Beschreibung

Meistervorbereitungskurs Feinwerkmechaniker/in, Teile 1+2 (Blended Learning)
Ihr Vorteil
Bestimmte Termine dieses Lehrgangs werden im Blended Learning-Format durchgeführt. Diese sind durch ein Symbol gekennzeichnet. Gewinnen Sie dabei mehr Freiheit beim Lernen: Flexibel, eigenmotiviert, interaktiv, praxisnah, gemeinsam.
Sofern also Präsenz-Weiterbildungen mit starren Zeitplänen und weiten Anfahrtsstrecken nicht so gut zu Ihrem beruflichen und privaten Rhythmus passen, buchen Sie einfach einen Termin, der als Online-Seminar angeboten wird. Profitieren Sie damit vom neuen Lernkonzept der Gewerbe Akademie.
Der Staat fördert Ihre berufliche Weiterbildung mit dem Aufstiegs-BAföG. Grundlage ist das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). Sie können einen hohen Prozentsatz der Lehrgangs-und Prüfungskosten als Zuschuss erhalten.
Ziel
Durch aktive Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme am Meistervorbereitungslehrgang Feinwerkmechaniker sichern Sie sich die optimale Vorbereitung auf die jeweiligen Prüfungen im fachpraktischen und fachtheoretischen Teil.
Inhalte / Module
Teil 1 - Fachpraxis (Meistervorbereitungskurs Feinwerkmechaniker)
- Metallverarbeitung: Drehen, Fräsen, Erodieren
- CNC-Technik
- Wärmebearbeitung
- Härten
- Alu-Bearbeitung
- Kunststoffbearbeitung und Prüfen
- Pneumatik
- Hydraulik
- Schweißen und Löten
Teil 2 - Fachtheorie (Meistervorbereitungskurs Feinwerkmechaniker)
- Kalkulation
- Fachtechnologie
- Elektronik
- Pneumatik
- Hydraulik
- Optik
- Technisches Zeichnen
- CAD
- CAM
- Techn. Mathematik
- Werkstoffkunde
- Technologien wie Laserbearbeitung
Aufbau & Organisation
Methode
Termine, welche mit dem Symbol für Online-Angebot gekennzeichnet sind, werden in einem praktischen Mix aus Online- und Präsenzunterricht durchgeführt (Blended Learning). In einer ausgewogenen Mischung aus Präsenzunterricht und interaktiven Online-Schulungen erarbeiten Sie zusammen mit Ihren Dozenten und den anderen Teilnehmern den Lernstoff. Ihre Bereitschaft zu eigenständiger und aktiver Mitarbeit ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs.
Förderung
Dieser Kurs ist förderfähig nach dem Aufstiegs-BAföG (AFBG)
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
Teilnehmen können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Handwerks- und Industriebetrieben.
Teilnahmevoraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung als Maschinenbaumechaniker/in, Dreher/in, Feinmechaniker/in, Werkzeugmacher/in, Werkzeugmechaniker/in, Industriemechaniker/in oder Zerspanungsmechaniker/in und Zulassung zur Meisterprüfung. Zusätzlich wird der erfolgreiche Abschluss von Teil 3 der Meisterprüfung (wirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse) oder eine vergleichbare Qualifizierung wie z.B. Technische/r Fachwirt/in (HWK) empfohlen. Zulassung zur Meisterprüfung.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Prüfung
Meisterschule Feinwerkmechaniker/in: Die Prüfung findet im Anschluss an den Lehrgang vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Freiburg statt.
Kostenzusatz
Prüfungsgebühr: € 575,00
Preisinfo: zzgl. berufsbezogene Nebenkosten
Referenzen
Markus Sauter, SHK-Kundendiensttechniker
Er ist offen, sympathisch und geht gerne auf die Menschen zu. Markus Sauter aus Herbolzheim hat sich jetzt an der Gewerbe Akademie Offenburg zum SHK-Kundendiensttechniker weitergebildet.
Rebecca Schülle, Staatl. anerk. Betriebswirtin
Rebecca Schülle hat mit dem Abschluss zur Betriebswirtin an der Gewerbe Akademie Offenburg ihre kaufmännische Ausbildung abgerundet. Hier erfahren Sie, was ihr an der Ausbildung besonders gut gefallen hat.
Andreas Töpfer, Assistent Rechnungswesen (HWK)
Andreas Töpfer entschied sich aufgrund einer beruflichen Veränderung für den Lehrgang Assistent/in Rechnungswesen (HWK) an der Gewerbe Akademie Freiburg. Was ihm die Ausbildung gebracht hat, und wie er die Gewerbe Akademie als Anbieter bewertet, lesen Sie hier.
Dietmar Bader, Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration
Von Beruf ist er Steinmetz- und Steinbildhauermeister. Nun hat er noch seinen Bachelor of Business Administration mit der Traumnote von 1,2 absolviert und ist somit auch der Stolz der Gewerbe Akademie Freiburg.
Infos anfordern

Gewerbe Akademie
Als regionales Bildungshaus der Handwerkskammer Freiburg verfügt die Gewerbe Akademie über ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm für Handwerk und Mittelstand. Die Schulungsteilnehmer können in den optimal ausgestatteten Werkstätten und Schulungsräumen praxisnahe Lehrgänge und Fortbildungskurse vom Grundlagen- bis Meisterniveau und vom EDV-Einsteigerkurs bis...
Erfahren Sie mehr über Gewerbe Akademie und weitere Kurse des Anbieters.
An der Gewerbe Akademie haben wir den idealen Mix aus Theorie und Praxis. Außerdem ist die Gewerbe Akademie maschinell bestens ausgestattet. Mit der neuen fünfachsigen CNC-Unive...