SPC mit Qualitätsregelkarten für attributive (diskrete) Merkmale

Q-DAS GmbH Training & Consulting, in Weinheim (+1 Standorte)
Dauer
2 Tage
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort, Online-Kurs / Fernlehrgang
Nächster Starttermin
11 April, 2024 (+2 Starttermine)
Preis
1.178,10 EUR inkl. MwSt.
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Dauer
2 Tage
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort, Online-Kurs / Fernlehrgang
Nächster Starttermin
11 April, 2024 (+2 Starttermine)
Preis
1.178,10 EUR inkl. MwSt.
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Für weitere Informationen stellen Sie gerne eine Informationsanfrage 👍

Beschreibung

Q-DAS Training & Consulting

Bei der Beurteilung der Stabilität und Fähigkeit von Fertigungs­prozessen sowie bei deren laufender Überwachung stehen die messbaren (variablen) Produkt- und Prozessmerkmale zu Recht im Vordergrund. In den meisten Prozessen entstehen aber auch Produktmerkmale, die nur nach den Kategorien "fehlerfrei"/​"fehlerhaft" (i.O./n.i.O.) bewertet werden können. Bei einigen Prozessen werden die Fehler auch bezogen auf eine bestimmte Einheit, beispielsweise eine Fläche, gezählt. Oft werden die Fehler durch Sichtprüfung mit dem menschlichen Auge oder durch eine automatische optische Inspektion (AOI) ermittelt und in verschiedene Fehlerarten wie "Gratbildung", "Kratzer", "Schlieren", "Verfärbungen" usw. klassifiziert.

Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, wie der­artige Merk­male mit SPC (statistical process control) überwacht und geregelt werden können. SPC wird im Deutschen als Statistische Prozess­lenkung bezeichnet und umfasst sowohl die Qualitäts­regelkarten als auch den Nachweis der Prozessfähigkeit.

Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?

Kommende Starttermine

Wählen Sie aus 2 verfügbaren Startterminen

11 April, 2024

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

24 Oktober, 2024

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Weinheim
  • Deutsch

Hinweise zu Hard- und Software

  • PC oder Laptop mit stabiler Internetanbindung (mind. 6 Mbit/s)
  • Kopfhörer mit Mikrofon, bei Laptops reichen auch eingebaute Mikrofone und Lautsprecher
  • Kamera (nicht zwingend erforderlich)
    Um Bandbreite zu sparen arbeiten wir weitestgehend ohne Video. In manchen Fällen vereinfacht zwar eine Videoübertragung die Zusammenarbeit, aber das wird Ihr Referent mit Ihnen besprechen.
  • Zwei Bildschirme (nicht zwingend erforderlich)
    Ein zweiter Monitor ist bei Softwareschulungen von Vorteil, um parallel zur Präsentation mit der Software arbeiten zu können.
  • Die Software Q-DAS qs-STAT wird für den Schulungszeitraum kostenlos zur Verfügung gestellt. Sie erhalten eine persönliche Schulungsversion mit Zeitfreischaltung zum Download, die ohne Installation startet.
    Bei In-House-Trainings ist auf Wunsch des Unternehmens auch die Vorstellung und Nutzung des Softwaresystems Minitab möglich.
  • Wir arbeiten vorzugsweise mit Microsoft Teams oder alternativ für In-House-Trainings mit TeamViewer, Zoom, Skype, Cisco Webex, falls diese Online-Tools vom Kunden zur Verfügung gestellt werden.

Inhaltsübersicht

1. Tag

  • Merkmalsarten
    • Abgrenzung zu kontinuierlichen Merkmalen
    • Anzahl der fehlerhaften Einheiten
    • Anzahl der Fehler pro Einheit
  • Verteilungsmodelle
    • Binomialverteilung für die Anzahl der fehlerhaften Einheiten
    • Poisson-Verteilung für die Anzahl der Fehler pro Einheit
    • Schätzung der Parameter aus Stichproben
  • Berechnung und Interpretation von Vertrauens- und Zufallsstreubereichen

2. Tag

  • Berechnung und Anwendung von Qualitätsregelkarten
    • np- und p-Karte für binomialverteilte Merkmale
    • u- und c-Karte für Poisson-verteilte Merkmale
    • Eingriffskennlinien und erforderlicher Stichprobenumfang
    • Vorlaufuntersuchungen
    • Beispiele mit Q-DAS qs-STAT
  • Prozessqualifikation für attributive Merkmale
    • Aspekte der Definition der Fehlerkriterien und der Analyse von Prüfsystemen
    • Die Kennzahlen "mittlerer Anteil fehlerhafter Einheiten" bzw. "mittlere Anzahl Fehler pro Einheit"
    • Einsatz von QRK zur Beurteilung der Prozessstabilität
    • Berechnung von Fähigkeitskennziffern für attributive Merkmale
  • Fehlersammelkarten
    • Aufbau und Datenerfassung
    • Auswertung mit QRK

Schulungsdauer

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Schulungsziel

Es werden Kenntnisse und Fertigkeiten bei der Auswahl und dem Einsatz von Qualitätsregelkarten für diskrete Merkmale vermittelt. Um ein umfassendes Verständnis dieser Methoden zu erreichen, werden die mathematisch-statistischen Grundlagen in verständ­licher Form erörtert. Vorgestellt werden auch Methoden zur Ermitt­lung von Fehlerschwerpunkten, wie die Auswertung von Fehler­sammelkarten mit der Pareto-Analyse. Die Berechnung und Anwen­dung der Qualitätsregelkarten wird an Fallbeispielen und Übungen mit der Software Q-DAS qs-STAT bzw. mit Microsoft Excel trainiert.

Zielgruppe / Voraussetzungen

Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Arbeitsvorbereitung, Qualitätswesen und Produktion.

Kostenzusatz

990,0000 Euro

Infos anfordern

Stellen Sie jetzt eine Informationsanfrage

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot SPC mit Qualitätsregelkarten für attributive (diskrete) Merkmale zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei


reCAPTCHA logo Diese Webseite ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.
Q-DAS GmbH Training & Consulting
Eisleber Straße 2
69469 Weinheim

Q-DAS GmbH Training & Consulting

In den Lehrgängen und Seminaren werden den Teilnehmern aktuell und praxisnah Erfahrungen und Wissen aus Normung, Forschung, Wissenschaft und Praxis vermittelt. Q-DAS GmbH Training & Consulting bietet dabei sowohl offene Veranstaltungen als auch In-House-Seminare an, die individuell an Ihre unternehmensspezifischen...

Erfahren Sie mehr über Q-DAS GmbH Training & Consulting und weitere Kurse des Anbieters.

Anzeige

Diese Kurse könnten Ihnen auch gefallen...