Auf der Suche nach der passenden Inhouse-Schulung? 💡 Wir finden sie für dich!

Kurs suchen 👉
Kurse

Lehrgang zur Bauschadenbewertung mit DEKRA-Zertifikat - Kompakt-Ausbildung

AKADEMIE HERKERT, in Frankfurt a. M. (+2 Standorte)
Dauer
5 Tage
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort
Nächster Starttermin
14 Juli, 2025 (+3 Starttermine)
Preis
2.374,05 EUR inkl. MwSt.
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Dauer
5 Tage
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort
Nächster Starttermin
14 Juli, 2025 (+3 Starttermine)
Preis
2.374,05 EUR inkl. MwSt.
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Ab 2.374,05 EUR inkl. MwSt. / Person

Beschreibung

Bitte beachten Sie unbedingt die Teilnahmevoraussetzungen für die DEKRA-Prüfung. Diese finden Sie im Anschluss an die Weiterbildungsinhalte.

DEKRA-zertifizierte/r Sachverständige/r Bauschadenbewertung

Bei der Bewertung von Bauschäden oder Mängeln müssen deren Ursachen und Umfang sicher erkannt und exakt bestimmt werden. Ist die Bewertung oder das Gutachten nicht korrekt, kann man haftbar gemacht werden. In der Kompakt-Ausbildung lernen die Teilnehmenden alles, was sie für eine fachgerechte Bauschadenbewertung wissen müssen und erhalten umfassendes Know-how zu typischen Schadensbildern mit den Themen Wärme-, Brand-, Schall- und Feuchteschutz.
 



Weiterbildungsinhalte

Tag 1: Grundlagen

Sachverständige - Einführung

  • Sachverständigenrecht
  • Normen und Regelwerke
  • Honorar und Vergütung des Sachverständigen
  • Differenzierung der Begriffe „Mangel“ und „Schaden“
  • Anforderungen an Sachverständige
  • Arten von Sachverständigen
  • Tätigkeitsschwerpunkte des Sachverständigen
  • Vertrags- und Rechtsverhältnisse (Grundlagen)
  • Haftung des Sachverständigen
  • Werbung des Sachverständigen
  • Stempelführung

Aufbau und Inhalt einer Bauschadenbewertung

  • Auftragsarten
  • Gebäudeanamnese und Beweissicherung
  • Ortstermin mit Vor- und Nachbereitung
  • Gutachtenerstellung und -inhalt

Grundlagen der Bauschadenermittlung

  • Begriffsdefinitionen zu Regeln der Technik
  • Regelwerke und deren Bedeutung
  • Schadenursachen und Folgen
  • Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten
  • Toleranzen im Hochbau
  • Baustoffkunde, Bauchemie
  • Baukonstruktionen (Gründung, Wände, Decken, Dächer, Technische Anlagen)
  • Baustatik und Gebäudelehre

Bauphysik und Baukonstruktion

  • Einführung in die Schadensarten
  • Baukonstruktion und Baustatik

Tag 2: Schäden an Gebäuden - Teil 1

Wärmeschutz

  • Begriffe und Wärmeschutz
  • Wärmeberechnungen
  • Wärmebrücken und Tauwasservermeidung
  • Wärmedämmverbundsysteme
  • Gebäudebeheizung
  • Schimmelpilze und Holzzerstörer
  • Intelligente Lösungsmöglichkeiten

Brandschutz

  • Einflussparameter
  • Baustoffklassen und Nachweisverfahren
  • Feuerwiderstandsklassen
  • Baulicher Brandschutz
  • Brandwände

Tag 3: Schäden an Gebäuden - Teil 2

Schallschutz

  • Schallwellen
  • Schalltechnische Berechnungen
  • Lärm- und Schallschutzmaßnahmen
  • Baulicher Schallschutz

Feuchteschutz

  • Schlagregenbeanspruchung und Feuchteeintrittspfade
  • Diffusion, Kapillarität und Kondensation
  • Sanierungsmethoden bei Feuchteschäden
  • Messmethoden
  • Abdichtungen und Dränagen
  • bauschädigende Salze

Tag 4: Gutachtenerstellung - Teil 1

Objektbesprechung

  • Vorbereitung und Durchführung eines fiktiven Ortstermins
  • Fiktive Schadensaufnahme und Schadensdokumentation
  • Bauaufnahme / Dokumentationsart / Altdokumente
  • Bauschadendokumentation / Informationsdichte / Verwendungszweck
  • Zeichnerische Darstellungen, Darstellung von Bauschäden nach DIN 1356-6
  • Fotografie in der Bauaufnahme
  • Datenerhebung vor Ort
  • Grundlagen für die Ortsbesichtigung

Übung zur Gutachtenerstellung

  • Rechtlicher Rahmen für die Gutachtenerstellung
  • Grundlagen zur Durchführung der gutachterlichen Tätigkeit
  • Anforderungen an ein Schadensgutachten
  • Textliche Zusammenfassung von Bauschäden
  • Aufbau und formale Struktur eines Gutachtens
  • Zusammenstellen der benötigten Unterlagen

Tag 5: Gutachtenerstellung - Teil 2

Übung zur Gutachtenerstellung

  • Erstellung eines vollständigen Gutachtens
  • Fertigstellung und Präsentation der Gutachten
  • Praxistipps: Häufige Fehler der Gutachtenerstellung

Vorbereitung auf die DEKRA-Prüfung

Kommende Starttermine

Wählen Sie aus 3 verfügbaren Startterminen

14 Juli, 2025

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Berlin
  • Deutsch

6 Oktober, 2025

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Ulm
  • Deutsch

8 Dezember, 2025

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Frankfurt a. M.
  • Deutsch

Inhouse-Variante

Weiterbildung für mehrere Mitarbeitende Ihres Unternehmens

Diese Inhouse-Schulung können Sie entweder mit den beschriebenen Inhalten oder maßgeschneidert für mehrere Mitarbeitende Ihres Unternehmens buchen. Dauer, Termin und das für Ihr Unternehmen optimale Lernformat (Präsenz, Online, E-Learning) sind nach Ihren Wünschen gestaltbar.

Zielgruppe / Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen für den Lehrgang:
Keine

Zulassungsvoraussetzungen für die DEKRA-Prüfung Sachverständige/r Bauschadenbewertung:
  • Master-Studium mit zertifikatsrelevantem Schwerpunkt + 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Zertifizierungsbereich innerhalb der letzten 5 Jahre
Oder
  • Bachelor-Studium oder Bachelor Professional* mit zertifikatsrelevantem Schwerpunkt + 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Zertifizierungsbereich innerhalb der letzten 8 Jahre
Oder
  • Berufsausbildung* oder Selbständigkeit mit zertifikatsrelevantem Schwerpunkt + 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Zertifizierungsbereich innerhalb der letzten 10 Jahre
Sowie
  • Erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrgang Sachverständige/r für Bauschadenbewertung bei einem von der DCG anerkannten Bildungspartner oder gleichwertiger Nachweis + Erfolgreicher Abschluss des 1. Prüfungsteils Bauschadenbewerter/in

*Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise:
  • Die Nachweise müssen vollständig und lesbar sein. Sollten die Nachweise aus mehreren Seiten bestehen, sind alle Seiten des Nachweises einzureichen.
  • Die Nachweise sind in Kopie bzw. elektronisch einzureichen.
  • Eine Lehreinheit (LE) entspricht einer Unterrichtseinheit von 45 Minuten.
  • Bachelor Professional entspricht den Abschlüssen Meister/in oder Techniker/in
  • Die Zertifikatsausstellung erfolgt für diesen Personenkreis mit Zusatz des Gewerks
  • Berufserfahrung bezieht sich auf eine Vollzeitstelle oder Selbständigkeit von mindestens 35 Wochenstunden.

Die DEKRA Certification GmbH bewertet die fachliche Kompetenz der Teilnehmenden und die Eignung zur Ausübung einer Sachverständigentätigkeit anhand der Teilnahmevoraussetzungen und einer Prüfung nach festgelegten Qualifikationsanforderungen (DEKRA Standard). Diese Voraussetzungen sind zwingend für die Zulassung zur Prüfung zu erfüllen. Details entnehmen Sie der Prüfungsordnung der DEKRA Certification GmbH.

Wir prüfen gerne kostenlos und individuell, ob Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme an der DEKRA Prüfung erfüllen. Bitte kontaktieren Sie hierzu unsere Produktbetreuerin Silvia Früh per Telefon (08233 / 381 455) oder per E-Mail (silvia.frueh@forum-verlag.com).

Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie die Kenntnisnahme der Prüfungsmodalitäten und die separat anfallenden Prüfungsgebühren, welche die DEKRA Certification GmbH gesondert in Rechnung stellt. Gleichzeitig erklären Sie sich einverstanden, dass die FORUM VERLAG HERKERT GMBH personenbezogenene Daten für die Ausbildungs- und Prüfungsdurchführung erheben und an die DEKRA Certification GmbH zu Prüfungszwecken weiterleiten darf sowie Prüfungsergebnisse zu Evaluationszwecken abfragen kann. Die aktuellen Datenschutzbestimmungen finden Sie unter www.akademie-herkert.de/datenschutzerklaerung.

Seminarziele

  • In nur fünf Tagen werden die Teilnehmenden zum/zur Sachverständigen der Bauschadenbewertung ausgebildet!
  • Der erfahrene Bauschadenexperte vermittelt den Teilnehmenden leicht verständlich und anschaulich die komplexen Zusammenhänge, von den unterschiedlichen Schadenstypen bis zur Gutachtenerstellung.
  • Nach bestandener Prüfung durch die DEKRA Certification GmbH erhalten die Teilnehmenden ein DEKRA-Zertifikat (ggf. mit Zusatz des Gewerks).

Infos anfordern

Stellen Sie jetzt eine Informationsanfrage

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Lehrgang zur Bauschadenbewertung mit DEKRA-Zertifikat - Kompakt-Ausbildung zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei


reCAPTCHA logo Diese Webseite ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.

Bewertungen von Teilnehmern

Bewertungsdurchschnitt: 4,6

auf Basis von 104 Bewertungen
Bewertungen werden gemäß unserer Bewertungsrichtlinien veröffentlicht.
Bewertung schreiben
J. Graf, MKG BeratungsConcept UG
5/5
28 Sep 2024

Sehr guter Lehrgang. Gute Basis für berufliche Tätigkeit

Dr. Hermann Kolb
4/5
28 Sep 2024

Sehr gute Vermittlung von Wissen und Verfahren mit einprägsamen Praxisbezügen.

M. Morgenroth, Xella Deutschland GmbH
5/5
28 Sep 2024

Ich empfehle die Ausbildung weiter.

Anzeige