Siesta im Job

Neuer Umgang mit Hitzeperioden – auch am Arbeitsplatz 

Es ist heiß während Deutschlands Sommern: Informationen von statista.com zufolge betrug die Sommermitteltemperatur 2022 19,2 Grad Celsius und damit bereits rund 3,5 Grad mehr als noch vor gut 60 Jahren. Wenn die Temperaturen steigen, ist der Ruf nach Erfrischung, Hitzefrei und Erholung laut – auch am Arbeitsplatz. Amtsärzte und Amtsärztinnen fordern daher, auch in Deutschland von der Siesta Gebrauch zu machen. Wie kann dies aussehen? 

Für und Wider in der Siesta-Diskussion 

Die Maßnahmen, die für ein besseres Klima-Management in der Hitzeperiode erarbeitet werden, machen auch vor Arbeitsstätten nicht halt. Knacken die Temperaturen im Büro die 30-Grad-Marke, müssen Arbeitgeber handeln. Schutzmaßnahmen müssen her. Diese können sich in geschlossenen Räumen etwa in Form von Jalousien, Klimaanlagen, kostenlos bereitgestelltem Wasser oder kurzen Hitzepausen zeigen. Für Arbeitsstätten unter freiem Himmel müssen Arbeitgeber für entsprechende Schutzkleidung, Sonnencreme, Arbeitspausen und ausreichend Flüssigkeitszufuhr sorgen. Wie genau welche Maßnahmen umgesetzt werden, muss der Arbeitgeber jedoch individuell entscheiden. Feste Regelungen oder gesetzliche Vorgaben gibt es in diesem Umfang noch nicht.  

Dennoch oder gerade deswegen wird der Ruf nach einer Siesta in Deutschland seitens diverser Amtsärzte und Amtsärztinnen lauter. Sie schlagen vor, sich am Modell der Mittelmeer-Länder zu orientieren und die Mittagszeit als ausgedehnte Ruhepause zu etablieren. Weiter gearbeitet werde dann in den späten Nachmittags- oder frühen Abendstunden. Besonders die Berufe, die körperlich fordernd sind und unter freiem Himmel stattfinden, sollen von diesem Vorschlag profitieren. Dazu gehören beispielsweise Bauarbeiter:innen und landwirtschaftliches Fachpersonal, die von der langen Mittagsruhe Gebrauch machen sollen. Für die Siesta spricht sich etwas Bundesgesundheitsminister Lauterbach aus. In einem Mitte Juli verfassten Beitrag in der Kurznachrichtenplattform X erklärte er, dass die Mittagsruhe in der Hitze nicht verkehrt sei und dieser Vorschlag für viele Berufe medizinisch sinnvoll wäre. Dem gegenüber stehen Stimmen von Rechtsvertretern, die eine Kollision mit dem bestehenden Arbeitsrecht erwarten. Die Gesetzeslage sieht vor, dass eine Ruhezeit von mindestens elf Stunden zwischen Arbeitsende und -beginn liegen muss. Endet der Arbeitstag mit Siesta dann erst um 21 Uhr, liegen lediglich zehn Stunden Ruhezeit vor, wenn der nächste Arbeitstag um 7 Uhr beginnt. Dem entgegen steht der Entwurf, die Gleitzeiten in den Sommermonaten anzupassen. Wer erst spät Feierabend macht, fängt am nächsten Tag entsprechend später an. Wer jedoch einen Arbeitsvertrag mit festgelegten Arbeitszeiten hat, kann seine Arbeitszeit nicht ohne Zustimmung nach vorne oder hinten verlagern. Eine Möglichkeit hierbei ist etwa die Hinzuziehung des Betriebsrats, mit dem man etwa eine Betriebsvereinbarung zur Arbeitszeitgestaltung erwirken kann. 

Letztlich kommt es bislang noch auf den Einzelfall an, ehe die Siesta am Arbeitsplatz Bestandteil des Berufslebens ist. Wir stellen also fest: Eine heiß geführte Debatte um die Siesta in Deutschland ist noch nicht entbrannt. Dennoch zeigt die Mittagsruhe einige Vorteile auf, die die Hitzeperioden im Land auch für die Berufsgruppen erträglicher macht, die eher weniger von Klimaanlagen oder Jalousien profitieren können. Der Arbeitgeber ist jedoch auch ohne feste Regelung in der Pflicht, für das gesundheitliche Wohlergehen seiner Belegschaft am Arbeitsplatz zu sorgen – egal, ob sich dieser in geschlossenen Räumen oder unter freiem Himmel befindet. Wer ungeachtet dessen kühle Tipps für das sommerliche Arbeiten nicht abgeneigt ist, für den oder die haben wir einige Hinweise zusammengestellt. 

5 Tipps zum Abkühlen, auch ohne Siesta 

  • An heißen Tagen tut es gut, die Handgelenke öfter unter fließendes, kaltes Wasser zu halten. Das erfrischt den Körper und macht zudem etwas wacher. 
  • Apropos Konzentration: Die leidet am meisten unter der sommerlichen Hitze. Trinke ausreichend Wasser oder ungesüßte Tees, um den Wasserhaushalt in Balance zu halten. Vor allem unser Gehirn benötigt sehr viel Energie. Da dies bei der Arbeit stark beansprucht wird, sorge für eine stete Flüssigkeitszufuhr. 
  • Du bist im Home-Office? Kühlende Fußbäder sind ideal geeignet, um Körper und Geist zu erfrischen. 
  • Richtiges Lüften sorgt für eine erträglichere Raumtemperatur. Lüfte morgens, wenn die Luft kühler ist als im Verlauf des Tages. Sobald es wärmer wird, sollten Fenster und Türen geschlossen bleiben, ehe man sie in den Abendstunden wieder öffnen kann. 
  • Bei Arbeitsstätten unter freiem Himmel empfiehlt sich das Tragen von Kopfbedeckungen und das Aufstellen von mobilen Sonnensegeln, um die Sonne etwas vom Körper wegzuhalten. Sonnencreme und viel Wasser sorgen für inneren und äußeren Sonnenschutz. Jedoch ist hier der beste Tipp, während der Mittagshitze nicht zu arbeiten oder andere Aufgaben zu bearbeiten, die nicht in der prallen Sonne erledigt werden müssen, sofern der Arbeitgeber dem zustimmt.
Svenja Oeder
Communications Manager

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Kontaktfreude – Stärke und Schwäche zugleich

Kontaktfreude ist eine Eigenschaft, die nicht in jedem Unternehmen gern gesehen ist. Denn sie kann nicht nur Stärke, sondern zugleich auch Schwäche sein. Die Vor- und Nachteile von Kontaktfreude im Berufsleben zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag auf.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 14.11.2022

Anwesenheitsprämie: Motivationsbooster oder Frustschürer?

Krank sein und krank machen: Das sind manchmal zwei verschiedene Paar Schuhe. Die Anwesenheitsprämie soll Anreize schaffen, um Fehlzeiten zu reduzieren. Doch wie sinnvoll ist eine solche Sondervergütung? Welche Vor- und Nachteile bringt sie mit? Wir beleuchten die Anwesenheitsprämie genauer.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!