Beschreibung
Das Facility Management (FM) hat sich in den letzten Jahren erfolgreich als Managementdisziplin für das Betreiben von größeren Objekten und Liegenschaften entwickelt und etabliert. Immer mehr Unternehmen befassen sich aus Kostengründen mit der Optimierung der Gebäudebewirtschaftung. Die hierzu vorhandenen Methoden werden als Gebäudemanagement bezeichnet. Das technische Gebäudemanagement befasst sich damit, die Gebäude und Anlagen optimal und effizient funktionsfähig zu halten. In diesem 1-tägigen Modul zum technischen Gebäudemanagement im FM vertiefen wir die wichtigsten Anforderungen zur Thematik und zeigen Ihnen auf, was im betrieblichen Alltag zu einer ordnungsgemäßen Gebäudebewirtschaftung zu beachten ist.
- Begriffsbestimmungen und Ziele
- Methodik des technischen Gebäudemanagements (TGM)
- Leistungsbereiche des TGM
- Erläuterung zur optimalen Erstellung der "geschuldeten Leistungen im TGM"
- Praxisbeispiele mit deren Schwachstellen sowie deren Behebungen mit Hilfe von Berechnungsbeispielen und einer möglichen unterstützenden Software
- Erläuterung zur optimalen Erstellung der "thermischen Behaglichkeit"
- Erläuterung zur optimalen Erstellung der "visuellen Behaglichkeit"
- Erläuterung zur optimalen Erstellung der "akustischen Behaglichkeit"
- Einhaltung der Trinkwasser- und Lufthygiene nach den VDI-Richtlinien 6022 und 6023
- Kostenplanung für den Betrieb im technischen Gebäudemanagement
- Praxisbeispiele (Erarbeitung mit dem Plenum)
Sonstige Infos
ZIELGRUPPE:
Führungspersonal Haustechnik, technische Leiter, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen, haustechnisches Fachpersonal im strategisch und operativ tätigen Bereich der Gebäudebewirtschaftung
ABSCHLUSS:
TÜV-Teilnahmebescheinigung
Nach Teilnahme am Basisseminar sowie den Modulen A bis E und bestandener Abschlussprüfung am Ende von Modul E innerhalb von 24 Monaten erhalten Sie das Zertifikat als "Facility Manager (TÜV)".
HINWEIS:
Die Module sind einzeln buchbar und nicht zwingend aufeinander aufbauend. Bitte beachten Sie, dass die Abschlussprüfung nur am Ende von Modul E geschrieben werden kann.
Kommende Starttermine
Infos anfordern

TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH
Kompetenzen bündeln und ausbauen, Erfahrungen sammeln und daraus lernen, neue Aufgabengebiete erkennen und deren Chancen nutzen. So fasst das Team von TÜV Saarland Bildung + Consulting den Werdegang des Unternehmens zusammen. 1871 in Kaiserslautern als Selbsthilfeorganisation zur technischen Sicherheitsüberprüfung von...
Erfahren Sie mehr über TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH und weitere Kurse des Anbieters.