Beschreibung
Kreativitätstechniken für Workshopdesigns
Kreativitätstechniken dienen dazu, die Kreativität in einer Weise zu stimulieren, dass zu gegebenen Fragestellungen bisher noch nicht in Betracht gezogene Lösungsvorschläge entstehen. Durch Auflösung von Blockaden und durch eine Erweiterung des Felds, in dem mögliche Lösungen gedacht werden, wird der Ideenfluss beschleunigt und in produktive Bahnen gelenkt.
Im Themenworkshop erwerben Sie ein Grundverständnis für kreative Prozesse und erlernen bewährte und neue Kreativitätstechniken, die Ihre Kreativität über alle Sinne anstoßen.
Trainerin
Petra Fetzer*
*Änderungen vorbehalten
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
Grundlegendes
- Definition von Kreativität
- Rahmenbedingungen für Ideenkreativität
- Wirkprinzipien von Kreativitätstechniken
Prozessdesigns
- 4-Phasen-Urmodell
- Creative Problem Solving
- 4D-Cycle der Appreciative Inquiry
- Walt-Disney-Methode
Techniken
- Zielklärung, Zielformulierung
- Verhaltensregeln, Warm-up-exercises &
Energizers - Techniken zur Ideenfindung: Ideenrundlauf, Reizworttechnik, Kopfstandtechnik, Creative Walk, Marketplace
- Auswahltechniken: Now-How-Wow-Matrix,
Rosinen picken, Nuggeting - Techniken für Konzeptentwicklung:
Visualisieren, Modellbau, Story-Telling,
Ideenwerkstatt
Nutzen & Mehrwert
Am Ende der Weiterbildung verfügen Sie über...
- eine fundierte Kenntnis zentraler Grundprinzipien des Einsatzes von Kreativitätstechniken,
- Techniken zur Auflösung geistiger Blockaden und Schaffung einer produktiven
Arbeitsatmosphäre, - ein vielfältiges Repertoire von Methoden, die Ihnen und den Teilnehmenden der von Ihnen gestalteten Prozesse helfen, neue Perspektiven einzunehmen und Ideenfindungsprozesse dadurch interessant, spielerisch und anregend zu gestalten, und
- Sicherheit für die zielgerichtete Auswahl sinnvoller Methoden für verschiedene Zielgruppen, Arbeitskontexte und Prozessschritte.
Zielgruppe / Voraussetzungen
- Die Weiterbildung richtet sich an alle, die in Teams und Organisationen Kreativprozesse gestalten und moderieren und dabei die Teilnehmenden zur Entwicklung neuer, bisher nicht gesehener Lösungswege anregen wollen.
- Sie richtet sich darüber hinaus an Trainer*innen, Prozessberater*innen und Coaches, die die Kreativarbeit mit Klienten und Seminar-Teilnehmenden zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit weiterentwickeln wollen.
Infos anfordern

Akademie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
In Zeiten technologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlich-politischer Umbrüche werden Lernen des Lernens, Kollaboration, Agilität, Kreativität und Selbststeuerung zur Basis nachhaltigen Handelns. Die Akademie hat ihr Angebot rund um diese Zukunftskompetenzen konzipiert. Das Besondere des Angebots ist, dass die Elemente offen und flexibel kombinierbar sind....