Remote Mobbing

Remote Mobbing: Neuer Trend auf dem Vormarsch

Wenn Home-Office fĂĽr Mitarbeiter zur Qual wird

Räumlicher Abstand von den Kollegen: Ein jeder, der schon einmal Opfer von Mobbing am Arbeitsplatz geworden ist, hat die Botschaft, angesichts der Corona-Pandemie im Home-Office arbeiten zu dürfen, sicher freudig aufgenommen. Und das sind nicht wenige: Laut Statistischem Bundesamt ist jeder siebte Arbeitnehmer bei der Arbeit schon einmal selbst Opfer von Mobbing geworden, die Dunkelziffer dürfte durchaus höher liegen. Doch die Hoffnung, dass die virtuelle Zusammenarbeit das Mobbing-Problem von alleine löst, ist trügerisch. Mit der vermehrten Arbeit im Home-Office ist nämlich ein neuer Trend aufgetaucht: Er heißt Remote Mobbing, eine Mischung aus Cyber-Mobbing und Mobbing am Arbeitsplatz.

Home-Office bietet Mobbing-Tätern einen völlig neuen Nährboden: Auf einmal erhält man in Video-Meetings Einblicke in die Privatsphäre der Kollegen, einem bislang geschĂĽtzten Raum. Die Opfer nehmen die Täter unfreiwillig mit zu sich nach Hause und bieten dadurch permanent Angriffsfläche. Wie haust der denn? Hat die einen schlechten Einrichtungsgeschmack! Der hat sein Kind auch nicht im Griff! Was hat die heute schon wieder an?! Und doch umfasst Remote Mobbing nicht immer solche offensichtlichen Dialoge am Ende eines Meetings, wenn sich die Hälfte der Teilnehmer schon verabschiedet hat, oder anschlieĂźend im Gruppenchat. 

Mobbing: Ein Problem mit vielen Facetten

Remote Mobbing findet in sehr viel subtilerer Form statt: So wird ein Mitarbeiter häufiger “rein zufällig” im E-Mail-Verteiler vergessen, wird erst auf den letzten Drücker zu einem Video-Meeting eingeladen oder in diesem permanent kritisiert oder vorgeführt. Mobbing hat viele Facetten. Das macht es den Tätern so leicht und die Nachvollziehbarkeit so tückisch. Im virtuellen Raum kommt das Schwinden der Hemmschwelle noch hinzu. Da fällt es Tätern sogar leichter, den unliebsamen Kollegen ins Messer laufen zu lassen, Lügen zu verbreiten, ihm wesentliche Informationen vorzuenthalten oder ihn zu ignorieren.

Aus arbeitsrechtlicher Sicht macht es keinen Unterschied, ob virtuell oder im Büro: Mobbing kann ein Straftatbestand sein, allerdings kein leicht nachweisbarer. Hinzu kommt, dass Chefs, die eigentlich eine Fürsorgepflicht ihren Mitarbeitern gegenüber zu erfüllen haben, häufig involviert sind. In diesem Fall spricht man von Bossing: Mobbing durch den Vorgesetzten. Als Mobbingopfer nachzuweisen, dass man über einen Zeitraum von mindestens einem halben Jahr mehrfach feindselig behandelt wurde, wiederholt eine Persönlichkeitsverletzung erfahren hat oder gesundheitliche Beschwerden durch das Verhalten der Kollegen oder des Vorgesetzten erleidet, ist keine einfache Aufgabe. Denn jede einzelne Handlung an sich wäre alleine betrachtet vielleicht ertragbar. Aber die Dosis macht das Gift.

Was also tun bei Remote Mobbing?

10 Schritte, mit denen man sich gegen Mobbing wehren kann, haben wir bereits in diesem Beitrag vorgestellt. Dasselbe gilt fĂĽr virtuelles Mobbing. Die Hauptaufgabe liegt letztendlich aber bei der FĂĽhrungskraft: Sie muss deutlich machen, dass Mobbing auch im virtuellen Raum nicht geduldet wird. Der Vorgesetzte hat eine FĂĽrsorgepflicht fĂĽr seine Mitarbeiter und muss aktiv werden – am besten noch ehe Mobbing innerhalb des Teams eintritt. 

Führen auf Distanz ist allerdings für viele noch Neuland. Wie bekommt ein Chef überhaupt Wind davon, dass im Team etwas nicht stimmt? Eine gute Beobachtungsgabe ist gefragt: So sollten regelmäßige Team-Meetings im Home-Office an der Tagesordnung sein, aber auch regelmäßige Einzelgespräche mit den Mitarbeitern. Wird darin deutlich, dass einzelne Kollegen regelmäßig ignoriert, schikaniert, kritisiert oder sonst wie gepeinigt werden, müssen Führungskräfte entsprechende Maßnahmen ergreifen:

  • Aussprachen zwischen den Beteiligten fordern
  • als Schlichter einschreiten oder einen externen Schlichter hinzuholen
  • den Mobbingtäter in seine Schranken weisen
  • interne Versetzungen in die Wege leiten
  • als letzte Instanz: ĂĽber KĂĽndigungen nachdenken

Nur weil die Bürotür Corona-bedingt geschlossen ist, heißt es nicht, dass damit sämtliche Konflikte im Team nun außen vor sind. Ganz im Gegenteil: Home-Office kann diese sogar schüren. Die fehlende Nähe, die fehlende Mimik und Gestik, weniger Austausch – das bietet Missverständnissen, Konflikten und Mobbing eine gute Basis. Offene Augen und Ohren sowie ein hohes Maß an Sensibilität ist sowohl von Kollegen als auch von den Führungskräften gefragt, um Remote Mobbing keine Chance einzuräumen.

#Autor#
Vanessa Schäfer
Head of Content

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

8 Tipps für mehr Wertschätzung im Team

Aufgrund mangelnder Wertschätzung steigen die Fluktuationsraten in Unternehmen und viele Arbeitnehmer:innen machen nur noch Dienst nach Vorschrift. Business-Coach Claudia Arheit teilt 8 ihrer Tipps für mehr Wertschätzung im Team.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Empathie am Arbeitsplatz: Zeigen Sie Einfühlungsvermögen!

Soft Skills sind in aller Munde, erlangen Sie doch immer mehr an Bedeutung, wenn es etwa um die Neubesetzung von Stellen geht. Wer also im Berufsleben richtig durchstarten möchte, dem oder der sollte es auch an einem Soft Skill nicht mangeln: Empathie. Warum diese im Job so essentiell ist, verraten wir Ihnen hier.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!