Sonderurlaub: Wann bekomme ich zusätzlich frei?

Sonderurlaub: Wann bekomme ich zusätzlich frei?

Trauerfall, Eheschließung, Umzug: Ein Überblick zum bezahlten Sonderurlaub 

Es gibt Situationen im Leben, da braucht man einfach eine Verschnaufpause. Schicksalsschläge oder auch so manch freudiges Ereignis halten sich nicht an unseren Terminkalender: Stirbt etwa ein Familienmitglied, kann einen das ganz schön aus der Bahn werfen. Steht die eigene Hochzeit vor der Tür, ist man gedanklich ausschließlich dort. Erkrankt das Kind und kann nicht anderweitig betreut werden, ist es verständlich, dass Eltern es nicht allein lassen können und wollen. Doch müssen Arbeitnehmer:innen für all solche Anlässe Urlaubstage opfern? In welchen Fällen steht einem Sonderurlaub zu? Einen Überblick findest du hier. 

Der reguläre Jahresurlaub dient der Erholung – das gibt der Gesetzgeber vor. Mindestens 20 Tage bezahlten Urlaub stehen Arbeitnehmenden bei einer Fünftagewoche im Kalenderjahr zu. Bei einer Sechstagewoche sind es mindestens 24 Urlaubstage. In vielen Unternehmen gehören 30 Urlaubstage inzwischen zum Standard. In bestimmten Fällen besteht jedoch Anspruch auf weiteren Urlaub: sogenannter Sonderurlaub. Dieser ist in § 616 des BGB geregelt. Kurz gesagt: Arbeitnehmende müssen bei Bezahlung freigestellt werden, wenn im Privatleben eine Ausnahmesituation vorliegt, die es nicht ermöglicht, der Arbeitspflicht nachzukommen. 

Was steht in der Betriebsvereinbarung oder im Arbeits- oder Tarifvertrag? 

Der Paragraf benennt jedoch keine konkreten Anlässe, so dass es im Ermessen des Arbeitgebers liegt, ob, wann und wie lange er Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen bezahlten Sonderurlaub bewilligt. Genauere Regelungen zum Sonderurlaub finden sich oft in Betriebsvereinbarungen, Tarif- und Arbeitsverträgen. Viele Arbeitgeber orientieren sich dabei an den Ereignissen, die im TVöD als Anlass für Sonderurlaub genannt werden. Dazu zählen: 

  • Geburt eines Kindes der Ehefrau oder Lebenspartnerin (ein Arbeitstag) 
  • Tod des/der Ehepartners/-partnerin oder Lebenspartners/-partnerin, eines Kindes oder Elternteils (zwei Arbeitstage) 
  • Umzug aufgrund eines betrieblichen Grundes (ein Arbeitstag) 
  • 25-jähriges oder 40-jähriges Firmenjubiläum 
  • ärztliche Behandlung, die nur während der Arbeitszeit erfolgen kann (Behandlungs- und Fahrtzeiten) 
  • schwere Erkrankung eines im Haushalt lebenden Angehörigen (ein Arbeitstag) 
  • schwere Erkrankung eines Kindes unter 13 Jahren (bis zu vier Tagen) 

Sonderurlaub für ehrenamtlichen Einsatz 

Auch darüber hinaus gibt es Ereignisse, bei denen Unternehmen ihre Mitarbeitenden bezahlt freistellen: Dazu zählen etwa staatsbürgerliche Pflichten z.B. als ehrenamtliche:r Richter:in oder Schöffe. Auch Mitarbeiter:innen die sich ehrenamtlich für den Katastrophenschutz oder die Freiwillige Feuerwehr engagieren, bekommen für Einsätze während der Arbeitszeit bezahlten Sonderurlaub. Weitere Ereignisse, die Sonderurlaub rechtfertigen, können Ehejubiläen der Eltern, Ladungen zu Gerichts- und Behördentermine oder Termine für Vorstellungsgespräche nach einer Kündigung durch den Arbeitgeber sein. 

Weil es nicht immer eindeutige Regelungen zum Sonderurlaub in Unternehmen gibt, entscheidet der Arbeitgeber in jedem Fall neu und individuell – und zeigt sich häufig kulant und verständnisvoll. Jemand, der bereits länger im Unternehmen beschäftigt ist und bisher immer einen guten Job gemacht hat, wird unter Umständen beim Tod eines Angehörigen länger bezahlt freigestellt als jemand mit einer kürzeren Betriebszugehörigkeit. Oftmals entscheidet auch der Grad der Verwandtschaft oder die Enge der Beziehung, ob jemand bei Angelegenheiten wie Eheschließungen oder Trauerfällen Sonderurlaub erhält. So oder so: Der Arbeitgeber kann immer einen Nachweis über den Grund des Sonderurlaubs anfordern, den Arbeitnehmer:innen dann auch zu liefern haben. 

Ein bisschen Luft, um durchzuatmen 

Urlaubstage, die der Erholung dienen, für Ausnahmesituationen im Privatleben zu opfern, ist weder im Sinne des Arbeitgebers noch im Sinne des Arbeitnehmers. Der im Arbeitsrecht verankerte Sonderurlaub unterstützt genau dann: Durch ihn können sich Betroffene den organisatorisch anfallenden Tätigkeiten widmen, mit der Situation auseinandersetzen und im Trauerfall die seelische Belastung besser bewerkstelligen. Denn egal, ob Hochzeit, die Geburt des eigenen Kindes, der Tod eines Angehörigen oder eine schwere Erkrankung bei Angehörigen im gleichen Haushalt: Es gibt Situationen, in denen die Gedanken um vieles, nur nicht um die Arbeit kreisen. Sonderurlaub verschafft Mitarbeitenden ein bisschen Luft, um durchzuatmen. 

#Autor#
Vanessa Schäfer
Head of Content

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Nonkonforme Personen für ein besseres Team?

Nonkonforme Persönlichkeiten können die Teamarbeit verbessern. Sie schaffen Raum für neue Ideen und Impulse. Welche Rolle die Führungskraft dabei spielt und wie sie das Team darauf vorbereiten sollte, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 01.03.2023

4-Tage-Woche: Vor- und Nachteile

In Belgien ist sie bereits möglich, in Deutschland träumen viele noch davon: die 4-Tage-Woche. 71 % der deutschen Arbeitnehmer:innen wünschen sich die 4-Tage-Woche. Welche Vorteile und Nachteile gehen damit einher? Und wie verhält es sich mit dem Gehalt? Wir geben einen Überblick.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!