Verantwortliche technische Führungskraft (VTFK) Aufgaben, Pflichten und Verantwortung nach DGUV Vorschrift 1 und Arbeitsschutzge
TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbHVerantwortliche technische Führungskraft (VTFK) Aufgaben, Pflichten und Verantwortung nach DGUV Vorschrift 1 und Arbeitsschutzge
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
- EU-Richtlinien und nationale Gesetzgebung insbesondere
- Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und die zugehörigen Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
- Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und die daraus resultierenden Forderungen für den technischen Betrieb
- Das DGUV Regelwerk (DGUV Vorschriften, -Regeln, -Informationen, -Grundsätze)
- Anforderungsprofil für die "Verantwortliche technische Führungskraft" (VTFK)
- Übertragung von Unternehmerpflichten auf die technische Führungskraft
- Aufgaben, Rechte, Pflichten und Verantwortung der VTFK nach BetrSichV, ArbSchG und DGUV Vorschrift 1
- Unfallarten, Unfallschwerpunkte und sinnvolle Gegenmaßnahmen
- Persönliche Schutzausrüstung
- Fremdfirmenmanagement
- Auftragsvergabe an Fremdfirmen
- Einweisung und Unterweisung von Fremdfirmenmitarbeitern
- Koordinierung zeitgleicher Arbeiten mehrerer Firmen und Übertragung von gefährlichen Arbeiten
- Unterweisung der eigenen Mitarbeiter
- Dauer, Häufigkeit, Inhalt und Dokumentation
- Themenliste für wiederkehrende Unterweisungen
- Zur Prüfung befähigte Personen in der Instandhaltung
- Qualifikationsprofil für "zur Prüfung befähigte Personen" in unterschiedlichen Bereichen
- Durchführung von Prüfungen an Arbeitsmitteln und technischen Anlagen
- Häufigkeit und Umfang von Prüfungen an Arbeitsmitteln und an technischen Anlagen
- Dokumentation von Prüfungen
Sonstige Infos
ZIEL:
Ziel des Seminars ist es, Ihnen als zukünftige verantwortliche Person nach § 13 ArbSchG die umfassenden Kenntnisse über die aktuellen Regelwerke des Arbeitsschutzes zu vermitteln. Danach können Sie Ihre Aufgaben und Pflichten als Vorgesetzter kompetent wahrnehmen und in der betriebliche Praxis mit Hilfe der notwendigen fachlichen Unterstützer (SiFa, BA, Betriebs- und Personalratsvertreter, SiB, etc.) umsetzen.
ZIELGRUPPE:
Betriebliche Fach- und Führungskräfte, die die ihnen übertragene Verantwortung wahrnehmen.
ABSCHLUSS:
TÜV-Teilnahmebescheinigung
HINWEIS:
Das Seminar erfüllt die Forderungen nach wiederkehrender Unterweisung entsprechend ArbSchG § 12 und DGUV Vorschrift 1 § 4. Es richtet sich speziell an technische Führungskräfte. In diesem Bereich bieten wir auch Webinare an. Die Termine sowie weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Weiterbildung / Webinare.
Infos anfordern
Kontaktinformation TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH
TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH
TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH

TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH
Kompetenzen bündeln und ausbauen, Erfahrungen sammeln und daraus lernen, neue Aufgabengebiete erkennen und deren Chancen nutzen. So fasst das Team von TÜV Saarland Bildung + Consulting den Werdegang des Unternehmens zusammen. 1871 in Kaiserslautern als Selbsthilfeorganisation zur technischen Sicherheitsüberprüfung von...
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Um Informationen von dem Anbieter zu ”Verantwortliche technische Führungskraft (VTFK) Aufgaben, Pflichten und Verantwortung nach DGUV Vorschrift 1 und Arbeitsschutzge” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus: