Beschreibung
2-Tage Intensiv-Seminar
Die Zusammenarbeit mit dem BR erfolgreich gestalten – Rechtliche Fallen vermeiden
Umgang mit dem Betriebsrat
Für Führungskräfte ist es wichtig, den Umfang und die Grenzen der Beteiligungsrechte des Betriebsrats zu kennen sowie über die Informationspflichten als Arbeitgeber Bescheid zu wissen. Nur so ist es möglich, die Betriebsratsarbeit im Interesse des Unternehmens zu steuern und rechtliche Fallen zu vermeiden. Immer wieder gibt es gesetzliche Änderungen oder Beschlüsse, die auch den Betriebsrat auf den Plan rufen (z. B. der neue BAG Beschluss mit der Verpflichtung einer Zeitverfassung für alle Betriebe).
In unserem Intensiv-Seminar wird Ihnen der rechtliche Rahmen der Betriebsratsarbeit aufgezeigt und durch praxisbezogene Darstellungen verständlich erläutert - auch für juristische Laien. Darüber hinaus erhalten Sie diverse Anregungen, wie Sie die Zusammenarbeit mit Ihrem Betriebsrat konstruktiv gestalten können.
Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung
- Die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat organisieren
- Wann ist die Beteiligung des Betriebsrats vorgeschrieben?
- Unternehmerische Risiken durch Mitbestimmungsrechte vermeiden
- Betriebsvereinbarungen aktiv gestalten und Spielräume nutzen
- Offensiv mit dem Betriebsrat verhandeln – Ziele durchsetzen
- Keine Einigung - Was nun?
- Veränderungsmanagement und Digitalisierung der Arbeit – Blockaden durch den Betriebsrat verhindern
Details zu Ihrer Weiterbildung
Inhalte
Tag 1
Definition der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat
- Bedeutung der „vertrauensvollen Zusammenarbeit“ in der Praxis
- Rechte und Pflichten der Betriebsratsmitglieder
- Aufbau des Betriebsverfassungsgesetzes
- Umgang mit Konflikten zwischen Geschäftsführung/Personalabteilung und Betriebsrat
Beteiligungsrechte des Betriebsrats anhand konkreter Beispiele
- Informationsrechte
- Beratungs- und Vorschlagsrechte
- Zustimmungsverweigerungsrechte bei Einstellung, Versetzung, Eingruppierung, Umgruppierung und Kündigung
- Möglichkeiten des betrieblichen Umgangs
- Rechtsbegriffe und ihre Bedeutung in der Praxis
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- Erweiterte Beteiligungsrechte des Betriebsrats kennen
- Unternehmerische Risiken vermeiden
- Beispiele der Mitbestimmung
- Überstunden
- Flexible Arbeitszeit
- Leistungszulagen
- Industrie 4.0
- Digitale Arbeit
- Einigungsstelle und Beschwerderecht: Möglichkeiten und Grenzen
Gestaltung von Vereinbarungen mit dem Betriebsrat
- Betriebsvereinbarung: Vertrag zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat
- Mitbestimmung und Betriebsvereinbarung: unternehmerische Planungen umsetzen
- Freiwillige und erzwingbare Vereinbarungen
- Erkennen unzulässiger und undeutlicher Formulierungen
Betriebsrätemodernisierungsgesetz
- Wichtige Änderungen im Betriebsverfassungsgesetz erkennen zu den Themen:
- Künstliche Intelligenz
- Mobile Arbeit
- Virtuelle Betriebsratssitzung
- Neuerungen bei der Betriebsratswahl
Tag 2
Informationsrechte: Was muss der Betriebsrat wissen?
- Den Betriebsrat rechtzeitig und umfassend informieren: Welche Informationen muss der Betriebsrat wann erhalten?
- Rechtliche Grundlagen und ihre Bedeutung in der Praxis
Verhandlungen konstruktiv gestalten
- Ziele des Unternehmens klären
- Verhandlungsdelegation benennen: Wer sollte an den Verhandlungen beteiligt werden?
- Argumente aus Sicht der Arbeitnehmer berücksichtigen
- Keine Einigung – was nun? Das Scheitern der Verhandlungen rechtzeitig in die Überlegungen einbeziehen
Einstellungen – Möglichkeiten und Grenzen des Betriebsrates
- Wie ist der Betriebsrat bei Einstellungen zu beteiligen?
- Verweigerungsgründe nach § 99 BetrVG
- Praxisbeispiele
Veränderungsmanagement und Betriebsrat
- Kollektivrechtliche Hürden bei Projektarbeit
- Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- Einbezug der Arbeitnehmervertretung
- Informationsanspruch und Mitbestimmung nach Betriebsverfassungsgesetz offensiv angehen und Planungssicherheit erhalten
Ihr Nutzen
- Lernen Sie, den Umfang und die Grenzen der Beteiligungsrechte des Betriebsrats kennen.
- Erfahren Sie, wie Sie den Betriebsrat bei betrieblichen Veränderungen richtig einbeziehen.
- Sie erhalten einen Leitfaden, wie Sie Gespräche mit dem Betriebsrat konstruktiv gestalten.
Zielgruppe
- Vorstand/Geschäftsführung
- Führungskräfte, die regelmäßig in einem Dialog mit ihrem Betriebsrat stehen
- Personalleitung und Mitarbeiter/-innen der Personalabteilung
- Personalreferenten/-innen
- Leitung Rechtsabteilung
Kommende Starttermine
Inhouse-Variante
Dieses Seminar bieten wir auch als firmenspezifische Inhouse-Schulung an. Individuell auf Sie zugeschnitten konzipieren wir Ihre Schulung und begleiten Sie von der Vorbereitung, über die Durchführung bis zur Nacharbeitung der Veranstaltung. Stellen Sie einfach eine unverbindliche Informationsanfrage für Ihr individuelles Angebot.
Infos anfordern

Forum für Führungskräfte
Das Forum für Führungskräfte (eine Marke der WEKA Akademie GmbH) ist als einer der führenden und richtungsweisenden deutschen Anbieter auf die Weiterbildung von Fach- und Führungskräften spezialisiert. Wir bringen Weiterbildung auf den Punkt. – Wir bieten hochaktuelle Themen, welche Sie...
Erfahren Sie mehr über Forum für Führungskräfte und weitere Kurse des Anbieters.
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 4,8
"Sehr interessant, interaktiv, es wird sehr gut auf individuelle Punkte eingegangen. Sehr angenehmer und fachlich höchst versierter Referent. Habe alle Informationen erhalten, d...
"Sehr gut! Praxisbezogen, lebhaft, absolut hilfreich! Danke!!!"
"Sehr informativ inklusive praxisbezogenen Beispielen, dadurch kurzweilig. Positiv: Diskussion mit den Teilnehmern und reger Austausch, praxisnah und direkt anwendbar."