Beschreibung
Master of Business Administration and Engineering (MBA & Engineering)
Ziel des Masterstudiums ist es, die im vorherigen Studium erworbenen Kompetenzen zu vertiefen und zu erweitern. Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs sind in der Lage, durch selbständige und kompetente Anwendung wissenschaftlicher und praktischer Erkenntnisse aus Technik und Wirtschaft Managementaufgaben in der betrieblichen Praxis in einem internationalen Arbeitsfeld zu übernehmen. Daneben steht die Vernetzung mit gleichgesinnten Professionals und die persönliche Entwicklung im Fokus.
Der Studienplan differiert je nach vorherigem Studium: Es wird dabei die Vorqualifikation in einem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, der Ingenieur- oder Naturwissenschaften sowie des Bauingenieurwesens unterscheiden. Dafür werden differenzierte Studienpläne angeboten. Ihren eigenen Schwerpunkt setzen die Studierenden durch die Belegung von Wahlpflichtmodulen aus einem breiten Angebot deutscher und internationaler (englischsprachiger) Referenten aus Wissenschaft und Praxis.
Dieser weiterbildende Masterstudiengang ist berufsbegleitend konzipiert und in Form von Abend-, Wochenend- und Blockkursen angelegt. Die Regelstudienzeit beträgt fünf Semester.
Weitere Informationen
- Führungspositionen an der Schnittstelle von Managementaufgaben in einem globalen Umfeld
- International anerkannter Abschluss
- Befähigung zur Promotion
- Zugang zum höheren Dienst
Kommende Starttermine
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
Dieser weiterbildende Masterstudiengang richtet sich an berufstätige AkademikerInnen, die sich parallel zum Job weiterbilden möchten und bereits einen erfolgreichen Abschluss im Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen oder den Ingenieur- oder Naturwissenschaften haben.
Voraussetzungen
Voraussetzung für den Zugang zum MBA & Engineering sind der erfolgreiche Abschluss eines Bachelor- oder Diplomstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen oder der erfolgreiche Abschluss eines Bachelor- oder Diplomstudiengangs der Ingenieur- oder Naturwissenschaften bzw. des Bauingenieurwesens mit jeweils 210 ECTS-Punkten, mindestens jedoch 180 ECTS-Punkten. Eventuell fehlende Kreditpunkte können im Lauf des Studiums nachgeholt werden.
Weitere Voraussetzungen
Abschluss des Erststudiums mindestens mit dem Prüfungsgesamtergebnis „gut bestanden“, eine mindestens einjährige einschlägige qualifizierte Berufstätigkeit nach dem Studium und der Nachweis der Eignung durch eine Eignungsprüfung. Das Gesamturteil "gut bestanden" beim vorherigen Studium ist nicht erforderlich, wenn überdurchschnittliche Leistungen in Wissenschaft oder Berufspraxis nachgewiesen werden.
Bewerbungsfristen
- Die Bewerbungsfrist für den Start im Wintersemester (1. Oktober) ist von Anfang Mai bis Mitte Juni.
- Die Bewerbungsfrist für den Start im Sommersemester (15. März) ist von Mitte November bis Mitte Januar.
Akkreditierung
Der Studiengang ist akkreditiert durch die ASIIN (Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik e. V.).
Kostenzusatz
Zahlbar in zwei Raten zum 1. und zum 3. Semester. Hinzu kommen der Grundbeitrag Studentenwerk und der Solidarbeitrag Semesterticket.
Referenzen
Warum neben dem Beruf studieren?
Mut, Neugier, Motivation. Was haben diese Drei gemeinsam? Sie sind im besten Fall intrinsisch und treiben an.
Und was noch? Sie sind beste Voraussetzungen, dem lebenslangen Lernen zu begegnen und Weiterbildungen in Angriff zu nehmen.
Infos anfordern

Weiterbildung an der Hochschule München
Wandelnde Arbeitsprozesse und Technologien führen zu veränderten Anforderungen in vielen Berufen. Ohne aus dem Berufsleben auszusteigen, können Fach- und Führungskräfte mit dem passenden Qualifizierungsangebot an der Hochschule München die damit einhergehenden Herausforderungen meistern. Wer nicht gleich einen ganzen Studiengang absolvieren...
Erfahren Sie mehr über Hochschule München Weiterbildungszentrum und weitere Kurse des Anbieters.