Beschreibung

Basics Lean Production
Seminar
Flexibilität ist eine Schlüsselgröße für den Unternehmenserfolg. Kleine Losgrößen, kurze Durchlaufzeiten, geringe Bestände und eine optimale Lieferkette sind entscheidende Faktoren effizienter Produktionssysteme. Mithilfe der Wertstromanalyse (Value Stream Mapping) werden Fertigungsprozesse mit den zugehörigen Material- und Informationsflüssen ganzheitlich dargestellt und analysiert.
Die Sicht auf den gesamten Prozess ist notwendig, um punktuelle Verbesserungsmaßnahmen, wie z.B. Rüstzeitoptimierungen an einzelnen Maschinen gezielt anzugehen und das Ergebnis des gesamten Prozesses zu verbessern. Nur diese ganzheitliche Sicht und die Berücksichtigung von Abhängigkeiten und Wirkungszusammenhängen ermöglichen es, nicht nur die richtigen Dinge zu tun, sondern auch die richtigen Dinge an der richtigen Stelle zu tun.
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
1. Tag
- Methoden und Werkzeuge zur Analyse
- Prinzipien zur Optimierung
- Methoden zur Optimierung
- Methoden zur Absicherung
- Simulationsspiel Teil 1: Ist-Situation
2. Tag
- Zielsetzung der Wertstromanalyse
- Vorbereitung der Wertstromanalyse
- Darstellung des IST-Zustands
- Anwendung der Methode anhand eines Fallbeispiels
- Erarbeitung eines optimierten SOLL-Zustands
- Schritte zur Umsetzung
3. Tag
- Warum ist Rüstzeitoptimierung so wichtig?
- 8 Schritte der Rüstzeitoptimierung
- Simulationsspiel Teil 2: Optimierung
Nutzen & Mehrwert
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Produktionslinien ganzheitlich zu betrachten und fließende Prozesse zu erzeugen. Sie können die Methode Wertstromdesign anwenden, die Durchlaufzeiten reduzieren, den Materialfluss optimieren, die Rüstprozesse analysieren und optimieren sowie Mitarbeiter in der Anwendung anleiten.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter und Führungskräfte, die Optimierungsprozesse in ihrem Unternehmen starten oder verstärkt vorantreiben wollen und mithilfe des Wertstromdesigns die Wettbewerbsposition nachhaltig verbessern möchten.
Voraussetzungen
Es sollten grundlegende Kenntnisse über Lean Management vorhanden sein (Bedeutung von Lean, die Arten der Verschwendung etc.) sowie erste praktische Erfahrungen gemacht worden sein.
Kostenzusatz
- 1.900 Euro zzgl. MwSt. für das Seminar in Deutschland
- 1.900 CHF zzgl. MwSt. für das Seminar in der Schweiz
In den Kosten enthalten, sind Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausenerfrischungen sowie ein gemeinsames Abendessen.
Infos anfordern

Lean Management Institut
Das Lean Management Institut (LMI) ist die führende Institution im deutschsprachigen Raum, wenn es um die Entwicklung von Kompetenzen zur Übertragung des Lean Management-Gedankens vom klassischen Ansatz der Lean Production in der Automobilindustrie auf andere Bereiche und Branchen geht. Das...
Erfahren Sie mehr über Lean Management Institut und weitere Kurse des Anbieters.