Beschreibung
In einem kompakten Seminartag werden die Voraussetzungen zur Anordnung der Zwangsverwaltung, die möglichen Gläubigerstrategien bei der Vollstreckung sowie die Interessen der weiteren Berechtigten am Grundstück dargestellt. Die Inbesitznahme des Objektes bei Nutzung durch Dritte, die Vornahme von Baumaßnahmen als auch die Führung eines auf dem Grundstück ausgeübten Gewerbebetriebes werden unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung erörtert. Besonders berücksichtigt wird auch die Haftung des Zwangsverwalters gegenüber Verfahrensbeteiligten.
Kommende Starttermine
Inhalt
Zweck des Zwangsverwaltungsverfahrens
- Zwangsverwaltung und Rechtsschutzbedürfnis des Gläubigers
- Zwangsverwaltung und parallele Zwangsversteigerung
Voraussetzungen der Zwangsverwaltung
- Formale Verfahrensvoraussetzungen
- Gläubigerstrategien
Umfang der Zwangsverwaltung
- Inbesitznahme des Zwangsverwaltungsobjekts
- Der Umfang der Haftung von Miet- und Pachtforderungen
- Besonderheiten bei Wohnungseigentum (Hausgeldansprüche, Sonderumlagen etc.)
- Praktische Fragen zur Inbesitznahme und zur Nutzung
Die Stellung des Zwangsverwalters im Überblick
- Inbesitznahme des Zwangsverwaltungsobjekts
- Vollstreckung gegen den Schuldner
Die Befugnisse des Zwangsverwalters
- Die rechtliche Stellung des Zwangsverwalters
- Räumung des Schuldners bei Gefährdung der Zwangsverwaltung
- Baumaßnahmen am Zwangsverwaltungsobjekt
- Führung eines beschlagnahmten Gewerbebetriebes
- Die Haftung des Zwangsverwalters
Verteilung der Nutzungen des Grundstücks
- Einziehung von Miet- und Pachtforderungen
- Steuerliche Pflichten des Zwangsverwalters, insbesondere Einkommensteuer unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und BMF-Schr.
- Grundsätze zur Rangordnung der Gläubiger und zum Verteilungsmodus
Referenten
Michael Hawelka
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Hawelka Rechtsanwälte, Leipzig/Berlin
Prof. Ulrich Keller
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Fachbereich Rechtspflege, Professur für Zwangsvollstreckungsrecht und Insolvenzrecht
Zielgruppe / Voraussetzungen
Dieses Seminar richtet sich an alle Rechtsanwälte, Fachanwälte für Insolvenzrecht, Fachanwälte für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Insolvenzverwalter, Mitarbeiter der Abwicklungsabteilungen von Banken, Hausverwalter, WEG-Verwalter, Unternehmensjuristen

BeckAkademie Seminare
Die BeckAkademie Seminare bietet Ihnen maßgeschneiderte Aus- & Fortbildung auf höchstem Niveau: Ausbildungs-/Praxislehrgänge: Vertieftes Fachwissen für Ihre tägliche Praxis in 4–5 Tagen Tagungen: Networking, aktuelle Trends & erstklassige Fortbildung Seminare: Topaktuelles Know-how von erfahrenen Praktikern BECK Lehrgänge/Sommerlehrgänge: Solides Basiswissen in...
Erfahren Sie mehr über BeckAkademie Seminare und weitere Kurse des Anbieters.