Beschreibung
Sportmanagement (B.A.)
Ziel
Sind Sie begeistert vom Sport und fasziniert von sportlichen Events aller Art? Träumen Sie davon, in einer bewegten und wachsenden Branche wie dem Sportsektor mitzuwirken, die stetig neue Angebote und Formate hervorbringt? Möchten Sie die Vielfalt des Sports in Ihrem Studium kennenlernen und sich gleichzeitig grundlegendes betriebswirtschaftliches Knowhow aneignen?
Das Sportmanagement Studium (B.A.) an der Hochschule Fresenius bildet Sie zum Experten für die wirtschaftlichen und medialen Fragestellungen der Sportwelt aus. Sie erhalten eine umfassende und praxisbezogene Management-Ausbildung für den Wachstumssektor Sport. Der Studiengang vermittelt Ihnen einen vielschichtigen Blick hinter die Kulissen des medial geprägten Profisports und dessen Basis, den durch Vereine und Verbände ehrenamtlich geprägten Breitensport, bringt Ihnen sowohl die wichtigen Player als auch die organisatorischen Strukturen des Sportsektors nahe. Damit gewinnen Sie ein tiefes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Sportbranche.
Nach dem erfolgreich abgeschlossenem Bachelorstudium Sportmanagement (B.A.) sind Sie bestens für den Karriereeinstieg im Sportbusiness vorbereitet – beispielsweise bei Vereinen, Sportverbänden, Sportartikelherstellern oder im Sportjournalismus.
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
Das Bachelorstudium Sportmanagement (B.A.) bereitet Sie umfassend und interdisziplinär auf eine Managementtätigkeit im Sportsektor vor. Sie machen sich vertraut mit wertvollen Fach- und Methodenkenntnissen und verstehen Zusammenhänge aus der Perspektive unterschiedlicher wirtschaftswissenschaftlicher Disziplinen und ihrer flankierenden Hilfswissenschaften – mit dem Fokus auf den Besonderheiten der Sportbranche.
Wenn Sie Sportmanagement studieren, erwerben Sie in sechs Semestern Kenntnisse, Methoden und ein Verständnis der Zusammenhänge in der Sportbranche für Ihre Karriere in einer der dynamischsten Branchen unserer Zeit. Dabei beschäftigen Sie sich mit der Ökonomie des Sports, dem Management der Unternehmen und Akteure des Sportbusiness, dem Marketing und Vertrieb von Sportartikeln und Dienstleistungen des Sports und mit der Lizenzierung und Regulierung in Sportligen. Sie erlernen Grundlagen zur Funktionsweise der Medienmärkte mit dem strategischen „Content“ Sportübertragungen. Grundlagenkenntnisse zum Sporttourismus und Eventmanagement gehören ebenso zu Ihrem Studium wie die Grundzüge der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre.
Sportmanagement
Einführung in das Sportmanagement
Grundlagen des sportlichen Trainings
Marketing und Marktforschung
Entwicklung und Führung im Sport
Organisation des Sports
Wirtschaftswissenschaftliche und juristische Grundlagen
Betriebswirtschaftslehre
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
Rechnungswesen und finanzwirtschaftliche Analyse
Anwendungsbezogene Finanzwirtschaft des Sports
Sporttourismus und Gesellschaft
Bürgerliches Recht
Sportmedien und Sportrecht
Spezielles Wirtschaftsrecht
Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit
Methoden und überfachliche Kompetenzen
Business Communication
International and Intercultural Management
Data Science und Data Analytics
Digitale Transformation
Digital Entrepreneurship und Innovationen
Projektmanagement und Präsentationstechniken
Business-Planspiel und Praxisprojekt
Wirtschaftsmathematik
Statistische Methoden
Wissenschaftliches Arbeiten
Nutzen & Mehrwert
Durch die breite ökonomische Ausbildung und die erworbenen spezifischen Kenntnisse der Sportbranche gewinnen Sie als Sportmanager spannende Jobperspektiven in der Sportartikelindustrie, bei Sportverbänden und -vereinen, im Marketing, in der Medienbranche und in der Fitness- und Gesundheitsbranche. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs ermöglicht Ihnen individuelle Karrierewege und eröffnet Ihnen Entwicklungsperspektiven, sowohl im Sport als auch in der Wirtschaft, beispielsweise als:
Nachwuchsführungskraft bei Sportverbänden oder Sportvereinen bzw. deren als Kapitalgesellschaften verfassten Tochterunternehmen
Nachwuchsführungskraft in den Werbe-und Kommunikationsabteilungen sportaffiner werbetreibender Unternehmen
Als Key-Accounter bei auf Sportvermarktung spezialisierten internationalen Unternehmen wie z.B. Lagardère oder Infront
Als Analyst bei Unternehmen, die sich auf die Beratung von Sportunternehmen und Profisportlern z.B. in Bezug auf Social Media, Talentausbildung, Spielanalyse, Bewegtbildproduktion usw. spezialisiert haben
Als Nachwuchsführungskraft bei Medienunternehmen und ihren diversen Dienstleistern, die audio-visuelle Übertragungsrechte von Sportveranstaltungen erworben haben und daraus Programminhalte herstellen.
Aufbau & Organisation
Damit Sie sich bereits während Ihres Studiums entsprechend Ihrer Interessen, Stärken und Karriereziele spezialisieren können, wählen Sie im Bachelorstudiengang Sportmanagement (B.A.) zwei Schwerpunkte. Mindestens einen davon belegen Sie innerhalb Ihres Studiengangs. Bei der zweiten Vertiefung steht Ihnen auch das Angebot anderer Bachelorstudiengänge aus dem Verbund zur Verfügung.
Im Sportmanagement Studium (B.A.) bieten wir Ihnen die folgenden Schwerpunkte an:
SPORTMARKETING
SPORTMEDIEN UND DIGITALISIERUNG
Förderung
Bei Fragen zur Finanzierung, kommen Sie gerne auf uns zu.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Voraussetzungen und Bewerbung
Um den Bachelorstudiengang an der Hochschule Fresenius in Vollzeit studieren zu können, benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung wie beispielsweise die allgemeine Hochschulreife. Weitere Möglichkeiten, zu einem Studium zugelassen zu werden, finden Sie auf unserer Informationsseite zu den Zulassungsvoraussetzungen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie das Studium aufnehmen können, vereinbaren Sie gerne einen Termin für Ihre individuelle Studienberatung.
Bewerben Sie sich für den Studiengang an Ihrem Wunschstandort ganz einfach online. Nach der individuellen Prüfung Ihrer eingereichten Unterlagen, laden wir Sie herzlich zu einem Aufnahmetag gemeinsam mit anderen Interessenten der Hochschule Fresenius ein. Sie möchten mehr über die Bewerbung erfahren? Weitere Informationen bieten wir Ihnen auf unserer Seite zum Bewerbungsverfahren.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Bachelor
Akkreditierung
Staatlich anerkannt und akkreditiert

Hochschule Fresenius für Wirtschaft und Medien GmbH
Bereits 1848 als "Chemisches Laboratorium Fresenius" gegründet, blickt die Hochschule Fresenius auf eine mehr als 170-jährige wissenschaftliche Tradition im Bildungsbereich zurück. Seit 1971 ist die Hochschule Fresenius als staatliche Fachhochschule in privater Trägerschaft anerkannt. Die Hochschule Fresenius strebt eine kontinuierliche...