3 Dinge, die wir aus digitalen Meetings gelernt haben

3 Dinge, die wir aus digitalen Meetings gelernt haben

Ein Fazit aus zahlreich geführten Videocalls

Meetings, die bislang die physische Anwesenheit erforderten, wurden seit der Corona-Pandemie in die digitale Welt gerückt. Ein Jahr danach lässt sich das erste Fazit ziehen: Was haben wir aus diesen Meetings mitgenommen? Was lernen wir aus Videocalls, wenn wir wieder ins Büro zurückkehren?

1. Neue Anforderungen bei der Meeting-Durchführung

Ein Meeting, das eine gewisse Stringenz hat, dem alle aufmerksam zuhören und das alle aktiv mitgestalten, erfordert einiges an Vorbereitung. In physischen Meetings sitzt man zumeist in einem Konferenzraum. Heißt, die Zuhörenden als auch der Sprecher bekommen die Körpersprache des jeweils anderen mit und erhalten so ein Gespür für die implizite Kommunikation. Fällt diese in der digitalen Variante weg, liegt es am Organisator des Meetings, die Kommunikation geordnet stattfinden zu lassen, indem er einen Sprecher ernennt und beispielsweise die anderen Teilnehmer stummschaltet. Per virtuellem Handzeichen kann man Einwürfe anbringen.

Darüber hinaus gesellen sich zur veränderten Kommunikation auch die technischen Komponenten eines digitalen Meetings, etwa die Fähigkeit, kleinere Technikfehler selbst zu beheben oder separate Besprechungsräume zu erstellen, in denen sich Gruppen untereinander austauschen können. Derjenige, der durch das Meeting führt, muss einen klaren Zeitplan aufstellen, damit jeder weiß, wer wann wieder in welchem Raum oder Meetinglink zu erscheinen hat.

2. Digitale Meetings sparen Zeit

In physischen Meetings kommt man in einem Raum zusammen, jemand holt sich noch einen Kaffee, einige andere plaudern über das vergangene Wochenende. Bedeutet, dass das Meeting oft zeitverzögert beginnt. In digitalen Zusammenkünften fallen diese Aspekte meist weg, wodurch das Meeting durchaus effizienter und stringenter ablaufen kann. Geht man dann noch einen Schritt weiter und hinterfragt die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von regelmäßig stattfindenden Meetings, die man zu Bürozeiten immer abgehalten hat, tut man einiges, um einer Meetingitis zu entkommen.

3. Flexibler und standortunabhängiger

Viele Unternehmen sind heute über mehrere Standorte oder Länder verteilt. Mit der Digitalisierung von Meetings können so mehr Personen aus verschiedenen Standorten teilnehmen. Auf diese Weise kann sogar die Anzahl der Meetings und der Mehraufwand reduziert werden, die nötig wären, um das Ergebnis des Meetings mit externen Stellen zu teilen. Auch das spart Zeit, ermöglicht Flexibilität und erhöht die Chance, agil mit der schnelllebigen Arbeitswelt mitzuhalten.

Sind digitale Meetings das neue Normal?

Was wird passieren, wenn die Einschränkungen der Vergangenheit angehören und wir wieder zu einem normalen (Arbeits-)Leben zurückkehren? Werden wir wieder all unsere Arbeitszeit im Büro verbringen und wie zuvor physische Meetings abhalten? Wahrscheinlich nicht. Es ist wahrscheinlicher, dass Meetings vielmehr hybrider Art sein werden, die von einigen Mitarbeitern vor Ort, von anderen wiederum digital besucht werden. Die Pandemie hat uns zwar vor sehr große Herausforderungen gestellt, der Ball liegt jedoch bei uns, wie wir die neuen Begebenheiten für unsere Arbeitskultur nutzen.

Svenja Oeder
Website-Managerin

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Erfolgreich bewerben in Zeiten der Digitalisierung

Haben Sie noch fein säuberlich den Lebenslauf abgetippt, alle relevanten Zeugnisse zusammengesucht, ein attraktives Anschreiben verfasst und anschließend die Bewerbungsmappe brav zur nächsten Poststelle gebracht? Dieses Vorgehen ist heutzutage fast schon aus dem Alltag verschwunden. Wir zeigen, wie die Digitalisierung des Bewerbungsprozesses aussieht.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Schlechte Meetings: Wann darf ich gehen?

Jede:r kennt sie: Meetings, in denen man sich völlig fehl am Platz fühlt. Muss man solchen Besprechungen wirklich beiwohnen? Oder darf man diese auch verlassen? Wir verraten Ihnen, wie Sie einem unnötigen Meeting entkommen – oder gar nicht erst daran teilnehmen müssen.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!