Im Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten ist das Baurecht in Deutschland relativ unübersichtlich reguliert, insbesondere weil die Gesetzgebungskompetenz teilweise zentral beim Bund, teilweise jedoch auch bei den einzelnen Bundesländern liegt. Methodisch ist das Baurecht dem Öffentlichen Recht zuzuordnen, da auf mindestens einer Beteiligtenseite ein Träger öffentlicher Gewalt (z. B. eine Behörde) agiert. Das Baurecht gibt unter anderem vor, was bei Infrastrukturbauten wie Brücken oder Schienen zu beachten ist. Allerdings stellt das Baurecht nicht nur für Juristen / Juristinnen, Architekten / Architektinnen und Ingenieure / Ingenieurinnen, sondern oftmals auch für Privatpersonen eine zentrale Thematik dar, gerade wenn es um die Errichtung von Anlagen (bspw. einer Gaststätte) oder allgemein um Bauvorhaben geht. Beim Bau eines Gebäudes muss in vielen Bundesländern beispielsweise ein Abstand von 3 m zum Nachbargrundstück eingehalten werden.
Rechtsquellen im Baurecht
In Deutschland finden sich rechtliche Regelungen zum Baurecht auf Bundesebene vor allem im Baugesetzbuch (BauGB) sowie in der Baunutzungsverordnung (BauNVO). In diesen Rechtsquellen findet man Vorgaben dazu, wie Städte generell zu konstruieren sind (Bauplanungsrecht). Welche Vorgaben einzelne Bauinteressenten zu befolgen haben und welche Voraussetzungen eine Privatperson erfüllen muss, um von der entsprechenden Baugenehmigungsbehörde eine Baugenehmigung zu erlangen, wird von jedem Bundesland verschieden in einer ländereigenen Bauordnung geregelt (z. B. in der Niedersächsischen Bauordnung oder der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen).
Baurecht und Weiterbildung
Da das Baurecht auch diverse Nichtjuristen / Nichtjuristinnen unmittelbar betrifft, ist eine Weiterbildung in diesem Rechtsgebiet für viele unerlässlich, speziell im Hinblick darauf, welche Aktivitäten gestattet sind, um die unmittelbare Umgebung sowie das Stadtbild an sich nicht negativ zu beeinträchtigen. Viele der angebotenen Weiterbildungen beschäftigen sich mit dem Thema Brandschutz und der Gestaltung von Bauverträgen. Auch lassen sich unter diesem Themenbereich häufig praxisorientierte Schulungen für Bauleiter:innen finden. Als Bauherr:in schadet wiederum eine Weiterbildung im Baurecht nicht, wenn es darum geht sich mit Baumängeln (z. B. einer feuchten Stelle im Haus) und Bauunternehmen auseinanderzusetzen.
Wenn Sie stolzer Eigentümer:in einer eigenen Immobilie sind und der Bau komplett abgeschlossen ist, wäre eventuell eine Weiterbildung im Immobilien-, Miet- oder Wohneigentumsrecht (WEG) empfehlenswert. Seminare zur Weiterbildung im Vergaberecht sowie allgemein zum Vertragsrecht hat kursfinder.de in separate Kategorien eingeordnet.
Viel Erfolg bei Ihrer Weiterbildung im Baurecht wünscht Ihnen das Team von kursfinder.de.
Suchen Sie einen passenden Kurs
Stellen Sie eine Informationsanfrage
Sie erhalten alle Infos vom Anbieter
Förderungen für Weiterbildungen
Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Ihre kostenlose Potenzialanalyse
Die berufliche Laufbahn ist selten eine Strecke ohne Zwischenstopps, Stolpersteine oder Weichenänderungen. Erfahren Sie hier, welches Potenzial in Ihnen steckt.

Gesellschaftlicher Wandel und digitale Transformation machen sich auch im öffentlichen Dienst zunehmend bemerkbar. Eine wichtige Entwicklung – zum einen als Signal gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern, zum anderen erfahren die Mitarbeiter:innen in einer modernen, effizienten und serviceorientierten Verwaltung eine ganz neue Selbstwirksamkeit. Damit Sie hier den passenden Platz für sich finden und Karrierechancen optimal nutzen können, sollten Sie sich proaktiv auf kommende Veränderungen vorbereiten. Das berufsbegleitende Online-Studium ist ein effektiver Schritt mit vielen Vorteilen.
Weiterlesen