Therapeutische Berufe – Einordnung und Überblick
Das Wort Therapie stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Pflege, Bedienung von Kranken. Therapeuten und Therapeutinnen arbeiten in Krankenhäusern, klinischen Betrieben oder aber Privatpraxen und kümmern sich um die Betreuung und Rehabilitation von Patienten und Patientinnen.
Therapeutische Berufe umfassen dabei eine große Bandbreite an Heilverfahren und medizinischen Bereichen. Oft werden dabei Formen der Naturheilkunde / Alternativmedizin angewandt.
Neben körperlichen Beschwerden, die im Bereich Physiotherapie behandelt werden, ist die Psychotherapie beispielsweise für die Heilung von psychischen Krankheiten zuständig, die keine äußerlichen Spuren hinterlassen haben.
In dieser Kategorie hat Ihnen kursfinder.de wichtige Weiterbildungen im Bereich therapeutische Berufe zusammengestellt. Schauen Sie sich doch ein wenig um.
Therapeutische Berufe – Therapieformen
Als eine der Therapieformen beschäftigt sich die Ergotherapie mit der Ausführung konkreter Betätigungen sowie deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Ein wichtiger Teil der Ergotherapie ist dafür die persönliche und sozio-kulturelle Bedeutung der Tätigkeit.
Als anerkanntes Heilmittel abreiten Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen in der sensomotorisch-perzeptive oder psychisch-funktionelle oder Behandlung von Patienten und Patientinnen zur Rehabilitation am sozio-kulturellen Leben. Erreicht wird das dabei durch eine Rehabilitation oder Verbesserung der beeinträchtigten Fähigkeiten.
Das griechische Wort Psyche (Seele, Atem) ist Bestandteil der Psychotherapie, welche psychosomatische Krankheiten ohne den Einsatz medikamentöser Mittel behandelt. Als Verhaltenstherapie werden Patienten und Patientinnen in der Psychotherapie beispielsweise Ihre Gedanken und Gefühle mittels (non-) verbaler Kommunikation bewusst gemacht, um diese somit zu korrigieren.
Ähnlich wie die Ergotherapie beschäftigt sich der therapeutische Beruf eines Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen in Form von Krankengymnastik mit der natürlichen Heilung von Bewegungs- und Funktionsunfähigkeit des menschlichen Körpers.
Die äußerliche Behandlung schließt dabei Massagen und Bewegungsübungen mit ein und sucht eine vollständige Rehabilitation der funktionalen Beschwerden des/der Patienten/Patientin zu erreichen.
Die Breite an therapeutischen Berufen endet allerdings nicht bei den hier vorgestellten Formen der Therapie. Weiterbildungen und Seminare rund um die unterschiedlichen Formen an therapeutischen Berufen finden Sie hier in dieser Kategorie.
Suchen Sie einen passenden Kurs
Stellen Sie eine Informationsanfrage
Sie erhalten alle Infos vom Anbieter
Förderungen für Weiterbildungen
Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Ihre kostenlose Potenzialanalyse
Die berufliche Laufbahn ist selten eine Strecke ohne Zwischenstopps, Stolpersteine oder Weichenänderungen. Erfahren Sie hier, welches Potenzial in Ihnen steckt.

Wie sieht unser Alltag aus? Morgens gibt es vielleicht ein schnelles Frühstück im engsten Familienkreis, bevor spätestens um neun Uhr schon das Büro oder das Homeoffice mit einer Menge To-dos und Konferenzen wartet. Für die nötige Bewegung sorgt der Fitnesskurs nach Feierabend und den Abend lassen wir bei einem gemeinsamen Essen mit Freunden ausklingen. Als soziales Wesen balancieren wir tagtäglich zwischen mehreren Welten. Wir bewegen uns unterbewusst und selbstverständlich in verschiedenen sozialen Gefügen, auf die wir uns immer wieder neu einstellen müssen.
Weiterlesen
Als Leistungssportler im Gewichtheben hatte Rüdiger Petschner* noch wenig bis gar nichts mit Psychotherapie oder anderen therapeutischen Methoden zu tun, doch das hat sich im Laufe seines Lebens geändert. Wie es dazu kam, warum er diesen Weg gegangen ist, hat er der Journalistin Wiebke Semm, die das Gespräch mit dem langjährigen Dozenten der campus naturalis AKADEMIE führte, erzählt.
Weiterlesen