Das Zivilrecht reguliert rechtliche Beziehungen, bei denen der Staat oder die öffentliche Gewalt nicht beteiligt sind.
Das Gesellschaftsrecht ist Teil des Zivilrechts und regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen Personenvereinigungen. Im deutschen Recht gibt es diverse Formen von Personenvereinigungen: Personengesellschaften wie die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die offene Handelsgesellschaft (oHG) oder die Kommanditgesellschaft (KG) und parallel dazu Körperschaften, zu denen neben den (nicht wirtschaftlichen) eingetragenen Vereinen auch die Kapitalgesellschaften (z.B. Aktiengesellschaft oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung) zählen.
Die einzelnen Formen unterscheiden sich vor allem im Hinblick auf Haftung, Gründeranzahl, Mindestkapital, Geschäftsführung und steuerlichen Regelungen.
Rechtsquellen im Gesellschaftsrecht
Zum Gesellschaftsrecht finden sich diverse Rechtsquellen Regelungen. Die meisten Gesellschaftsformen haben ihr eigenes Gesetzbuch. So ist das Recht der Personenhandelsgesellschaften im Handelsgesetzbuch (HGB) niedergeschrieben, wohingegen sich das Aktiengesetz (AktG) und das GmbH-Gesetz inhaltlich mit der AG und der GmbH beschäftigen. Im Bürgerlichen Gesetzbuch wiederum finden sich Regelungen zu Vereinen und zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts.
Gesellschaftsrecht und Weiterbildung
Da das Gesellschaftsrecht auch diverse Nichtjuristen / Nichtjuristinnen unmittelbar betrifft, ist eine Weiterbildung in diesem Rechtsgebiet für viele unerlässlich.
Wussten Sie zum Beispiel, dass eine Facebook-Gruppe kein Verein im privatrechtlichen Sinne ist (ebenso wenig eine Gesellschaft oder eine andere Art der Personenvereinigung)? Dies entschied das Amtsgericht Menden im Jahr 2013, da bei Facebook-Gruppen im Regelfall kein Rechtsbindungswille vorliege. Aus diesem Grunde habe ein:e Gründer:in oder Administrator:in einer solchen Gruppe auch nicht von Rechts wegen die Befugnis, dauerhaft Administrator:in dieser Gruppe zu bleiben.
Sind Sie daran interessiert zu wissen was passiert, wenn eine:r der Gesellschafter:innen stirbt? Wird die Gesellschaft dann aufgelöst? Oder möchten Sie eventuell selbst eine GmbH gründen und wissen nicht, womit Sie anfangen sollen? Besuchen Sie eine Weiterbildung im Gesellschaftsrecht!
Wenn Sie an einer Weiterbildung im Handelsrecht interessiert sind, finden Sie diese in der Überkategorie Handelsrecht. Wenn Sie sich im Bereich Haftung von Gesellschaftern weiterbilden möchten und in dieser Kategorie nicht fündig geworden sind, ist eventuell in der Kategorie Haftung eine Weiterbildung für Sie dabei.
Viel Erfolg bei Ihrer Weiterbildung im Gesellschaftsrecht wünscht Ihnen das Team von kursfinder.de.
Suchen Sie einen passenden Kurs
Stellen Sie eine Informationsanfrage
Sie erhalten alle Infos vom Anbieter
Förderungen für Weiterbildungen
Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Ihre kostenlose Potenzialanalyse
Die berufliche Laufbahn ist selten eine Strecke ohne Zwischenstopps, Stolpersteine oder Weichenänderungen. Erfahren Sie hier, welches Potenzial in Ihnen steckt.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt rasant. COMCAVE bereitet ihre Kursteilnehmer auf einen zukunftssicheren Job ihrer Wahl vor.
Weiterlesen
Interview mit Prof. Dr. Markus Krajewski, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Vortragender mit Schwerpunkt Recht im Masterstudiengang Human Rights Management.
Weiterlesen