Was ist eigentlich... VUCA?

Eigenschaften einer sich ständig verändernden (Arbeits)Welt 

Wie wollen wir Struktur in eine Welt bringen, die von Unbeständigkeit, schnellem Wandel und immer wieder neuen Anforderungen geprägt ist? Diesen Herausforderungen sieht sich die Arbeitswelt 4.0 konfrontiert. VUCA ist eines der Konzepte, die in diesem Zusammenhang genannt werden. Was sich dahinter verbirgt, schauen wir uns nachfolgend an. 

Das ist VUCA 

Der Begriff VUCA setzt sich aus vier Aspekten zusammen, wobei jeder Buchstabe stellvertretend für ein Konzept steht:  

V: volatility (Volatilität) 

Volatilität ist der Begriff, der die Veränderung der Märkte stark im Blick hat. Diese verändern sich stetig und schnell. Dabei können die Veränderungen größer oder kleiner ausfallen. In jedem Fall ist jedoch Flexibilität geboten, um weiterhin am Markt mitzuhalten. Agile Führungswege sind gut geeignet, um Teams durch diese Zeiten zu bringen. 

U: uncertainty (Unsicherheit) 

Mit den ständigen Veränderungen geht auch eine gewisse Unsicherheit einher, welcher Art diese Veränderungen sein können und wie stark sie das derzeitige Arbeitsumfeld beeinflussen. Zudem kommt hinzu, dass Prognosen hinsichtlich der Marktveränderung schwierig abzulesen sind.  

C: complexity (Komplexität) 

Auch wir sprechen in diesem Wissensguide oft vom sogenannten Markt. Doch was bezeichnet dieser Begriff überhaupt? Märkte bestehen im Grunde aus dem Zusammenspiel aus Angebot und Nachfrage. Zusätzlich gehören viele weitere Dinge hinzu, die nicht immer komplett greifbar sind und die die Bewertung des Markts komplex erscheinen lassen. 

A: ambiguity (Ambiguität) 

Die eine Deutungsweise gibt es nicht. Auch in der Arbeitswelt können zahlreiche Situationen divers gelesen werden, sodass eine Mehrdeutigkeit (Ambiguität) entsteht. Besonders im Bereich der Korrelation, also dem Wissen, worauf etwas basiert oder welche Schlüsse gezogen werden können, zeigt sich die Ambiguität in der VUCA-Welt. 

Wozu braucht es VUCA? 

Die heutige Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Alte Strukturen müssen aufgelöst werden, um zum einen wettbewerbsfähig und zum anderen arbeitnehmerfreundlich zu bleiben. Die fortschreitende Digitalisierung und der Fachkräftemangel wirken wie Brandbeschleuniger – und das Konzept VUCA versteht sich sozusagen als “Brandbändiger”, mit dem die Folgen bei einem Nicht-Eingriff abgemildert werden können. Festgefahrene Strukturen ohne Anpassungsmöglichkeiten und Flexibilität bewirken, dass Unternehmen auf der Strecke bleiben.

Agile Methoden wie Scrum seitens des Projektmanagements oder agile Führungsmethoden sind gefragt, um Arbeitnehmende und Unternehmen zugleich durch die Veränderungen zu begleiten. Denn: Die neuen Herausforderungen bergen nicht nur Risiken in Form von stärkerem Wettbewerb, neuen Wertschöpfungsmethoden oder Weiterbildungsdruck, sondern auch Chancen, die sich unter anderem in effizienteren Prozessen, kreativen Denkweisen oder der Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen zeigen. 

Lernen, wie man sich in der VUCA-Welt zurechtfindet? Das erfährst du in diesen Kursen!

Kurse VUCA

Bis bald im kursfinder.de-Wissensguide! 

Svenja Oeder
Website-Managerin

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Wie sage ich meiner Führungskraft, dass ich kündige?

Wie sage ich meiner Führungskraft am besten, dass ich kündige? Antworten auf diese Frage gibt es hier!

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 02.05.2023

Welche Fähigkeiten brauche ich als... Führungskraft?

An gute oder schlechte Führungskräfte erinnert man sich meist noch viele Jahre. Gerade deren Eigenschaften und Führungsstil prägen sich bei uns ein. Wie diese aussehen und welche Aufgaben eine Führungskraft zu bewältigen hat, erfährst du hier.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!