Welche Fähigkeiten brauche ich als... Vermessungstechniker:in?

Geodaten sind ihr Metier 

Ein Bauvorhaben ist geplant? Dann muss die Vorbereitung stimmen, zu der auch die Vermessung des Grundstücks gehört. Vermessungstechniker:innen kümmern sich um die millimetergenaue Ausmessung und die Sammlung von sogenannten Geodaten. Was sonst noch alles zu diesem Berufsbild gehört, liest du hier. 

Das Profil 

Die reale Welt in Zahlen abbilden – das ist gewissermaßen der Tätigkeitsbereich von Vermessungstechnikern und Vermessungstechnikerinnen. Messungen sind ihr täglich Brot. Dazu zählen unter anderem Vermessungen von Grundstücken, Gebäuden und Straßenverläufen. Dafür sind sie zum einen viel draußen unterwegs, um die Vermessungen mit speziellen Gerätschaften vorzunehmen. Zum anderen sind Vermessungstechniker:innen auch viel am Bildschirm zugange, wenn es etwa um die Pflege der Geodaten geht, die sie vor Ort erhoben haben. Und diese Geodaten bilden die Grundlage für sogenannte Geobasisinformationssysteme und Planungsunterlagen, die wiederum für spätere Bauvorhaben oder Eigentumsrechte eine wichtige Rolle spielen.  

Die duale Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker:in dauert in der Regel drei Jahre. Für diese ist zwar kein bestimmter Schulabschluss vorgesehen. Die meisten Bewerber:innen auf diese Ausbildungsplätze weisen jedoch die Mittlere Reife oder das Abitur vor. In der Praxisphase der Ausbildung arbeiten angehende Vermessungstechniker:innen meist in Ingenieur- oder Vermessungsbüros, in denen sie die theoretischen Grundlagen praktisch anwenden können. So lernen Auszubildende etwa die Grundlagen der Geoinformationstechnologie, vermessungstechnische Methoden und Geräte, Prüfung der Geodaten, Anwendung von Bauordnungs- und planungsrechtlichen Gesetzen sowie die Messung an sich und die Visualisierung von Geodaten kennen. Während der Ausbildung kann man sich auf die Ausrichtung Vermessung oder Bergvermessung spezialisieren. In beiden Fällen schließt du die Ausbildung mit der Abschlussprüfung ab. 

Diese Eigenschaften runden die Ausbildung ab: 

  • Präzision und Genauigkeit 
  • technisches Verständnis 
  • mathematische Fähigkeiten 
  • Bereitschaft, bei jedem Wetter Daten zu erheben 
  • Computer-Affinität 
  • logisches und räumliches Denken 
  • Spaß im Umgang mit Zahlen 

Die Aufgaben 

Als Vermessungstechniker:in warten diese Aufgaben auf dich: 

  • vermessungstechnische Berechnungen 
  • Datenerfassung 
  • Anfertigen von Karten, Plänen und Zeichnungen 
  • Arbeit mit Konstruktionsprogrammen 
  • Analyse von Luft- und Satellitenbildern 
  • Berücksichtigung von Rechtsvorschriften bei allen Tätigkeiten 

Die Karrierechancen 

Als Vermessungstechniker:in wirst du in Sachen Job in Landesvermessungsämtern, in kommunalen Vermessungs- und Katasterämtern, in Vermessungs- und Ingenieurbüros und in Behörden für Geoinformation fündig. Möchtest du dein Wissen weiter vertiefen oder ausweiten, sind Weiterbildungen im Bereich Geowissenschaften und Geoinformationssysteme sowie im Bereich Geologietechnik erste Anlaufstellen. Zudem kannst du dich zum/zur Staatlich geprüften Techniker:in ausbilden lassen oder ein Studium in der Vermessungstechnik oder Geoinformation absolvieren. 

Gehaltstechnisch beziffert sich der Jahresbruttolohn bei Vermessungstechnikern und Vermessungstechnikerinnen auf etwa 30.000 bis 42.000 Euro. 

Auf den Geschmack gekommen? Dann schau doch mal in unseren Messtechnik-Kursen vorbei:

Kursangebot Messtechnik

Bis bald im kursfinder.de-Wissensguide! 

Svenja Oeder
Communications Manager

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Ab wann ist ein Lebenslauf für einen Personaler lesenswert?

Steht in naher Zukunft ein Jobwechsel an? Dann wollen Sie sich sicherlich von Ihrer besten Seite zeigen und unter anderem einen vernünftigen Lebenslauf präsentieren. Doch wie sieht das perfekte CV aus? Mehr dazu im Wissensguide.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 16.12.2022

Was ist eigentlich… die PESTEL-Analyse?

Expandieren oder nicht? Doch wie weiß man, ob der angestrebte Markt auch den gewünschten Erfolg bringt? Die PESTEL-Analyse soll Antworten darauf liefern. Wie sie das tut, lesen Sie hier.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!