmaßnahmen auf diese Weise keine volle Wirkung zeigen können.
Eine Weiterbildung kann dabei helfen, die Haltung gegenüber Audits in der Firma grundlegend zu ändern, das eigene Qualitätsbewusstsein zu schärfen und neue, wertvolle Verbesserungspotenziale zu erschließen. Die dadurch mögliche laufende Verbesserung der Geschäftsprozesse führt zu einem entscheidenden Vorankommen kontinuierlicher Optimierungsprozesse.
Auditor:in werden mit Hilfe einer Weiterbildung
Um Audits durchzuführen, sind sehr gute Kenntnisse der jeweiligen Branche erforderlich. Als Auditoren / Auditorinnen arbeiten daher insbesondere Fachkräfte, die eine entsprechende Schulung auf dem zweiten Bildungsweg durchlaufen. Mit einer Weiterbildung zum Auditor / zur Auditorin eröffnen sich neue berufliche Perspektiven. Die Möglichkeit, das erlernte Know-how im derzeitigen Unternehmen umzusetzen, bietet sich ebenso an wie die Tätigkeit in einer Zertifizierungsgesellschaft oder die Beschäftigung als Unternehmensberater.
Eine Weiterbildung vermittelt den Teilnehmenden alles, was sie zum Thema Auditierung wissen müssen. Sie erhalten alle nötigen Fertigkeiten, um auch mit problematischen Auditsituationen souverän umgehen zu können. Darüber hinaus lernen Sie in der Weiterbildung, die Auditprozesse kritisch zu bewerten und gezielt zu verbessern.
Sie möchten eine Tätigkeit als Auditor:in aufnehmen und benötigen daher eine entsprechende Weiterbildung? Auf dieser Seite finden Sie, was Sie suchen.
Suchen Sie einen passenden Kurs
Stellen Sie eine Informationsanfrage
Sie erhalten alle Infos vom Anbieter
Förderungen für Weiterbildungen
Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Ihre kostenlose Potenzialanalyse
Die berufliche Laufbahn ist selten eine Strecke ohne Zwischenstopps, Stolpersteine oder Weichenänderungen. Erfahren Sie hier, welches Potenzial in Ihnen steckt.

Gesellschaftlicher Wandel und digitale Transformation machen sich auch im öffentlichen Dienst zunehmend bemerkbar. Eine wichtige Entwicklung – zum einen als Signal gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern, zum anderen erfahren die Mitarbeiter:innen in einer modernen, effizienten und serviceorientierten Verwaltung eine ganz neue Selbstwirksamkeit. Damit Sie hier den passenden Platz für sich finden und Karrierechancen optimal nutzen können, sollten Sie sich proaktiv auf kommende Veränderungen vorbereiten. Das berufsbegleitende Online-Studium ist ein effektiver Schritt mit vielen Vorteilen.
Weiterlesen