Mehr zum Thema Weiterbildung für Migrant:innen
Im Jahr 2015 wurden beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) 476.649 Asylanträge gestellt. Viele Menschen werden zunächst für ein Jahr oder die nächsten Jahre in Deutschland leben und suchen nach einer Möglichkeit für den Eintritt in den deutschen Arbeitsmarkt.
Integrationskurse und Sprachkurse für Flüchtlinge
Neben Sprachkursen wie dem Integrationskurs, der vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert wird, können auch alternative Sprachlernmöglichkeiten über kursfinder.de gefunden werden. Zum Sprachlernangebot gehören auch Kurse, die auf spezielle Bedürfnisse ausgerichtet sind: Integrationskurse mit Alphabetisierung, Kurse für Frauen, Kurse für Eltern und Angebote für Kinder.
Branchenspezifische Weiterbildungen für Flüchtlinge
Viele Geflüchtete haben bereits mit der Ankunft in Deutschland Wünsche und Zielvorstellungen für bestimmte Berufsgruppen oder Branchen, in denen sie gerne arbeiten möchten. Mit speziellen, branchenspezifischen Weiterbildungsangeboten können Flüchtlinge entsprechende Grundvoraussetzungen für eine Anstellung in diesen Bereichen erlangen.
Weiterbildungen für Flüchtlinge im Handwerk
Das Handwerk, gemeint sind vornehmlich verschiedene Handwerkskammern, haben bereits sehr früh das Potenzial von Flüchtlingen für die eigenen Berufsgruppen erkannt. So engagieren sich viele Handwerkskammern aktiv für eine nachhaltige Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Neben einer Vielzahl von attraktiven Berufen bietet das Handwerk eine gute Alternative zum Studium. Und auch für ein anschließendes Studium bieten viele Ausbildungsberufe eine solide Voraussetzung und Zugangsberechtigung. Weiterbildungsmöglichkeiten im Handwerk finden Sie in unserer allgemeinen Kategorie Handwerk.
Fördermöglichkeiten
Die meisten Angebote sind gefördert, über weitere Fördermöglichkeiten können Sie sich hier informieren:
- Otto Benecke Stiftung: Die OBS ist national und international anerkannt als profilierte nichtstaatliche Organisation in den Themenfeldern Migration, Integration und Minderheiten.
- DAAD: Der Deutsche Akademische Austauschdienst fördert verschiedene Projekte und unterstützt bei einem einfacheren Hochschulzugang für Flüchtlinge.
- BaföG: Anerkannte Flüchtlinge können BaföG beantragen. Nach einer Erneuerung können Geduldete bereits nach 15 Monaten Aufenthalt in Deutschland (anstelle von früheren 48 Monaten) BaföG beantragen. Für Personen, deren Antrag noch läuft, besteht nur eine Möglichkeit, wenn sie mit ihren Eltern bereits mehrere Jahre in Deutschland leben.
Suchen Sie einen passenden Kurs
Stellen Sie eine Informationsanfrage
Sie erhalten alle Infos vom Anbieter
Förderungen für Weiterbildungen
Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Ihre kostenlose Potenzialanalyse
Die berufliche Laufbahn ist selten eine Strecke ohne Zwischenstopps, Stolpersteine oder Weichenänderungen. Erfahren Sie hier, welches Potenzial in Ihnen steckt.

Aufstiegsqualifizierung mit IHK-Abschluss
Mit einer Weiterbildung zum Fachwirt werden Sie zu einem gefragten Branchenexperten am Arbeitsmarkt.
Weiterlesen
Sie liebäugeln mit einem beruflichen Neustart, wissen jedoch nicht, welche Branchen Perspektive haben? Sie können Ihren bisherigen Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben und wollen eine Umschulung absolvieren? Oder haben Sie schon Praxiserfahrung und wollen gerne Ihren Berufsabschluss mit einer Externenprüfung nachholen?
Weiterlesen