Schlüsselkompetenzen verstehen und erwerben

Schlüsselkompetenzen verstehen und erwerben

Welche gibt es? Wie erwirbt man sie?

Jeder kennt es wohl noch aus der Schulzeit: “Ihr lernt nicht für die Schule, sondern fürs Leben!” An dieser Aussage ist einiges dran. Lebenslanges Lernen und das Sich-Einstellen auf neue Situationen oder Herausforderungen, auch beruflicher Art, ist essentiell für die persönliche Weiterentwicklung. Bestandteil dieser Entwicklung sind auch Schlüsselkompetenzen. Welche das sind und wie man sie erwirbt, zeigen wir hier.

Studiert man die Stellenausschreibungen in den unterschiedlichsten Branchen, wird schnell klar, dass es heutzutage nicht mehr nur darum geht, Experte in seinem erlernten Beruf zu sein, auch Soft Skills gewinnen immer mehr an Bedeutung. Solche “weichen” Faktoren grenzen sich von “harten” ab, die das reine Fachwissen kennzeichnen. Arbeitnehmer sollten daher fachübergreifende Kompetenzen einbringen, die (in-)direkt mit dem Berufsfeld zu tun haben. 

Wer redaktionell tätig ist, sollte neben einer guten Schreibe und Gespür für interessante Themen auch Talent in Sachen Koordination, Stressresistenz und Einfühlungsvermögen mitbringen. Ohne diese Schlüsselkompetenzen können Texte nicht fristgerecht geschrieben oder für den Leser ansprechend aufbereitet werden.

Vertriebsmitarbeiter wiederum brauchen neben einer guten Vertriebsstrategie gute Kommunikationsfähigkeiten und Empathie. Nur dann werden Verkaufsgespräche erfolgreich abgeschlossen und der Kunde ist zufrieden mit dem Ergebnis, der im Idealfall weiterhin gerne mit dem Vertriebler zusammenarbeitet.

Was sind also Schlüsselkompetenzen?

Auf den beruflichen Aspekt bezogen, sind Schlüsselkompetenzen Qualifikationen, die sich auf viele Berufsfelder anwenden lassen und die es dem Arbeitnehmer ermöglichen, sich auf neue Herausforderungen, die an seinen Beruf gestellt werden, einzulassen und sich diesen anzupassen. Weil Schlüsselkompetenzen auch die eigene Persönlichkeit ganzheitlich prägen, spricht man hierbei von persönlichen und berufsbezogenen Handlungskompetenzen.

Es wird unterschieden zwischen:

  • Selbstkompetenz
  • Methodenkompetenz
  • Medienkompetenz
  • Soziale Kompetenz
  • Handlungskompetenz

Selbstkompetenz

Hierunter fallen alle Fähigkeiten, die den Menschen an sich und seine Persönlichkeit ausmachen. Dazu zählen Kreativität, Leistungsbereitschaft, Zeitmanagement, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Ausdauer und Engagement.

Methodenkompetenz

Wie löst eine Person die ihr zugeteilten Aufgaben? Wie organisiert sie sich? Dies zeigt sich etwa in der Analysefähigkeit, Rhetorik, im abstrakten Denken, im Verstehen von Zusammenhängen und in Lerntechniken.

Medienkompetenz

Die Arbeitswelt befindet sich in stetigem Wandel und die Digitalisierung schreitet voran. Von daher brauchen Arbeitnehmer in der heutigen Zeit ein Verständnis dafür, wie Sie die unterschiedlichsten Medien reflektiert nutzen sollten. Darunter fallen etwa die Bewertung, Analyse, Auswahl und Nutzung eines Mediums.

Soziale Kompetenz

Wie agieren wir auf zwischenmenschlicher Ebene? Wichtig hierbei sind Parameter wie Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Empathie, Konfliktfähigkeit, emotionale Intelligenz und Kooperationsfähigkeit.

Handlungskompetenz

Aus allen Schlüsselkompetenzen ergibt sich schlussendlich die individuelle Handlungskompetenz. Sie ermöglicht es uns, uns situativ verhalten zu können, Probleme sinnvoll zu lösen und selbstverantwortlich zu agieren. Schlüsselkompetenzen setzen sich also aus affektiven und kognitiven Fähigkeiten des Menschen zusammen.

Wie erwirbt man Schlüsselkompetenzen?

Zu Beginn haben wir von lebenslangem Lernen gesprochen. Denn auch beim Erwerb von Schlüsselkompetenzen gilt: Der Weg ist das Ziel. Simpel ausgedrückt, lassen sich diese Kompetenzen am besten erlernen, indem man sie anwendet, ausprobiert und immer weiter entwickelt, ganz nach dem Motto “learning by doing”. Der Mensch ist so gestrickt, dass er irgendwann bestimmte Lernmethoden verinnerlicht, die es ihm ermöglichen, selbst einen ganz eigenen Methodenkoffer zu kreieren, die seine Persönlichkeit und berufliche Qualifikation ausmachen. Nur so können wir auf berufliche Veränderungen oder globale Neuerungen reagieren und bleiben am Ball.

Haben Sie Lust bekommen, Ihre persönlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln? Brauchen Sie Anstoß in Sachen Kommunikation, Konfliktmanagement, Projektmanagement oder Motivation? Wir haben die passenden Kurse für Sie.

Svenja Oeder
Website-Managerin

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Dienst nach Vorschrift – Mit diesen 10 Tipps werden Sie Experte

Engagement bei der Arbeit?! Das muss ja nun wirklich nicht sein. Dienst nach Vorschrift ist Ihre Devise und darin kann Sie keiner schlagen. Deshalb haben Sie die besten 10 Tipps für Nachahmer:innen und solche, die es werden wollen. (Enthält Ironie)

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Rhetorik: Lernen Sie die Kunst des Überzeugens

Rhetorik ist eine Kunst, aber keine, die einem angeboren sein muss. Redegewandtheit müssen sich die meisten erarbeiten und sie trainieren. Wie steht es um Ihre Rhetorik? Anhand unserer 8 Tipps können Sie Ihre Sprachgabe messen.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!