Beschreibung
Master Legal Business Digitalization
Gestalten Sie die Zukunft mit digitalen Konzepten und Geschäftsmodellen. Mit dem Master Legal Business Digitalization bewegen Sie sich kompetent interdisziplinär zwischen den Bereichen Jura, BWL und IT.
Schließen Sie gezielt und fachspezifisch Lücken, während Sie weiter im Job bleiben.
Inhalte / Module
Der Studiengang wird Sie befähigen, treffend mit dem jeweiligen Fachvokabular der drei Fachbereiche BWL, IT und Jura zu arbeiten, weil Sie die Zusammenhänge verstehen. Sie werden bei der Entwicklung und Implementierung digitaler Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle die wichtigsten Fragestellungen aller drei Fachrichtungen im Blick behalten.
Der Studiengang setzt sich zusammen aus den drei Clustern Jura, BWL und IT.
Cluster BWL
- Fachspezifische BWL
- Agile Methoden für Juristen in IT-Projekten
- Informationssysteme & Datenvisualisierung für digitalisierte Prozesse und Geschäftsmodelle
- Algorithmen und Datenstrukturen im juristischen Umfeld
- Praxisprojekt Verhandlungsführung, Streitbeilegung und Mediation im Wirtschaftskontext
Cluster Jura
- Wirtschaftsprivatrecht im IT-Vertragsrecht
- Unternehmens- und Haftungsrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz in der Digitalisierung
- Recht der Daten
- Praxisprojekt IT-basiertes oder Forderungsmanagement oder vergleichbare LegalTech-Anwendungen
Cluster IT
- Informatik für juristische Geschäftsmodelle
- Wissensmanagement, Maschinelles Lernen, Symbolische KI
- Datenschutz & IT-Sicherheit
- Big Data Analyse und eDiscovery
- Praxisprojekt IT-Anwendungen
Zielgruppe / Voraussetzungen
Der Master Legal Business Digitalization richtet sich an Jurist:innen, Wirtschaftsinformatiker:innen, Betriebswirt:innen, Wirtschaftsjurist:innen, Informatiker:innen und an alle, die eine solide Ausbildung in einer oder zwei der Fachrichtungen BWL, IT und Rechtswissenschaften sowie erste Berufserfahrung mitbringen.
Erlernen Sie das fachspezifische Know-how und werden Sie zu kompetenten Grenzgängern und Vermittlern zwischen den Disziplinen BWL, IT und Jura.
Voraussetzungen
- abgeschlossenes Studium in Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Informatik oder kombinierte oder verwandte Fachrichtungen
- einschlägige Berufserfahrung von min. einem Jahr nach dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
Infos anfordern
Kontaktinformation Hochschule München Weiterbildungszentrum
Hochschule München Weiterbildungszentrum
Hochschule München Weiterbildungszentrum

Hochschule München Weiterbildungszentrum
Die Hochschule München ist eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Entsprechend vielfältig ist ihr Bildungsangebot: Von Bachelor- und Masterstudiengängen in Vollzeit oder Teilzeit über berufsbegleitende und postgraduale Weiterbildung, bis hin zu individuell angepassten Firmenprogrammen ist für jeden...

Mut, Neugier, Motivation. Was haben diese Drei gemeinsam? Sie sind im besten Fall intrinsisch und treiben an.
Und was noch? Sie sind beste Voraussetzungen, dem lebenslangen Lernen zu begegnen und Weiterbildungen in Angriff zu nehmen.
WeiterlesenSchreiben Sie die erste Bewertung!
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Um Informationen von dem Anbieter zu ”Master Legal Business Digitalization” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus:
Noch kein BWL-Profi?
Mit der richtigen Weiterbildung zum beruflichen Ziel
Eine Weiterbildung im Bereich Betriebswirtschaft bereitet Sie auf die Aufgaben vor, die Sie für Ihre angestrebte Position benötigen. Informieren Sie sich jetzt über unser gefördertes Bildungsangebot.