Beschreibung
In dem eintägigen Seminar und Workshop werden grundlegende Kenntnisse über den Aufbau eines effizienten Grünflächenmanagements vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf der nachhaltigen Qualitätssicherung (Pflegekategorien, Jahrespflegepläne, Pflegehandbücher) sowie der Revitalisierung und ökologischen Aufwertung bestehender Grünanlagen. Best Practice-Beispiele zu den Themen Effizienz und Biodiversität in der Grünpflege, Umgang mit dem Klimawandel sowie Gruppenarbeiten machen die Veranstaltung zu einem erlebnisreichen Tag.
In dem Seminar werden Sie geschult, wie Sie mit einer strukturierten Vorgehensweise eine qualitäts- und kostenbewusste Steuerung, Pflege und Unterhaltung von Grünflächen betreiben können. Sie bekommen umfassende Kenntnisse zu – den wesentlichen Bestandteilen eines effizienten Grünflächenmanagements – der Qualitätssicherung im Grün – der Begutachtung und klimagerechten Revitalisierung von Grünanlagen im Bestand – der Erstellung von Jahrespflegeplänen als Basis für die Grünflächenunterhaltung – den Grundsätzen naturnaher Gestaltung
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Kommunen, alle Verantwortliche für die Grünpflege, Klimabeauftragte und -manager mit Fragestellungen zur Grünanlagenpflege und -unterhaltung
Dienstag, 25. Juni 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Der Aufbau des Grünflächenmanagements
- Kataster, Qualitätssicherung, Bewirtschaftung
Möglichkeiten der Qualitätssicherung im Grün
- Erläuterungen zur lebenszyklusorientierten
- Vorgehensweise
- Pflegekategorien, nachhaltige Pflegekonzepte und Planungen
Gruppenarbeit: Pflegeziele/Pflegemaßnahmen
Einführung in den qualifizierten Grünanlagencheck
- Anleitung und Beispiele zur Beschreibung, Zustandsbewertungen, Ziel- und Maßnahmenformulierung
- Begutachtung einer Grünanlage im Umfeld der TAE
Gruppenarbeit: Formulierung von Zielen und Maßnahmen zur Revitalisierung der Grünanlage
Best Practice: Beispiele und Lösungen aus der Praxis
Brainstorming: Grundsätze naturnaher Gestaltung
Pflegekonzepte in Zeiten des Klimawandels
Kommende Starttermine
Videopräsentation
Infos anfordern

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
Erfahren Sie mehr über TAE - Technische Akademie Esslingen e.V. und weitere Kurse des Anbieters.